Dein Suchergebnis zum Thema: mach

Meintest du macht?

Aufgabe 3 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/unterricht/module/untergang-des-vielvoelkerstaats-und-neubeginn/aufgabe-3

http://www.youtube.com/watch?v=-d0fh6JiArU Ich sitze gern im Wirtshaus Am wirtshäuslichen Herd Dort sitz ich wie bei mir z’Haus Und werde nicht gestert Der Wein wird schen älter In meine Kehle fällt er Der Kalterer wird kälter So wie es sich gehert Ich les nicht in Journalen Ich red mit kaner Frau – Für die misst ich noch zahlen Dazu bin ich zu schlau Wenn ich Inschpiration
Tritt Und schon zwei Wochen nachher Kommt der große Macher

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Glasklar – Glaserzeugung in der Frühen Neuzeit | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/glasklar-glaserzeugung-der-fruehen-neuzeit

Um 1500 existierten in Europa zwei Glassorten: Das sehr reine und besonders klare venezianische Glas, das auf der Insel Murano hergestellt wurde, war ein begehrter Luxusartikel. Venezianische Glasmacher wurden zur Geheimhaltung verpflichtet und mit einem Auswanderungsverbot belegt. Erzherzog Ferdinand II. ließ 1570 in Innsbruck eine Hofglashütte errichten, in der trotz der
Einkommensquelle Hadern und Lumpen – Über das Papier machen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lasst die Spekulationen beginnen… Die Gründung der Wiener Börse | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/lasst-die-spekulationen-beginnen-die-gruendung-der-wiener-boerse

Die Börse sollte einerseits dem durch Kriege stets finanzschwachen Staat Geld durch Staatsanleihen verschaffen. Andererseits sollte durch sie der ungeregelte Handel mit Staatsanleihen und Papiergeld, das seit 1762 ausgegeben wurde, eingedämmt werden. Die Befürchtung war, dass unbefugte Makler die Anleihen und Papiere weit unter ihrem Preis ankauften und damit die
Mehr Staat, weniger privat oder: Heiraten kann reich machen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Krieg um Italien | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/krieg-um-italien

Im habsburgischen Krieg auf der italienischen Halbinsel gegen Piemont-Sardinien und Frankreich ging 1859 die Lombardei an Piemont-Sardinien verloren. Die Lombardei war am Ende des Spanischen Erbfolgekrieges 1714 an die Habsburger gekommen. Venetien hatten die Habsburger im Zuge der Napoleonischen Kriege zunächst als Entschädigung für die Lombardei erhalten, die an den Korsen
Soldaten treten sich gegenseitig unter die Füße, machen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ochsen zu Schleuderpreisen – Bäuerliche Abgaben | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ochsen-zu-schleuderpreisen-baeuerliche-abgaben

Einige der Dienste gegenüber den Grundherren konnten zunehmend in Geld und nicht mehr nur in Naturalleistungen wie Korn, Vieh, Honig oder Schmalz abgegolten werden. Andere Verpflichtungen mussten weiter als Arbeitsdienste im Rahmen der Robot geleistet werden: Die bäuerliche Bevölkerung war beispielsweise dazu angehalten, für die Grundherren Holz zu hacken, Flachs zu spinnen
Einkommensquelle Hadern und Lumpen – Über das Papier machen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

‚Wiener Tolerierte‘ als künftige Wirtschaftsmagnaten | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/wiener-tolerierte-als-kuenftige-wirtschaftsmagnaten

Während der Großteil der jüdischen Bevölkerung am Rande der Gesellschaft lebte und in Ghettos abgeschoben wurde, trug eine kleine Gruppe jüdischer Financiers bereits zur Staatsfinanzierung bei. Diese „Hofjuden“ waren mit Sonderrechten und Privilegien ausgestattet, unter anderem wurden ihnen Steuern und Zölle erlassen. Die Familien Oppenheimer und Wertheimer zählten zu diesen
aufs Wiener Wirtschafts- und Kulturleben geltend machen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Von Angesicht zu Angesicht – Franz Joseph bittet zur Audienz | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/von-angesicht-zu-angesicht-franz-joseph-bittet-zur-audienz

Der Audienznehmer meldete seine Bitte um eine kaiserliche Audienz bei Hof an und bekam einen festen Termin für seine Vorsprache zugewiesen. Danksagungen, Ansuchen oder Bittstellungen der Bürger wurden bereits im Vorfeld den zuständigen Ministerien zur Bearbeitung und dem Kaiser selbst zur Begutachtung vorgelegt, sodass die Audienz selbst wenig Neues brachte. Sie diente vor
stattfindenden Generalaudienzen dem Kaiser seine Aufwartung zu machen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Erzherzog und die Postmeisterstochter | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-erzherzog-und-die-postmeisterstochter

Die Beziehung zwischen Erzherzog Johann und Anna Plochl (1804–1885), der Tochter des Postmeisters von Aussee im steirischen Salzkammergut, begann 1819. Anna war damals erst 15 Jahre alt, Johann war um 20 Jahre älter. Es entwickelte sich eine Beziehung von erstaunlicher Belastbarkeit, denn die Umstände sprachen gegen das Paar. Verhältnisse von Mitgliedern des Kaiserhauses mit
milde geworden, dem eigenartigen Zustand ein Ende machen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Franz Joseph und Franz Ferdinand – ein gespanntes Verhältnis | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/franz-joseph-und-franz-ferdinand-ein-gespanntes-verhaeltnis

Zwei grundverschiedene Persönlichkeiten trafen hier aufeinander: Der Kaiser und sein Nachfolger vertraten unterschiedliche Auffassungen vom Kaiseramt und der Zukunft der Monarchie. Die persönliche Abneigung der beiden zueinander war in der charakterlichen Verschiedenheit zwischen Onkel und Neffen begründet. Während Franz Joseph sehr kontrolliert und zurückhaltend war, besaß
hatte, und auch später bei seinem Großneffen Karl machen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schule einst und jetzt | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/unterricht/module/schule-einst-und-jetzt

Die Wurzeln des heutigen österreichischen Schulsystems sind in der Zeit des aufgeklärten Absolutismus unter Maria Theresia und ihrem Sohn Joseph II. zu finden. Obwohl sich seither die staatliche, ökonomische und gesellschaftliche Organisation grundlegend verändert hat, sind wesentliche Strukturen unseres Schulsystems unverändert geblieben: Das Sitzenbleiben, die Stunden- und
verschiedene Optionen und Alternativen sind sichtbar zu machen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden