LeMO Biografie Horst Köhler https://www.hdg.de/lemo/biografie/horst-koehler
Generalgouvernement geholt worden. 1944 flieht die Familie vor der anrückenden Roten Armee
Generalgouvernement geholt worden. 1944 flieht die Familie vor der anrückenden Roten Armee
Chronik des Jahres 1950.
Beratende Versammlung des Europarats nimmt den Vorschlag Churchills, eine europäische Armee
Krieges zu verhindern und zeigt im Kampf gegen die Terrororganisation „RAF“ („Rote Armee
Nach der Rückkehr in die Bundesrepublik geht die Gruppe, die sich inzwischen Rote-Armee-Fraktion
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
bekanntesten Beispiele aus der Neuzeit ist der Fall des Oberbefehlshabers der Roten Armee
September: Schleyer wird in Köln von Mitgliedern der Roten Armee Fraktion (RAF) entführt
Die Bundesrepublik Deutschland ist im 21. Jahrhundert Teil einer globalisierten Welt. Erhöhte Mobilität und verdichtete Kommunikation vernetzen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Alltag der Deutschen wie nie zuvor weltumspannend. Folge der Globalisierung aller Lebensbereiche sind neue internationale Herausforderungen, die in der Bundesrepublik Debatten und Reformen auslösen.
Diesem Ziel dient auch die seit 2010 laufende Neuausrichtung der Armee.
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
bekanntesten Beispiele aus der Neuzeit ist der Fall des Oberbefehlshabers der Roten Armee
Dwight D. Eisenhower ist von 1953 bis 1961 der 34. Präsident der Vereinigten Staaten.
Armee und schließlich Chef der Operationsabteilung des Generalstabes. 1942 24.
Auf Initiative der Sowjetunion unterschreiben am 14. Mai 1955 in Warschau die UdSSR, Polen, die Tschechoslowakei, Bulgarien, Ungarn, Rumänien, Albanien und die DDR den „Vertrag über Freundschaft, Zusammenarbeit, und gegenseitigen Beistand“. Mit dem „Warschauer Pakt“ schafft die Sowjetunion eine gemeinsame militärische Organisation der sozialistischen Staaten in Europa. Für die DDR ist die Unterzeichnung des Vertrages ein weiterer Schritt zur Anerkennung und Gleichberechtigung unter den „sozialistischen Bruderstaaten“.
Oberbefehlshaber der Vereinten Streitkräfte ist der Chef des Generalstabs der sowjetischen Armee