Dein Suchergebnis zum Thema: macht

Weihnachten im Kaiserhaus | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/weihnachten-im-kaiserhaus

Die Realität in der kaiserlichen Familie sah jedoch bedeutend trister aus. Die jüngste Kaisertochter Marie Valerie beklagt sich in ihren Tagebüchern über die verkrampfte Stimmung, wenn sich die kaiserliche Familie alljährlich unter dem Weihnachtsbaum versammelte, umgeben von Hofwürdenträgern und Personal, und vor Verlegenheit und Fremdheit keinerlei Gespräch zustande brachte.
Habsburger: „Die frohe Gemeinsamkeit mit der Dienerschaft machte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wenn ein Kaiser Inventur machte… dann wurde die Bevölkerung gezählt | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/wenn-ein-kaiser-inventur-machte-dann-wurde-die-bevoelkerung-gezaehlt

Unter Franz II./I. wurde eigens dafür ein „Statistisches Bureau“, die spätere k. k. statistische Zentralkommission, geschaffen. Im 19. Jahrhundert boomte das statistische Erfassen geradezu: Gezählt wurden Berufe und Motoren, Selbstmorde und Krankheiten, Gebäude und uneheliche Kinder, Entlassungen, Vereine und „Irrsinnige“. Die Volkszählungen hatten zunächst einen militärischen
Produktionsstätten oder die Anzahl der Motoren und ArbeiterInnen machten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Von Mägden und Tagelöhnern, Handwerkern und ‚Unbehausten‘ – Soziale Gruppen im ländlichen Raum | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/von-maegden-und-tageloehnern-handwerkern-und-unbehausten-soziale-gruppen-im-laendlichen-raum

Die bäuerliche Bevölkerung war im Spätmittelalter keine einheitliche soziale Gruppe, denn der kleinen Gruppe an Wohlhabenden standen jene gegenüber, die mittlere, kleine oder sogar kleinste landwirtschaftliche Flächen bewirtschafteten. Zu einem (groß)bäuerlichen Haushalt gehörte außerdem das Gesinde, also Knechte und Mägde, die gegen Lohn, Kost, Unterkunft und teilweise auch
der städtischen Handwerker zusehends selbstständig machten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vor der Französischen Revolution: Horea und der rumänische Bauernaufstand 1784 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/vor-der-franzoesischen-revolution-horea-und-der-rumaenische-bauernaufstand-1784

In Siebenbürgen war die Lage der rumänischen Bauern besonders prekär. Als „geduldete“ Bewohner besaßen sie keinerlei politische Rechte. Seit der Rückeroberung des Fürstentums und seiner Eingliederung in den habsburgischen Herrschaftsverband unter Kaiser Leopold I. 1691 waren Ungarn und Deutsche (Siebenbürger Sachsen) mit Rechten und Privilegien ausgestattet. Den Rumänen wurde
Vier Jahre später machte dann Frankreichs Bevölkerung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Bitte mich morgen um halb vier zu wecken!“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/bitte-mich-morgen-um-halb-vier-zu-wecken

Franz Joseph galt als äußerst pflichtbewusster Herrscher, dessen Tagesablauf strikt eingeteilt war. Als „Oberster Beamter“ verkörperte er ein ideales Arbeitsethos, das sich durch präzise geplante Tätigkeiten und vor allem Pünktlichkeit ausdrückte. Wenngleich sich diese Beamtendisziplin im staatlichen Betätigungsfeld noch nicht ganz durchgesetzt hatte, so erforderte der
pflichtbewusst erledigte er seine Verwaltungstätigkeiten und machte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Wiener Findelhaus zwischen Wohlfahrt und Bevölkerungspolitik | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/das-wiener-findelhaus-zwischen-wohlfahrt-und-bevoelkerungspolitik

Das Wiener Findelhaus wurde gemeinsam mit dem Gebärhaus 1784 als Teil des Allgemeinen Krankenhauses gegründet und sollte zur Verhinderung von Kindsmorden beitragen. Diese waren im 18. Jahrhundert zum zentralen Thema von Literaten und Medizinern geworden. Ganz dem Zeitgeist entsprechend versuchte Joseph II. eine präventive Maßnahme zu setzen und gleichzeitig Bevölkerungspolitik
Fürsorge und politisches Kalkül machten auch vor den

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein Freiheitschor im Polizeistaat | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ein-freiheitschor-im-polizeistaat

Die Uraufführung der Oper „Nabucco“ am 9. März 1842 in Mailand hatte dem jungen Giuseppe Verdi den Durchbruch zum international anerkannten Opernkomponisten gebracht. Die Oper griff auf sehr freie Weise ein Thema aus der jüdischen Geschichte auf: die Eroberung Jerusalems durch den babylonischen Herrscher Nebukadnezar im 6. Jahrhundert vor Christus und die anschließende
Nach dem Sieg über Napoleon handelten die führenden Mächte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein Blick in den Sternenhimmel – Einsichten durch das Fernrohr | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ein-blick-den-sternenhimmel-einsichten-durch-das-fernrohr

Die Entwicklung des Fernrohres wird mit zwei prominenten Namen – Galileo Galilei und Johannes Kepler – in Verbindung gebracht. Wer das Fernrohr tatsächlich erfand, bleibt jedoch unklar. Galileo Galilei jedenfalls beanspruchte für sich, das Fernroh durch die Entwicklung mechanischer Gesetze erfunden zu haben. Weil er die Ratsherren der Republik Venedig vom militärischen Nutzen
Johannes Kepler und Galileo Galilei machten sich mit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden