Dein Suchergebnis zum Thema: Volk

Meintest du voll?

Napoleon und Marie Louise: Brautwerbung und Hochzeit in Wien | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/napoleon-und-marie-louise-brautwerbung-und-hochzeit-wien

Vor allem hoffte man, dass diese Ehe nun endlich den ersehnten Frieden bringen würde. So wurde der französische Marschall Berthier mit großem Jubel empfangen, als er als Sonderbotschafter Napoleons in Wien eintraf, um bei Kaiser Franz offiziell um die Hand Marie Louises anzuhalten und den Bräutigam bei den anschließenden Vermählungsfeierlichkeiten zu vertreten. Marie Louise
hingegen wurde als „neue Iphigenie“ gefeiert, die ihr persönliches Glück dem Wohl des Volkes

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Marie Louise – eine Kindheit im Schatten der Weltpolitik | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/marie-louise-eine-kindheit-im-schatten-der-weltpolitik

Dazu gehörten die Hinrichtung ihrer Tante Marie Antoinette (1793), die Vertreibung ihrer Verwandten aus deren italienischen Fürstentümern (1796-98), der Verlust wichtiger Provinzen ihres Vaterlandes und die mehrmalige Besetzung ihrer Heimatstadt Wien durch die Franzosen (1805, 1809). Der „Erzfeind“, der an all diesen Schicksalsschlägen Schuld zu sein schien, hieß Napoleon
Der Kaiser selbst sah sich eher in der Rolle eines liebvollen Vaters seiner Völker

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Prostitution. Ein Fall für die Sittenpolizei | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/prostitution-ein-fall-fuer-die-sittenpolizei

Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts war nicht mehr das Strafgesetz, sondern die Sittenpolizei für die Prostitution verantwortlich. Die scheinbar starke Zunahme der käuflichen Liebe, die eine Gefahr für Ehen und Familien darstellte, sollte aber nicht nur aus moralischen Gründen überwacht werden. Zudem galt es, Geschlechtskrankheiten wie die Syphilis in den Griff zu bekommen.
Personen, Orte & Ereignisse Ausstellungen Inhaltsverzeichnis Textmode Wiener (Volks

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maximilian II.: Ein Kunstmäzen der Renaissance | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/maximilian-ii-ein-kunstmaezen-der-renaissance

Maximilian war geprägt vom humanistischen Denken der Renaissance. Der Humanismus erlebte gerade in Wien in der Mitte des 16. Jahrhunderts eine Blütezeit. Der Kaiser hielt enge Kontakte zu Gelehrten der Wiener Universität. An seinem Hof bildete sich ein Kreis von Intellektuellen. Maximilian initiierte unter anderem die erste Systematisierung des habsburgischen Bücherbestandes
Ein biographisches Lexikon, Wien 1988 Press, Volker, Maximilian II., in: Neue Deutsche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Ende der Monarchie | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/das-ende-der-monarchie

Am 23. Oktober 1918 fuhr die kaiserliche Familie nach Ungarn, wo die Lage noch etwas stabiler war, um sich dort der Loyalität der ungarischen Regierung zu versichern. Man nahm Aufenthalt in Gödöllö, da die Situation in Budapest bereits zu gefährlich war. Am 26. des Monats kehrte das Kaiserpaar jedoch übereilt nach Wien zurück, da Nachrichten vom Zerfall der Armee eintrafen.
Karl als Nachfolger von Kaiser Franz Joseph „An Meine Völker!“

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Anatomische Wachspräparate und Tabakklistier – Das Josephinum als Ausbildungsort für Medizinstudenten | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/anatomische-wachspraeparate-und-tabakklistier-das-josephinum-als-ausbildungsort-fuer

Die Missstände in der Heeresversorgung bewogen Joseph II. dazu, die medizinisch-chirurgische Ausbildung zu verbessern. So sollten die bislang handwerklich ausgebildeten Wundärzte auch in Chirurgie unterrichtet werden. Hierfür wurde neben dem an der Universität Wien angebotenen Medizinstudium 1785 die Medizinisch-Chirurgische Militärakademie gegründet – kurz: Josephinum. Um den
Personen, Orte & Ereignisse Ausstellungen Inhaltsverzeichnis Textmode Wiener (Volks

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maximilian II.: Im Spannungsfeld zwischen Wien, Prag und Madrid | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/maximilian-ii-im-spannungsfeld-zwischen-wien-prag-und-madrid

Maximilian wurde als zweites Kind und ältester Sohn von Erzherzog Ferdinand (als Kaiser später Ferdinand I.) und Anna von Böhmen und Ungarn am 31. Juli 1527 in Wien geboren. Der junge Habsburger genoss eine Erziehung im humanistisch geprägten Umfeld des Hofes, das von der beginnenden Glaubensspaltung bestimmt war. Die lutherische Reformation erfasste weite Teile des Reiches,
Ein biographisches Lexikon, Wien 1988 Press, Volker, Maximilian II., in: Neue Deutsche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Leopold I.: Der „Barockkaiser“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/leopold-i-der-barockkaiser

Dabei war Leopold I. persönlich ein schüchterner, zaudernder Charakter, der sich geradezu hinter der kaiserlichen Würde versteckte. Der Habsburger war nicht gerade ein strahlender Monarch, sondern von geradezu grotesker Hässlichkeit: So war die Habsburgerlippe bei ihm extrem ausgebildet. Angeblich ließ er seine physischen Defizite auf Abbildungen aus Demut noch verstärken. Der
Auflage, ungekürzte Taschenbuchausgabe), Innsbruck/Wien 2010 Press, Volker: Leopold

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Untergang und Neubeginn | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/untergang-und-neubeginn

Am 21. November 1916, inmitten des Ersten Weltkrieges, starb Kaiser Franz Joseph nach 68 Jahren Regentschaft in Schönbrunn. Sein Tod symbolisierte den Untergang der jahrhundertealten Habsburgermonarchie, wie die Stimmung seiner Begräbnisfeierlichkeiten zeigte. Dem hoch betagten Kaiser folgte sein junger und unerfahrener Großneffe Karl I. nach, der den Infarkt der Monarchie
Karl als Nachfolger von Kaiser Franz Joseph „An Meine Völker!“

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Liberté, égalité, fraternité – Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/liberte-egalite-fraternite-freiheit-gleichheit-bruederlichkeit

Aus heutiger Sicht erscheint die Französische Revolution einfacher und einheitlicher, als sie sich für die ZeitgenossInnen abspielte: Es standen sich nicht einfach Erneuerer und Konservative gegenüber, sondern die politischen und gesellschaftlichen Umbrüche am Ende des 18. Jahrhunderts in Europa verliefen oft widersprüchlich, ungleichzeitig und auch unbeabsichtigt. Das
Schlachten zwischen „Kaisern“ und „Völkern“ Der Sieger von Aspern Widerstand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden