Dein Suchergebnis zum Thema: heilige römische reich

Endlich Friede | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/endlich-friede

Der allgemeine Friedenswunsch nach der langen Kriegszeit wurde immer spürbarer. Die Verhandlungen zogen sich jedoch einige Jahre hin, während der Krieg weiter wütete. Am 24. Oktober 1648 konnte Kaiser Ferdinand III. endlich einen allgemeinen Frieden verkünden: Die Verträge wurden in Münster mit Frankreich und in Osnabrück mit Schweden abgeschlossen. Der Westfälische Friede
Westfälische Friede beendete die 30 Jahre lange Kriegszeit im Heiligen Römischen Reich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Alte versus neue Gesellschaftsordnung | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/alte-versus-neue-gesellschaftsordnung

Die Auffassung einer nach Ständen unterteilten Gesellschaft prägte vom Mittelalter bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts das Habsburgerreich. Als oberste Instanz der hierarchischen Ordnung fungierten dabei Kaiser und König. Der Adel hatte Verpflichtungen gegenüber dem Kaiser sowie Herrschaftsrechte über die unteren Stände. Die klassische mittelalterliche Ständegesellschaft
Europa, Napoleon verändert dauerhaft die politische Landkarte Europas, aus dem Alten Reich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auf der Suche nach ‚blauem Blut‘ – Habsburgs fiktive Ahnen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/auf-der-suche-nach-blauem-blut-habsburgs-fiktive-ahnen

Im Wettstreit mit anderen Dynastien um die Kaiserwürde begannen die Habsburger im Spätmittelalter sich verstärkt für die Geschichte ihres Hauses zu interessieren. In einer Zeit vor der Einführung wissenschaftlicher Kriterien in der Geschichtsforschung wurden dabei reale Quellen mit Legenden verwoben und fantastische Abstammungslinien konstruiert. Die Anhäufung von
Alte Bindungen: Schweizer Klöster als habsburgische Orte der Erinnerung Das Heilige

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

AEIOU | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/aeiou

Die berühmte Vokalreihe findet sich auf einer Vielzahl von Kunstobjekten, Büchern, Bauwerken etc., die auf Friedrich III. zurückgehen. Dieser Habsburger hat mit dieser Buchstabenfolge teilweise sogar eigenhändig ihm wichtige Dinge markiert. Er folgte damit einer Mode des Spätmittelalters, als sich Geheimschriften und magische Abwehrzauber großer Beliebtheit erfreuten.
Alte Bindungen: Schweizer Klöster als habsburgische Orte der Erinnerung Das Heilige

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Friedrich IV. von Tirol | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/friedrich-iv-von-tirol

Friedrich war der vierte und jüngste Sohn von Herzog Leopold III. und seiner italienischen Gemahlin Viridis Visconti. Sein Vater war der Begründer der eigenständigen „Leopoldinische Linie“ des Hauses Habsburg. Das ihm zugesprochene Herrschaftsgebiet umfasste die Steiermark, Kärnten und Krain (später als „Innerösterreich“ bezeichnet) sowie die Stammlande der Dynastie in
Jahrhundert Um 1400 waren die Habsburger nur ein mittlerer Machtfaktor im Reich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Alte Bindungen: Schweizer Klöster als habsburgische Orte der Erinnerung | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/alte-bindungen-schweizer-kloester-als-habsburgische-orte-der-erinnerung

Muri im Aargau war eine habsburgische Stiftung, deren Entstehung im Dunkel der Frühzeit der Dynastie lag. Die Gründungsgeschichte ist nur in den aus späterer Zeit stammenden Acta Murensis legendenhaft überliefert. Demnach soll das Benediktinerkloster Muri im Jahre 1027 von zwei Brüdern, Bischof Werner von Straßburg sowie Graf Radbot (und dessen Gemahlin Ita von Lothringen)
Alte Bindungen: Schweizer Klöster als habsburgische Orte der Erinnerung Das Heilige

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Großherzog Ferdinand III. von Toskana – Ein Regent im Wandel der Zeit | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/grossherzog-ferdinand-iii-von-toskana-ein-regent-im-wandel-der-zeit

Ferdinand kam am 6. Mai 1769 als zweiter Sohn Großherzogs Peter Leopold aus dessen Ehe mit Maria Ludovica von Spanien-Bourbon in Florenz zur Welt. Nach dem Wechsel seines Vaters nach Wien – Großherzog Peter Leopold trat als Kaiser Leopold II. die Nachfolge des kinderlos verstorbenen Josephs II. an – wurde nun der erst 22jährige Ferdinand Herrscher des mittelitalienischen
eines Kurfürstentums erhoben, und Ferdinand hatte somit den höchsten Rang im Alten Reich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden