Dein Suchergebnis zum Thema: einer

Otto, der „letzte Kronprinz“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/otto-der-letzte-kronprinz

Die Trauerprozession gab ein eindrucksvolles Bild und blieb vielen Teilnehmern und – Das Kleinkind Otto ging hinter dem Sarg in einem leuchtend weißen Kleid mit schwarzer – Als Sinnbild der Unschuld und Symbol des Neubeginns war er ein Sympathieträger in
die Reifeprüfung wurde als Statement inszeniert: Der Kaisersohn maturierte vor einer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eine Anfrage aus Rio de Janeiro | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/eine-anfrage-aus-rio-de-janeiro

Bis zum zwanzigsten Lebensjahr verlief das leben der Erzherzogin Leopoldine im üblichen Takt; sie wurde habsburgisch-streng auf ihre Bestimmung hin erzogen. Die politische Entwicklung Europas machte ihr Schicksal besonders. Der portugiesische König João VI. von Bragança war in Bedrängnis. Er hatte im November 1807 mit britischer Übersiedlungshilfe seinen Hof von Lissabon nach
seine geistig verwirrte Mutter, Königin Maria I. von Portugal, die Allianz mit einer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

.: Die Allmachtsphantasien eines Kaisers | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ferdinand-ii-die-allmachtsphantasien-eines-kaisers

Ferdinand gelang es bereits 1619, trotz der ungeklärten Verhältnisse in den habsburgischen Erblanden seine Wahl zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches durchzusetzen. Die 1620 erfolgte Niederschlagung des böhmischen Ständeaufstandes und die Wiederherstellung seiner Herrschaft in den habsburgischen Landen verschafften ihm zusätzlich Autorität. Der Kaiser wollte nun auch das
triumphiert über seine Feinde, Kupferstich, 1629 Ferdinands Ziel war die Errichtung einer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rudolf I.: Aufstieg zum Oberhaupt des Heiligen Römischen Reiches | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/rudolf-i-aufstieg-zum-oberhaupt-des-heiligen-roemischen-reiches

Nach dem Aussterben der Staufer war es angesichts der Wirren des Interregnums im Interesse der Fürsten, Ordnung und klare Verhältnisse zu schaffen. Die Wahl fiel auf Rudolf von Habsburg. Rudolf wurde am 1. Oktober 1273 in Frankfurt zum Reichsoberhaupt gewählt. Seine Krönung fand am 24. Oktober in Aachen statt. Die Wahl traf ihn überraschend, auch weil er nicht zu den
Rudolf sah seine wichtigste Aufgabe nun in der Schaffung einer Hausmacht, die dem

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden