Dein Suchergebnis zum Thema: kennst

Laxenburg – habsburgisches Arkadien | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/laxenburg-habsburgisches-arkadien

Diese lateinische Inschrift ist bis heute am ältesten Teil der Anlage, dem ‚Alten Schloss‘, angebracht. Seit dem Mittelalter schätzten die Habsburger die Vorzüge Laxenburgs, das, in der wildreichen Aulandschaft des Flusses Schwechat gelegen, ideale Bedingungen für die im Haus Habsburg besonders ausgeprägte Jagdleidenschaft bot. Vor allem im Frühjahr und im Herbst fand man
Zeitraum Aufgeklärter Absolutismus 1740–1792 Auch wir kennen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Spanien erheiraten: Der Schöne und die Wahnsinnige | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/spanien-erheiraten-der-schoene-und-die-wahnsinnige

Das spanische Königreich konnte sich Ende des 15. Jahrhunderts festigen: Die islamischen Mauren wurden 1492 endgültig von der iberischen Halbinsel vertrieben, gegen Juden und „Ketzer“ wurde mit gewaltsamer Härte vorgegangen. Durch die Entdeckungen in der (aus europäischer Sicht) „Neuen Welt“ stand Spanien am Beginn, ein christliches Weltreich auf mehreren Kontinenten zu
Zeitraum Aufstieg zur Großmacht 1477–1526 Auch wir kennen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schloss Gödöllö – Landsitz des ungarischen Königspaares | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/schloss-goedoelloe-landsitz-des-ungarischen-koenigspaares

Die Schenkung des Sommerschlosses nahe der ungarischen Hauptstadt war eine große Geste der Dankbarkeit des ungarischen Volkes gegenüber Elisabeth für ihren Einsatz in den Verhandlungen um den ungarisch–österreichischen Ausgleich und die anhaltenden Sympathiebekundungen der Königin gegenüber den Magyaren. Elisabeth hatte bereits zuvor den Wunsch, das eine Wegstunde von Budapest
Zeitraum Nationale Konflikte 1848–1914 Auch wir kennen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bad Ischl – Der Himmel auf Erden | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/bad-ischl-der-himmel-auf-erden

Erzherzogin Sophie, der Nachwelt (zu Unrecht) als ‚böse Schwiegermutter‘ Kaiserin Elisabeths bekannt, war es, die den Kurort Bad Ischl im Salzkammergut für sich und ihre Familie entdeckte. Sie wurde 1824 mit dem zweitgeborenen Sohn Kaisers Franz II./I., Erzherzog Franz Karl, verheiratet, in dem Wissen, dass die zu erhoffenden Söhne aus ihrer Ehe dereinst die Thronfolge
Zeitraum Nationale Konflikte 1848–1914 Auch wir kennen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Probier’s mal mit Gemütlichkeit: Biedermeier am Hof | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/probiers-mal-mit-gemuetlichkeit-biedermeier-am-hof

1825 erhielt die Laxenburger Direktion den Auftrag, im ersten Stock des Blauen Hofs ein Appartement für Erzherzog Franz Karl und seine Frau Sophie von Bayern auszustatten. Die Räumlichkeiten der Erzherzogin wurden 1826 von Johann Stephan Decker in einer Aquarellserie festgehalten. Sie verfügte über ein Toilettezimmer, einen Salon bzw. ein Musikzimmer, ein gemeinsames
Zeitraum Revolutionen 1792–1848 Auch wir kennen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erzsi – Kronprinz Rudolfs unkonventionelle Tochter | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/erzsi-kronprinz-rudolfs-unkonventionelle-tochter

Nach dem Tod Rudolfs wurde sie von ihrem Großvater Kaiser Franz Joseph, der auch die Vormundschaft übernahm, regelrecht vergöttert. Sie selbst begann den früh verstorbenen Vater zu heroisieren – auch von ihrem unkonventionellen Charakter her war sie ihm sehr ähnlich, während das Verhältnis zur Mutter stets schwierig blieb. Dank ihrer Eigenwilligkeit setzte Erzsi 1902 ihre
sozialdemokratischen Abgeordneten Leopold Petznek kennen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Burgund erheiraten: Maximilian I. und Maria von Burgund | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/burgund-erheiraten-maximilian-i-und-maria-von-burgund

Burgund war im 15. Jahrhundert eine europäische Großmacht. Das Herrschaftsgebiet umfasste französisch-, niederländisch- und deutschsprachige Gebiete entlang der heutigen Grenze zwischen Frankreich und Deutschland sowie in den heutigen Benelux-Staaten. Die Städte Gent, Brügge und Antwerpen waren wichtige Handelszentren, Burgund war eines der reichsten Länder Europas. Ein
Zeitraum Aufstieg zur Großmacht 1477–1526 Auch wir kennen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein Vermögen verliert seine BesitzerInnen – Habsburgervermögen nach 1918 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ein-vermoegen-verliert-seine-besitzerinnen-habsburgervermoegen-nach-1918

Das Vermögen der Habsburger beschäftigte Österreich auch nach dem Ende der Monarchie. 1919 wurde ein eigenes Habsburgergesetz erlassen, das ein Jahr darauf in den Verfassungsrang erhoben wurde. Darin wurde geregelt, welche Teile des Habsburgervermögens an den neuen Staat fallen sollten. Letztlich war dieses Gesetz dem Verhalten von Karl geschuldet, der seine Verzichtserklärung
Zeitraum Der Untergang 1914–1918 Auch wir kennen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Familiäres Leben in Rio de Janeiro | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/familiaeres-leben-rio-de-janeiro

Das Familienleben von Leopoldina war, bis auf die ersten Wochen nach ihrer Ankunft, in allen Aspekten schwierig und kompliziert. Am 4. April 1819 kam nach einer sehr schwierigen Geburt die erstgeborene Tochter Maria-Glória zur Welt. In neun Ehejahren durchlebte sie neun Schwangerschaften, von denen drei mit Fehlgeburten endeten. Von den sechs Kindern starb der erstgeborene
1822 lernte Pedro Domitila de Castro Canto e Melo kennen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kriege kommen teuer zu stehen – Die ‚Türkenabwehr‘ belastet die habsburgischen Finanzen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/kriege-kommen-teuer-zu-stehen-die-tuerkenabwehr-belastet-die-habsburgischen-finanzen

Die steigende Beamtenzahl belastete das Budget genauso wie der kontinuierlich wachsende Hofstaat der Herrscher und ihrer Familienmitglieder. Die habsburgischen Kaiser des 16. Jahrhunderts versammelten jeweils 600 bis 800 Personen um sich, die allesamt bezahlt werden mussten. Die zivilen Ausgaben für Hofstaat und Beamte machten jedoch nur rund ein Drittel der gesamten Ausgaben
Das konfessionelle Zeitalter 1526–1648 Auch wir kennen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden