Dein Suchergebnis zum Thema: leer

Georgskapelle im Augustinerkloster | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/medien/georgskapelle-im-augustinerkloster

In der Georgskapelle sind einige bedeutende Persönlichkeiten aus dem Umfeld des habsburgischen Hofes bestattet, unter anderem der Leibarzt Maria Theresias und Begründer der Wiener Medizinischen Schule, Gerard van Swieten. Dominiert wird die Kapelle jedoch vom Kenotaph Kaiser Leopolds II.: ursprünglich für die Kapuzinergruft gedacht, kam dieses monumentale Grabdenkmal dort nie
Es ist leer, denn der Kaiser ruht in einem einfachen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Menschenleere Landstriche – Bevölkerungsentwicklung und bäuerliche Produktion | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/menschenleere-landstriche-bevoelkerungsentwicklung-und-baeuerliche-produktion

Die europäische Bevölkerung wuchs bis Mitte des 14. Jahrhunderts kontinuierlich an. Da der Getreideanbau nicht beliebig ausgedehnt werden konnte, stiegen die Getreidepreise ebenso kontinuierlich. Durch den Bevölkerungsschwund während der Pest 1348/49 ging die Nachfrage nach Getreide zurück, es kam zu einem regelrechten Preissturz und einer Agrarkrise. Die Löhne und Preise für
aufmachte, blieben ganze Siedlungen nach der Pest leer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der letzte Ritter: Maximilian I. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-letzte-ritter-maximilian-i

Maximilian I., ein Sohn Friedrichs III., ist vor allem für seine Heiratspolitik bekannt, scheute aber kriegerische Auseinandersetzungen nicht: Innerhalb von etwa 40 Jahren führte er 25 Feldzüge. Er wurde 1486 zum König des Heiligen Römischen Reiches gewählt. Nach dem Tod seines Vaters 1493 folgte Maximilian als Regent nach. Seine Krönung zum Kaiser gestaltete sich aufgrund
wurde erst nach seinem Tod fertiggestellt und blieb leer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Alte Zeiten – neue Zeiten: Die Krönung Josephs II. in Frankfurt | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/alte-zeiten-neue-zeiten-die-kroenung-josephs-ii-frankfurt

Das Heilige Römische Reich, dessen zukünftiger Herrscher gerade von den Kurfürsten gewählt wurde, war nur mehr ein urtümliches Relikt, ein buntes Sammelsurium von Klein- und Mittelstaaten, das zwischen den Großmächten zerrieben wurde. Die Machtkonstellation in Europa hatte sich nach dem Ende des Siebenjährigen Krieges fundamental geändert, das Alte Reich war politisch obsolet
Abwesenheit, und ihre Plätze an der Tafel blieben leer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neuer Geist in alten Mauern: Die Klöster in der Barockzeit | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/neuer-geist-alten-mauern-die-kloester-der-barockzeit

Die Habsburger sahen sich als Schutzherren der katholischen Kirche und leiteten daraus das Recht ab, das moralisch und infrastrukturell darniederliegenden Klosterwesen nach den Vorgaben der Gegenreformation zu reorganisieren. Und es gab reichlich Handlungsbedarf: Die alten Orden der Benediktiner, Zisterzienser, Augustiner Chorherren usw. hatten ihre Führungsrolle im
Krisenzeiten, wenn die kaiserlichen Kassen wieder einmal leer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kaiser Karl I. und der Zerfall der Monarchie | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/kaiser-karl-i-und-der-zerfall-der-monarchie

Zur Betonung des dynastisch-monarchischen Prinzips ließ sich Franz Josephs Nachfolger und Großneffe Karl bereits im Dezember 1916 feierlich zum König von Ungarn krönen. Da der Monarch durch den Krönungseid die bestehende Verfassung des Königreiches garantiert hatte, wurde dadurch eine Aufweichung des Dualismus verhindert, und die privilegierte Stellung der Magyaren (neben den
dreijährigen Pause blieben viele Plätze im Sitzungssaal leer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kampf um das spanische Erbe | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/kampf-um-das-spanische-erbe

„Marschieren wir erst, dann werden wir schon Verbündete finden.“ Unter diesem Motto begann Prinz Eugen 1701 im habsburgischen Auftrag den Spanischen Erbfolgekrieg mit einem Feldzug in Italien – ohne Kriegserklärung. Im September des Jahres schlossen sich Österreich, die Niederlande und England zur Großen Allianz gegen den französischen König Ludwig XIV. zusammen. Im Mai 1702
Bourbonen, doch auch die Habsburger gingen nicht leer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden