Dein Suchergebnis zum Thema: kennst

Bad Ischl – Der Himmel auf Erden | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/bad-ischl-der-himmel-auf-erden

Erzherzogin Sophie, der Nachwelt (zu Unrecht) als ‚böse Schwiegermutter‘ Kaiserin Elisabeths bekannt, war es, die den Kurort Bad Ischl im Salzkammergut für sich und ihre Familie entdeckte. Sie wurde 1824 mit dem zweitgeborenen Sohn Kaisers Franz II./I., Erzherzog Franz Karl, verheiratet, in dem Wissen, dass die zu erhoffenden Söhne aus ihrer Ehe dereinst die Thronfolge
Zeitraum Nationale Konflikte 1848–1914 Auch wir kennen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Probier’s mal mit Gemütlichkeit: Biedermeier am Hof | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/probiers-mal-mit-gemuetlichkeit-biedermeier-am-hof

1825 erhielt die Laxenburger Direktion den Auftrag, im ersten Stock des Blauen Hofs ein Appartement für Erzherzog Franz Karl und seine Frau Sophie von Bayern auszustatten. Die Räumlichkeiten der Erzherzogin wurden 1826 von Johann Stephan Decker in einer Aquarellserie festgehalten. Sie verfügte über ein Toilettezimmer, einen Salon bzw. ein Musikzimmer, ein gemeinsames
Zeitraum Revolutionen 1792–1848 Auch wir kennen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weißes Gold – Das Salzmonopol der Habsburger | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/weisses-gold-das-salzmonopol-der-habsburger

Das ‚weiße Gold‘ wurde in der Frühen Neuzeit für vielerlei Zwecke verwendet: Zum Würzen von Speisen, zum Haltbarmachen von Fleisch und Fisch, zur Herstellung von Käse und Butter und zur Fütterung von Vieh. Es war auch in zahlreichen Gewerben ein wichtiges Element, zum Beispiel in der Glaserzeugung oder der Gerberei. Die Besitzer von Salinen durften sich über eine
Zeitraum Aufstieg zur Großmacht 1477–1526 Auch wir kennen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Grundherr sucht Bauern, Vergabe auf Lebenszeit möglich – Die ‚Entstehung‘ des Bauerntums | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/grundherr-sucht-bauern-vergabe-auf-lebenszeit-moeglich-die-entstehung-des-bauerntums

Der pestbedingte Bevölkerungsrückgang wirkte sich in städtischen Gebieten auf die Arbeitsverhältnisse und Löhne aus. Da die Arbeitskräfte knapp waren, stiegen die Löhne und Dienstleute wurden verstärkt abgeworben. Der Rat der Stadt Wien erließ in den 1350er Jahren sogar Verordnungen gegen das Abwerben von Personal. Auch in ländlichen Regionen traten die Grundherren in
Zeitraum Ausbau der Herrschaft 1282–1477 Auch wir kennen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ist der Kaiser reich? Geldquellen der Habsburger | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ist-der-kaiser-reich-geldquellen-der-habsburger

Der vielleicht erste Gedanke: Die Bevölkerung in den habsburgischen Ländern und in weiterer Folge der Staat bezahlten Pomp und Prunk der Habsburgerfamilie. Tatsächlich hatte der Staat die Aufgabe, für einen „standesgemäßen Unterhalt“ der Herrscherfamilie zu sorgen. Deren Mitglieder erhielten einen fixen Bestandteil an Staatsleistungen, der in der zweiten Hälfte des 19.
Zeitraum Aufgeklärter Absolutismus 1740–1792 Auch wir kennen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mehr Staat, weniger privat oder: Heiraten kann reich machen! | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/mehr-staat-weniger-privat-oder-heiraten-kann-reich-machen

Bis in die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts waren Staatsvermögen und privates Vermögen der Habsburger nicht voneinander getrennt. Als erster Privateigentümer gilt der eingeheiratete Franz I. Stephan, der durch sein wirtschaftliches und finanzielles Geschick ein großes Vermögen anhäufen konnte. Gewinne erwirtschafteten vor allem seine landwirtschaftlichen Güter etwa in Ungarn
Zeitraum Aufgeklärter Absolutismus 1740–1792 Auch wir kennen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ochsen zu Schleuderpreisen – Bäuerliche Abgaben | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ochsen-zu-schleuderpreisen-baeuerliche-abgaben

Einige der Dienste gegenüber den Grundherren konnten zunehmend in Geld und nicht mehr nur in Naturalleistungen wie Korn, Vieh, Honig oder Schmalz abgegolten werden. Andere Verpflichtungen mussten weiter als Arbeitsdienste im Rahmen der Robot geleistet werden: Die bäuerliche Bevölkerung war beispielsweise dazu angehalten, für die Grundherren Holz zu hacken, Flachs zu spinnen
Das konfessionelle Zeitalter 1526–1648 Auch wir kennen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wien – die Stadt als Bühne adeliger Selbstdarstellung | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/wien-die-stadt-als-buehne-adeliger-selbstdarstellung

Das Leben in der Residenzstadt bot verschiedenste Vorteile, vor allem aber war man am Ort des Geschehens. Eine supranationale, durch einen einheitlichen Lebensstil definierte Adelsgesellschaft war im Entstehen, die sich kulturell am romanischen Raum orientierte. Vor allem italienische Komponisten, Architekten und Maler setzten, unterstützt von adeligen Mäzenen, künstlerische
Zeitraum Das barocke Österreich 1648–1740 Auch wir kennen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Augartenpalais – ein „Erlustigungsort“ für Erzherzog Otto | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/das-augartenpalais-ein-erlustigungsort-fuer-erzherzog-otto

Das Areal, auf dem sich bis heute das Palais Augarten befindet, diente den Habsburgern schon zu Beginn des 17. Jahrhunderts als Jagdgebiet. Joseph II. kaufte das Gelände mitsamt dem darauf befindlichen Palais und ließ dieses erweitern. Noch im selben Jahr, 1775, machte der „Volkskaiser“ seinem Beinamen alle Ehre und machte den Park für die Bevölkerung frei zugänglich. „Allen
Zeitraum Nationale Konflikte 1848–1914 Auch wir kennen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden