LeMO Kapitel: Geteiltes Deutschland: Modernisierung https://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-modernisierung.html
Grenzsicherung Tränenpalast Abgrenzung vom Westen Neue Verfassung Kulturelle Freiheiten
Grenzsicherung Tränenpalast Abgrenzung vom Westen Neue Verfassung Kulturelle Freiheiten
Über vierzig Jahre lang ist Deutschland zwischen 1949 und 1989/90 in zwei Staaten geteilt: die demokratische Bundesrepublik Deutschland im Westen und die kommunistische Diktatur der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) im Osten. Sie gehören im Ost-West-Konflikt sich feindlich gegenüberstehenden „Blöcken“ an. West- und Ostdeutsche leben in politisch, gesellschaftlich und wirtschaftlich grundverschiedenen Systemen. Konkurrenz, Abgrenzung, Annäherung und Verbundenheit der Menschen in Ost und West miteinander kennzeichnen das Verhältnis beider Staaten.
Menschen bestimmen mangelnde Versorgung mit Waren und Wohnungen sowie fehlende Freiheiten
Begleitungen und Workshops, Angebote für Multiplikatoren, Materialmappen, selbständig erkunden
ÜBERBLICK Zielgruppen: Schulklassen ab Klassenstufe 10 Dauer: 1,5 h Themen: Subkultur, Freiheiten
AudioGuide und App zur Dauerausstellung, Begleitungen durch die Dauer- und Wechselausstellungen
ÜBERBLICK Zielgruppen: Alle Zielgruppen Dauer: 1 h Themen: Subkultur, Freiheiten
Daniel Biskups Fotos zeigen den Alltag der Menschen mit Hoffnungen, Visionen, Ängsten und Utopien als eindrucksvolles Stimmungsbild der ersten Jahre nach dem Fall der Mauer im Osten.
Einerseits bilden sie den Tatendrang und die Euphorie der Menschen ab, die die neuen Freiheiten
Begleitungen und Workshops, Angebote für Multiplikatoren, Materialmappen, selbständig erkunden
ÜBERBLICK Zielgruppen: Alle Zielgruppen Dauer: 1 h Themen: Subkultur, Freiheiten
Mit diesem Probeaufbau testen wir, am Beispiel des Themas „Jung sein“ wie unsere neue Dauerausstellung 2024 aussehen könnte.
Neben neuen Freiheiten wie Reisen ins westliche Ausland, einem neuen Warenangebot
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Freiheiten, die Werbegestalter wie Günter Schmitz und Horst Geil noch kennen, verschwinden
Anfang der 1990er Jahre blickt der Fotograf Jürgen Hohmut mit seiner Kamera auf die Spuren der Veränderungen in Ostdeutschland.
Er bereist Dörfer und Städte und fotografiert die erlangten Freiheiten, die neuen
Zwischen Datschen-Idylle, VEB-Kantine und Haft in Bautzen: Die Dauerausstellung zeigt die Kluft zwischen dem Herrschaftsanspruch des SED-Regimes und der Lebenswirklichkeit der Menschen in der DDR.
Welche Träume und Wünsche haben sie und wie wachsen sie in einem Land auf, das ihre Freiheiten