Dein Suchergebnis zum Thema: dar

Wienerische Maskeraden | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/wienerische-maskeraden

Beim „Gesamtkunstwerk“ Barockfest kamen die unterschiedlichen Künste zum Einsatz. So auch das Ballett, das schon zu Zeiten Leopolds I. und Karls VI. zur höfischen Kunst gehörte. Die Tanzlust war besonders im Karneval groß: „Tantz, Redoute, Pasterella, Tantz in Masquera, italienische Comedia“ boten Unterhaltung, zur Erholung mussten sogar Rasttage eingeschoben werden. Tanz nahm
Theresia stellte 1730 eine niederösterreichische Bäuerin dar

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein Krieg um Kartoffeln und Zwetschken | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ein-krieg-um-kartoffeln-und-zwetschken

Joseph II. war ab 1765 für das Militär zuständig, konnte aber seine Soldaten zunächst gar nicht einsetzen: Maria Theresia hatte nach ihren wenig ruhmreichen Kriegen nämlich genug davon. Kurz vor ihrem Tod sah Joseph jedoch seine Chance: Er löste zwar keinen Flächenbrand aus wie seine Mutter im Siebenjährigen Krieg, wollte sich aber Bayern einverleiben und geriet dadurch in
stellten regelmäßig kritische Momente für die Erben dar

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aus dem Codex Manesse: Werke Walthers von der Vogelweide, Fol. 127r | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/medien/aus-dem-codex-manesse-werke-walthers-von-der-vogelweide-fol-127r

Der Codex Manesse oder die Große Heidelberger Liederhandschrift entstand zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Sie ist die bedeutendste und umfangreichste deutsche Liederhandschrift. Sie enthält volkssprachliche mittelhochdeutsche Lied- und Spruchdichtung unterschiedlicher Autoren und ist mit 138 gotischen Buchmalereien versehen. Diese veranschaulichen die Texte und stellen die
veranschaulichen die Texte und stellen die Minnesänger dar

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die ‚Saliera‘ von Benvenuto Cellini – Ein weltberühmtes Salzfass | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/objekte/die-saliera-von-benvenuto-cellini-ein-weltberuhmtes-salzfass

Das aus Goldblech bestehende Salzfass, das Cellini zwischen 1540 und 1543 im Auftrag von Franz I. von Frankreich anfertigte, kam über Karl IX. in den Besitz von Erzherzog Ferdinand II. Es handelt sich dabei um eine allegorische Darstellung der Erde und des Zusammenspiels von Meer und Festland. Auf der rechten Seite symbolisiert eine männliche Figur mit Dreizack und Schiff das
Wasser, links stellt eine weibliche Gestalt die Erde dar

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wo der Kaiser und das Volk einander begegnen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/wo-der-kaiser-und-das-volk-einander-begegnen

Sehen und gesehen werden lautete die Devise: Ob nun bei einer Audienz oder bei Hoffesten – viele Menschen suchten die Nähe des Kaisers. Aber auch das Kaiserhaus wusste sich gekonnt zu inszenieren, um möglichst eindrucksvoll auf seine Untertanen zu wirken. Religiöse Feste, Militärparaden, die Zutrittserlaubnis zu kaiserlichen Parkanlagen sowie ein ausgeprägter Denkmalkult
Art stellte das auf Franz Joseph verübte Attentat dar

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fäden ziehen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/faeden-ziehen

Die Manufakturen und das Verlagssystem wurden von Maria Theresia gefördert und von den Handwerkern bekämpft. Technische Erfindungen machten schließlich beiden Konkurrenz. Manufakturen, Heimarbeit und das Verlagssystem waren Kennzeichen der sogenannten Protoindustrialisierung, also einer ‚Industrialisierung vor der Industrialisierung‘. Die staatliche Gewerbepolitik förderte und
Verdienstmöglichkeit vor allem für die ländliche Bevölkerung dar

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Unter Tage | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/unter-tage

Der Bergbau war seit dem Spätmittelalter in den habsburgischen Ländern ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und erreichte im 16. Jahrhundert einen Höhepunkt. Abgebaut wurden neben Salz vor allem Eisen und Silber. Während die Habsburger den Salzbergbau gänzlich unter ihre Kontrolle brachten und quasi unter staatliche Verwaltung stellten, waren im Erzabbau vor allem private Geldgeber
erzeugten Waren wie Sensen stellten wichtige Handelsgüter dar

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aufgabe 5 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/unterricht/module/eine-hymne-fuer-den-kaiser/aufgabe-5

1. Heil auch Öst’reichs Kaisersohne, Froher Zukunft Unterpfand, Seiner Eltern Freud‘ und Wonne, Rudolf tönt’s im ganzen Land, Unsern Kronprinz Gott behüte, Segne und beglücke ihn, Von der ersten Jugendblüthe Bis in fernste Zeiten hin. 2. Gott erhalte, Gott beschütze vor dem Kaiser unser Land! Mächtig ohne seine Stütze sicher ohne seine Hand! Ungeschirmt von seiner Krone, stehn
stellt heute eine Art von österreichischem Kulturerbe dar

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Familienbilder im Wandel / Version für Unterstufe | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/unterricht/module/familienbilder-im-wandel-version-fuer-unterstufe

Die hier vorgestellten Familienportraits der Habsburger von der frühen Neuzeit bis in die Gegenwart sind nicht nur Zeugnisse für sich epochenbedingt wandelnde künstlerische Darstellungsformen, sondern immer auch ein Spiegel der – manchmal idealtypischen – Struktur und Organisation der Familie. Familienportraits wurden über Jahrhunderte nur von adeligen Familien angefertigt,
Geschlechtergeschichte (…) gleichberechtigte Zugänge dar

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

High Society – Wie Bürgerrecht und sozialer Status zusammenhingen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/high-society-wie-buergerrecht-und-sozialer-status-zusammenhingen

Das Bürgerrecht zu besitzen, bedeutete, der städtischen Oberschicht anzugehören. Damit verbunden war die aktive wie passive Teilhabe am politischen Geschehen. Die Voraussetzungen für den Erhalt des Bürgerrechts wurden in den Städten unterschiedlich definiert: In Linz beispielsweise erhielten es lediglich Handelsleute, während Handwerker nur als Inwohner zählten. Als Inwohner
Freiheit und vielerorts auch die (Aussicht auf) Ehe dar

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden