Dein Suchergebnis zum Thema: dar

Die Kunstkammer auf Schloss Ambras | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-kunstkammer-auf-schloss-ambras

Ferdinand ließ die mittelalterliche Burg in Ambras zeitgemäß adaptieren und 1570/71 Zubauten für seine Sammlungen und eine umfangreiche Bibliothek errichten. In der Renaissance setzte ein vermehrtes Interesse für den einzelnen Menschen und seinen Körper ein. Dementsprechend erstellte Ferdinand eine Porträtsammlung, die nicht nur die Bilder von Vorfahren und Angehörigen
Eine solche Porträtsammlung stellte eine Neuheit dar

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Philipp III.: Ehe und Nachkommen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/philipp-iii-ehe-und-nachkommen

Eigentlich wäre ihre ältere Schwester Katharina Renata für diese Ehe vorgesehen gewesen, doch diese starb frühzeitig. Auch die nächstälteste Schwester, Gregoria Maximiliana, die als Kandidatin für die spanische Hochzeit in Frage kam, starb, bevor die Verhandlungen beendet werden konnten. Schließlich fiel das Los auf Margarete. Aus dem biederen Grazer Hof stammend, war sie
einzigartigen Fall bei den spanischen Habsburgern dar

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kaiserliche Urlaubsfreuden – Sommersitze rund um Wien | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/kaiserliche-urlaubsfreuden-sommersitze-rund-um-wien

Schönbrunn ist sicherlich der heute berühmteste kaiserliche ‚Urlaubsort‘ in der unmittelbaren Umgebung Wiens. Daneben existierte jedoch noch eine Reihe weiterer ehemaliger Sommersitze, die heute oft nur mehr in Resten bestehen. Am ehesten lassen sich die kaiserlichen Sommerfreuden noch in der Alten Favorita im Augarten nachvollziehen. Der Reiz der Anlage bestand ursprünglich
Kaiserebersdorf stellt einen weitläufigen Komplex dar

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erzherzog Leopold Wilhelm: Ein barocker Kirchenfürst par excellence | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/erzherzog-leopold-wilhelm-ein-barocker-kirchenfuerst-par-excellence

Geboren am 5. Januar 1614 in Wiener Neustadt als Jüngstes von sieben Kindern von Ferdinand II. und dessen erster Gemahlin Maria Anna von Bayern, galt der Erzherzog als begabtes und intelligentes Kind. Er hatte jedoch als nachgeborener Sohn wenig Aussicht auf die Thronfolge oder eine weltliche Fürstenherrschaft. Daher wurde er für den geistlichen Stand bestimmt und erzogen –
Extremfall einer Anhäufung kirchlicher Ämter und Pfründen dar

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der ‚heilige‘ Pflug Josephs II. – Der Kaiser als ‚Bauer‘ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-heilige-pflug-josephs-ii-der-kaiser-als-bauer

Joseph II. ging ans Werk und bearbeitete in Slavikovice nahe der mährischen Stadt Brünn (heute Tschechische Republik) einen Acker. Als seine Kutsche wegen defekter Achsen Halt machte, soll er den Pflug in die Hand genommen haben. Mit obsessiver Liebe zum Detail lokalisierten die GeschichtsschreiberInnen das Ereignis: Am 19. August 1769 zwischen fünf und sechs Uhr abends. Sogar
verbreitetes landwirtschaftliches Gerät aus Holz oder Eisen dar

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Erzherzog und die Revolution 1848 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-erzherzog-und-die-revolution-1848

1848, mit dem Ausbruch der Revolution, wurden seine Befürchtungen wahr: Die Unzufriedenheit der Menschen mit dem erstarrten System Metternich ließ sich nicht mehr mit Zensur und Polizeistaat unterdrücken. Die aufgestaute Frustration der Massen entlud sich, es kam in allen größeren Städten der Monarchie zu Protestaktionen, die in Gewalt mündeten. Nun versuchte auch der in die
Reichsverweser“ im Juni 1848 stellte einen Kompromiss dar

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein Haus im Grünen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ein-haus-im-gruenen

Die weltliche Architektur des 17. Jahrhunderts konnte im Vergleich zur Blüte der österreichischen Kloster- und Kirchenbauten nur wenige Neubauten vorweisen. Nach der Vollendung der Amalienburg Anfang des 17. Jahrhunderts gab es in Wien fast ein halbes Jahrhundert lang keinen bemerkenswerten Palastbau. Erst nach dem Dreißigjährigen Krieg kam es langsam wieder zu profaner
zudem eine Chance für tiefgreifende Modernisierungen dar

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Franz II./I.: Persönlichkeit und Vorlieben | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/franz-iii-persoenlichkeit-und-vorlieben

Der „gute Kaiser Franz“ galt in der patriotischen Geschichtsschreibung der Monarchie als eine der Gründungsfiguren des Habsburg-Mythos. Zahlreiche Denkmäler – das bekannteste steht im Inneren Burghof der Hofburg – feiern ihn als Bewahrer der Habsburgermonarchie über die Wirren der Napoleonischen Kriege hinweg. Franz verabscheute die Vorstellung einer Volkssouveränität, wie es
stellen Franz als berechnend, emotionslos und kalt dar

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Im Zeichen des Kreuzes | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/im-zeichen-des-kreuzes

Der Kreuzeskult der Habsburger hatte mehrere Ursprünge, die bereits eine spätantik-frühchristliche Tradition aufweisen. So soll Kaiser Konstantin dem Großen in der Schlacht auf der Milvischen Brücke ein Sieg unter dem christlichen Kreuzsymbol prophezeit worden sein („in hoc signo vinces“ – deutsch: „In diesem Zeichen sollst Du siegen!“). Daher spielt die Kreuzesverehrung auch
habsburgischer Kreuzesverehrung stellt der Sternkreuzorden dar

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Joseph, der Zweite im Bunde | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/joseph-der-zweite-im-bunde

Bereits 1764 war der Kronprinz in Frankfurt noch zu Lebzeiten des Vaters zu dessen Nachfolger gewählt und zum römischen König gekrönt worden. Joseph, der sich ganz der Vernunft und Rationalität verschrieben hatte, sah sich selbst als Fremdkörper im archaischen Zeremoniell der Krönungsfeierlichkeiten. Die gemeinsame Regentschaft von Mutter und Sohn in den Jahren 1765 bis 1780
1765 bis 1780 stellte eine eigenartige Konstellation dar

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden