Dein Suchergebnis zum Thema: antisemitismus

Märzrevolution 1848 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/ereignisse/marzrevolution-1848

Am 13. März 1848 kam es zum Ausbruch der Revolution in Wien, die zum Sturz des Staatskanzlers Metternich, zu Pressefreiheit und zur Proklamation einer Verfassung führte. Als einziges großes Gesetz wurde am 7. September 1848 die Aufhebung der Grunduntertänigkeit der Bauern beschlossen. Damit wurden nach über einem Jahrtausend die letzten Reste des Feudalstaates beseitigt.
Feine Sitte und manierliches Benehmen Kapitel Der neue österreichische Antisemitismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Clemens Wenzel Lothar von Metternich | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/person/clemens-wenzel-lothar-von-metternich

Fürst Metternich verstand sich als „Kutscher Europas“ am Wiener Kongress. 1821 wurde er Chef der Haus-, Hof- und Staatskanzlei und damit zum mächtigsten Mann im Habsburgerreich. Es gelang ihm, europaweit politische Netzwerke aufzubauen. Als Verfechter des absolutistischen Systems trat der „brillante und liebenswürdige Metternich“ für die Restauration der Ordnung vor der
Kapitel Der neue österreichische Antisemitismus I Kapitel Konfliktpotenzial

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das fatale Attentat von Sarajevo | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/das-fatale-attentat-von-sarajevo

„Das Attentat von Sarajewo. Die Ermordung des Thronfolgers und seiner Gemahlin“ – so lautete die Schlagzeile auf dem Titelblatt der Illustrierten Kronen-Zeitung am 30. Juni 1914. Zwei Tage zuvor war der österreichische Thronfolger Franz Ferdinand in Sarajevo erschossen worden. Erzherzog Franz Ferdinand, der 1863 geborene Neffe von Franz Joseph I., war nach dem Selbstmord von
Kennzeichnend waren seine klerikal-konservative Einstellung, sein massiver Antisemitismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden