Dein Suchergebnis zum Thema: Waffe

Meintest du waffen?

Grenzposten Wehrbauer | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/grenzposten-wehrbauer

Während des Türkenkrieges wurden viele Landstriche im Osten der Monarchie verwüstet. Im südöstlichen Teil Slawoniens brachen das wirtschaftliche Netz und die Infrastruktur völlig zusammen. Als die Kroaten nicht mehr in der Lage waren, Verteidigungsmaßnahmen zu finanzieren, baten sie König Ferdinand I. um Unterstützung. Damit wurde die soziale Sonderstellung der künftigen
Gerätschaften zur Bestellung der Felder gehörten zum Inventar der Wehrbauern, sondern auch Waffen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

(Klein-)Krieg entlang der Militärgrenze | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/klein-krieg-entlang-der-militaergrenze

Wien wurde im 16. Jahrhundert als „Schild des Abendlandes“, als Beschützerin des Heiligen Römischen Reiches vor den Türken präsentiert. Aus heutiger Sicht war diese massive antitürkische Propaganda überzogen: Das Osmanische Reich versuchte nie, über die habsburgische Hauptstadt hinausgreifen. Für die Untertanen im Grenzgebiet war es kein großer Unterschied, ob sie den
propagandistisch bejubelt. 1604 griffen zusätzlich die ungarischen Adeligen zu den Waffen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Schlechteren haben den Schlechten besiegt | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-schlechteren-haben-den-schlechten-besiegt

Die Völkerschlacht bei Leipzig im Oktober 1813 endete mit einem blutigen Sieg der Alliierten über Napoleon. Die Truppen des Kaisers der Franzosen wurden daraufhin bis nach Paris zurückgedrängt. Napoleon versuchte zwar noch Widerstand zu leisten, doch im Frühling 1814 zogen seine Gegner in Paris ein. Napoleon musste am 6. April 1814 abdanken. Als Trostpflaster gaben ihm die
Konspiration: Die „Verschwörung“ der Jakobiner Aux armes, citoyens – Zu den Waffen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kaiserliche Auszeiten: Habsburgische Jagdleidenschaft | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/kaiserliche-auszeiten-habsburgische-jagdleidenschaft

Die habsburgische Jagdlust hinterließ Spuren in und um Wien. Dass Reste der Aulandschaft entlang der Donau sowie das Naturreservat des Wienerwaldes bis zum heutigen Tag in unmittelbarer Nähe zur Großstadt Wien erhalten blieben, ist der Jagdleidenschaft der Habsburger zu verdanken. Auch der Prater hat seinen Ursprung als Jagdpark: Die erste regulierende Maßnahme in der Wildnis
ein adeliger Sport zur körperlichen Ertüchtigung und ein Training im Umgang mit Waffen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Europäische Einigung à la Napoleon | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/europaische-einigung-la-napoleon

Um das Jahr 1800 war ein Großteil Europas im Ausnahmezustand: Napoleon Bonaparte, ein Mann von kleiner Statur, aber großer Wirkung, bestimmte zwei Jahrzehnte lang die europäische Politik. Aus heutiger Sicht fanden am Ende des 18. Jahrhunderts entscheidende Umbrüche in Europa statt: die Industrielle und die Französische Revolution. Diese wirtschaftlichen und politischen
Die „Verschwörung“ der Jakobiner Kapitel Aux armes, citoyens – Zu den Waffen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Französische Revolution 1789–1799 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/ereignisse/franzoesische-revolution-1789-1799

Die Haltung der Habsburger zur Revolution war zunächst zwiespältig: Leopold II. zeigte Sympathien, er erkannte die Schwäche des Absolutismus in Frankreich. In die dortigen inneren Angelegenheiten konnte er sich jedoch nicht einmischen. 1791 musste er die Radikalität der Revolution erkennen und schloss 1792 eine Defensivallianz mit Preußen gegen das revolutionäre Frankreich.
Neuordnung Europas von 1814/15 Kapitel Aux armes, citoyens – Zu den Waffen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Napoleonische Kriege 1792–1815 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/ereignisse/napoleonische-kriege-1792-1815

Diese Kriege um 1800 werden wegen der unterschiedlichen Bündnisse als Koalitionskriege oder wegen des französischen Anführers als Napoleonische Kriege bezeichnet. Russland, Holland, Spanien, Portugal, England und weitere Mächte, sogar das Osmanische Reich, schlossen sich Österreich und Preußen im Kampf gegen Frankreich an. Manche dieser Koalitionen waren im Vergleich zum
Kapitel Aux armes, citoyens – Zu den Waffen, Bürger!

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Franz II./I. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger-herrscher/franz-iii

Franz II. war der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Nachdem Napoleon ein französisches Kaiserreich ausgerufen hatte, begründete Franz 1804 das erbliche Kaisertum Österreich und war als Franz I. (1804–1835) der erste Kaiser von Österreich. Am 6. August 1806 dankte Franz als Kaiser des Heiligen Römischen Reiches ab, dessen Existenz damit nach 844
Aux armes, citoyens – Zu den Waffen, Bürger!

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden