Dein Suchergebnis zum Thema: leer

Friedrich III. (V.): Herkunft und Aufstieg zum Oberhaupt der Dynastie | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/friedrich-iii-v-herkunft-und-aufstieg-zum-oberhaupt-der-dynastie

Der Vater war infolge der Linienteilung im Haus Habsburg Landesfürst in Innerösterreich geworden und herrschte in Steiermark, Kärnten und Krain. Geboren wurde Friedrich in Innsbruck, da sein Vater Herzog Ernst damals dort als Vertreter seines Verwandten, Herzog Friedrichs IV. von Tirol, fungierte, der von Kaiser Siegmund in Konstanz gefangen gehalten wurde. Nach seiner
„mit der leeren Tasche“ * 1382, † 24.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Frommer Glaubenseifer als Herrschertugend | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/frommer-glaubenseifer-als-herrschertugend

Die Habsburger schöpften aus der Religion das Recht auf unumschränkte Herrschaft, als Kaiser des Heiligen Römischen Reiches waren sie fest überzeugt von einem göttlichen Auftrag in der Ausübung des höchsten weltlichen Amtes der Christenheit. Das Gottesgnadentum war fest verankert in der Idee des Kaisertums. Im Haus Habsburg war es durch das Tragen zweier weiterer „heiliger
öffentlich demonstrative Gottesfurcht war für viele Habsburger jedoch nicht nur leeres

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Friedrich IV. von Tirol | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/friedrich-iv-von-tirol

Friedrich war der vierte und jüngste Sohn von Herzog Leopold III. und seiner italienischen Gemahlin Viridis Visconti. Sein Vater war der Begründer der eigenständigen „Leopoldinische Linie“ des Hauses Habsburg. Das ihm zugesprochene Herrschaftsgebiet umfasste die Steiermark, Kärnten und Krain (später als „Innerösterreich“ bezeichnet) sowie die Stammlande der Dynastie in
„mit der leeren Tasche“ Friedrich IV. von Tirol Wie aus Friedrich IV.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Innsbruck | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/schauplaetze/innsbruck

Die historische Hauptstadt Tirols zeichnet sich seit jeher durch ihre besondere Lage an einem Schnittpunkt wichtiger Verkehrsachsen: dem von Westen nach Osten verlaufenen Inntal und der Brennerstraße, die die wichtigste Nord-Süd-Verbindung im Ostalpenraum darstellt. Diese strategische Lage bestimmte auch die Geschichte der Stadt, die seit der Erwerbung des Landes Tirol durch
Kapitel Dreiteilung des österreichischen Erbes Kapitel Friedl mit der leeren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Herrschafts.Zeiten II | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/herrschaftszeiten-ii

Die habsburgische Dauerpräsenz als Herrscher des Heiligen Römischen Reiches war bis zum 15. Jahrhundert noch nicht gegeben. Rudolf I. und sein Sohn Albrecht I. waren die beiden ersten Habsburger, die dieses Amt bekleideten. Nach ihnen sollte es über 100 Jahre dauern, bis der nächste Habsburger zum römisch-deutschen König gewählt wurde. Im 14. Jahrhundert festigten die
Kapitel Bruderzwiste und Herrschaftsteilungen Kapitel Friedl mit der leeren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sparsamer Hofstaat und teure Armee – Die Staatsausgaben | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/sparsamer-hofstaat-und-teure-armee-die-staatsausgaben

Rund ein Prozent bekamen die kaiserliche Familie und der Hofstaat von den jährlichen Staatsausgaben, was im Vergleich zu anderen Ausgaben nur ein sehr kleiner Teil war. Das Militär erhielt einen der größten Brocken, nämlich etwa ein Viertel. Die Liberalen kritisierten den hohen Prozentsatz an Armeeausgaben. Trotzdem beklagte die k. (u.) k. Armee immer wieder, dass sie komplett
Aspekt Herrschen & Regieren Literatur Kramer, Konrad/Stuiber, Petra: Habsburgs leere

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden