Dein Suchergebnis zum Thema: fuer

Dies Bildnis ist bezaubernd schön – Porträtmalerei als Einnahmequelle | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/dies-bildnis-ist-bezaubernd-schoen-portraetmalerei-als-einnahmequelle

Die Bildproduktion folgte der neuen Nachfrage, immer mehr Porträtmaler bevölkerten den Markt. Mannigfache Techniken kamen – entsprechend der Geldbörse – zum Einsatz: Schattenriss oder Silhouette, Miniaturbildnis, Pastell, Federzeichnung, Scherenschnitt, Skulpturen oder das althergebrachte Ölbild. Porträtsammlungen, ursprünglich ein Privileg des Adels, fanden ab dem Ende des
Einblicke Der Reiz des Vergangenen Eine Hymne für

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eine Anfrage aus Rio de Janeiro | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/eine-anfrage-aus-rio-de-janeiro

Bis zum zwanzigsten Lebensjahr verlief das leben der Erzherzogin Leopoldine im üblichen Takt; sie wurde habsburgisch-streng auf ihre Bestimmung hin erzogen. Die politische Entwicklung Europas machte ihr Schicksal besonders. Der portugiesische König João VI. von Bragança war in Bedrängnis. Er hatte im November 1807 mit britischer Übersiedlungshilfe seinen Hof von Lissabon nach
Als Gegenleistung für diese in der Geschichte einmalige

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Meine ganze Libido gilt Österreich-Ungarn“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/meine-ganze-libido-gilt-oesterreich-ungarn

Als Begründer der Psychoanalyse drang der Arzt Sigmund Freud (1856 bis 1939) erstmals mit seiner neuen Form der Therapie in das Unbewusste der Menschen vor. Auf der Grundlage der Erfahrungen, die er mit der Methode des assoziativen Sprechens gesammelt hatte, entwickelte er die Theorie der Libido. Die sexuelle Triebhaftigkeit konnte nach seiner Ansicht sublimiert und gelenkt
Tabakklistier – Das Josephinum als Ausbildungsort für

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wienerische Maskeraden | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/wienerische-maskeraden

Beim „Gesamtkunstwerk“ Barockfest kamen die unterschiedlichen Künste zum Einsatz. So auch das Ballett, das schon zu Zeiten Leopolds I. und Karls VI. zur höfischen Kunst gehörte. Die Tanzlust war besonders im Karneval groß: „Tantz, Redoute, Pasterella, Tantz in Masquera, italienische Comedia“ boten Unterhaltung, zur Erholung mussten sogar Rasttage eingeschoben werden. Tanz nahm
Textmode „Eine Art von Raserey“ Festvergnügen für

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der feine Unterschied: Hofball und Ball bei Hof | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-feine-unterschied-hofball-und-ball-bei-hof

Zum Hofball wurden an die 2000 Gäste erwartet: neben der eigentlichen Hofgesellschaft (d. h. der hoffähige Adel samt Hofwürdenträgern) konnten auch hohe Repräsentanten von Politik und Kirche sowie die aktiven Offiziere der Wiener Garnison teilnehmen: Es galt „Erweiterter Hofzutritt“, was eine gewisse Öffnung der sonst extrem exklusiven Hofgesellschaft darstellte. Eine
Parma Die Öffentliche Tafel – ein Augenschmaus für

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pietas Austriaca | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/pietas-austriaca

Viele Habsburger galten als besonders fromm und der katholischen Kirche ergeben, sodass man fast von einer ‚erblichen‘ Familieneigenschaft sprechen möchte. Die Pietas Austriaca, die österreichische Frömmigkeit – wobei hier nicht Österreich als geopolitischer Begriff, sondern die Casa d’Austria, das Haus Österreich gemeint war – wurde in der Barockzeit als die wichtigste Tugend
Härte in der Religionspolitik wurde der Grundstein für

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden