Dein Suchergebnis zum Thema: macht

Maria Theresia und Joseph II. – ein klassischer Mutter-Sohn-Konflikt? | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/maria-theresia-und-joseph-ii-ein-klassischer-mutter-sohn-konflikt

Beispielhaft steht hier nicht nur die an Tragödien wahrlich nicht arme Familiengeschichte der russischen Romanows, sondern auch der berühmte Konflikt zwischen dem nachmaligen Friedrich II. und seinem sehr strengen Vater Friedrich Wilhelm I., der seinen Sohn in der Erziehung des Öfteren demütigte. Eine markante Konfliktsituation offenbart auch das Verhältnis zwischen Maria
starken Frau: Erzherzog Franz Karl Statthalter der Macht

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lebenswelt Stadt | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/lebenswelt-stadt

In der frühneuzeitlichen Stadt dominierten Handwerk und Handel. Die StadtbewohnerInnen bildeten zwar keinen eigenen Stand, lebten aber relativ autonom vom Herrscherhof. Das Stadtbürgertum war sozial stark differenziert und nur ein kleiner Teil verfügte über Bürgerrechte. Vollbürger war beispielsweise nur ein Hausbesitzer. Der Großteil der städtischen Bürgerschaft gehörte den
Amman: Der Bäcker („Ständebuch“), 1568 „Stadtluft macht

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Leopold I.: Kindheit und Jugend | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/leopold-i-kindheit-und-jugend

Leopold wurde als fünftes Kind der Ehe von Kaiser Ferdinand III. und dessen erster Gemahlin Maria von Spanien geboren. Die Mutter war eine Tochter von König Philipp III. von Spanien und Erzherzogin Margarete, einer Tochter Erzherzog Karls von Innerösterreich. Dieser taucht im Stammbaum Leopolds an mehreren Stellen auf, denn Erzherzog Karl war sowohl ein Urgroßvater
. –  Zur Macht nicht geboren, Graz 1981 Winkelbauer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Welt ausstellen – Wien als Schauplatz der Weltausstellung | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-welt-ausstellen-wien-als-schauplatz-der-weltausstellung

An der Spitze der Rotunde, dem Wahrzeichen der Wiener Weltausstellung 1873, glänzte eine Kopie der Kaiserkrone aus vergoldetem Schmiedeeisen. Das Kaiserhaus war auf der Ausstellung nicht nur symbolisch vertreten, sondern stand auch an der Spitze des Organisationskomitees: Erzherzog Rainer leitete die k. k. Kommission für die Weltausstellung und Erzherzog Karl Ludwig übernahm
Photographen-Association: Industrie-Palast, 1873 Die Macht

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eine allzu geschlossene Gesellschaft | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/eine-allzu-geschlossene-gesellschaft

Diese führenden Familien des Reiches waren eine in sich geschlossene Gruppe mit starkem Hang zur sozialen Abgrenzung, was auch den Vorteil hatte, dass der Zugang zu lukrativen und einflussreichen Posten bei Hof auf wenige Familien limitiert war. Es bildete sich somit eine Art hochadelige Oligarchie, die viel Wert auf die Betonung ihrer exklusiven Herkunft legte. Eine strenge
Eine Kommunikationsgeschichte der Macht in der Vormoderne

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lehrer und Studenten der Wiener Universität | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/lehrer-und-studenten-der-wiener-universitaet

In der Zeit von 1375 bis 1400 studierten in Wien 3.600 Studenten, ihre Zahl nahm ständig zu. Dies war nicht allein auf die Qualität der Lehre zurückzuführen, sondern auch auf die relativ geringen Gebühren und Lebenshaltungskosten in der Stadt. Im 15. Jahrhundert wies die Universität mit ca. 6.000 Studierenden die höchsten Studentenzahlen im Heiligen Römischen Reich auf, Wien
Ausstellungen Inhaltsverzeichnis Textmode Wissen ist Macht

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Karl V. und die Entstehung der „Erbfeindschaft“ mit Frankreich | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/karl-v-und-die-entstehung-der-erbfeindschaft-mit-frankreich

Frankreich sah sich eingekesselt: Im Süden lag das iberische Kerngebiet der aufsteigenden Großmacht Spanien. Im Norden und Osten entlang der Grenze Frankreichs zum Heiligen Römischen Reich fand sich die bunte Agglomeration von Territorien, die als burgundisches Erbe unter die Herrschaft Habsburgs gelangt waren. Nachdem die Herzöge von Burgund, die ja einer Nebenlinie der
errungen hatten, sah sich Karl am Höhepunkt seiner Macht

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erzherzogin Maria Elisabeth– Die Statthalterin des Kaisers | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/erzherzogin-maria-elisabeth-die-statthalterin-des-kaisers

Maria Elisabeth (1680 – 1741) war die ältere Schwester von Kaiser Karl VI., also eine Tochter von Kaiser Leopold I. und seiner dritten Gemahlin Eleonore Magdalena von der Pfalz. Die Frömmigkeit der Mutter war auch für Maria Elisabeths Leben prägend. Vielfach wurde vermutet, dass Maria Elisabeth aufgrund der entstellenden Narben einer frühen Pockenerkrankung unverheiratet
starken Frau: Erzherzog Franz Karl Statthalter der Macht

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Unruhige Zeiten: Friedrichs Engagement in Böhmen und Mähren | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/unruhige-zeiten-friedrichs-engagement-boehmen-und-maehren

Böhmen litt an den Folgen der hussitischen Revolution, die zu bürgerkriegsähnlichen Zuständen geführt hatte. Die gemäßigten Vertreter der neuen Lehre im Adel gewannen die Oberhand, angeführt von Georg von Podiebrad (1420–1471), einem böhmischen Adeligen, der 1448 die Funktion eines Landesverwesers übernommen hatte, nachdem er in einem militärischen Handstreich Prag besetzen
dessen wertvolles, weil einziges Pfand im Spiel um die Macht

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Leopold I.: Probleme mit Ungarn und Türken | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/leopold-i-probleme-mit-ungarn-und-tuerken

Nach einigen Jahrzehnten der trügerischen Ruhe rüstete sich das türkische Heer in den 1660er Jahren wieder zum Angriff. Die Offensive konnte jedoch 1664 in der Schlacht bei Mogersdorf durch die Truppen Leopolds erfolgreich abgewehrt werden. Es war dies ein fulminanter Sieg; die geopolitischen Möglichkeiten, die sich aus diesem militärischen Erfolg ergaben, wurden aber – sehr
. –  Zur Macht nicht geboren, Graz 1981 Winkelbauer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden