Dein Suchergebnis zum Thema: Volk

Meintest du voll?

Okkupation Bosniens 1878 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/ereignisse/okkupation-bosniens-1878

Auf dem Berliner Kongress 1878 trafen die Vertreter der europäischen Großmächte und des Osmanischen Reichs zusammen, um über die Gebietsaufteilungen nach dem russisch-türkischen Krieg zu verhandeln. Österreich-Ungarn erhielt das Recht, Bosnien und die Herzegowina zu besetzen und zu verwalten, um die russische Vorherrschaft am Balkan auszugleichen. Die Regelung vertiefte jedoch
ereignisse/okkupation-bosniens-1878 Relevante Kapitel Kapitel „An Meine Völker

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Europäische Einigung à la Napoleon | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/europaische-einigung-la-napoleon

Um das Jahr 1800 war ein Großteil Europas im Ausnahmezustand: Napoleon Bonaparte, ein Mann von kleiner Statur, aber großer Wirkung, bestimmte zwei Jahrzehnte lang die europäische Politik. Aus heutiger Sicht fanden am Ende des 18. Jahrhunderts entscheidende Umbrüche in Europa statt: die Industrielle und die Französische Revolution. Diese wirtschaftlichen und politischen
Kapitel Schlachten zwischen „Kaisern“ und „Völkern“ Kapitel Der Sieger

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Weg in den Untergang | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/der-weg-den-untergang

Nach dem Tod Kronprinz Rudolfs musste die Thronfolge im Haus Habsburg neu geregelt werden. Familieninterne Spannungen kamen zutage – es war kein Geheimnis, dass das Verhältnis zwischen Kaiser Franz Joseph und seinem designierten Nachfolger Erzherzog Franz Ferdinand getrübt war. Das Attentat von Sarajewo veränderte die Situation vollkommen. Der Erste Weltkrieg konfrontierte die
Karl als Nachfolger von Kaiser Franz Joseph Kapitel „An Meine Völker!“

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Napoleonische Kriege 1792–1815 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/ereignisse/napoleonische-kriege-1792-1815

Diese Kriege um 1800 werden wegen der unterschiedlichen Bündnisse als Koalitionskriege oder wegen des französischen Anführers als Napoleonische Kriege bezeichnet. Russland, Holland, Spanien, Portugal, England und weitere Mächte, sogar das Osmanische Reich, schlossen sich Österreich und Preußen im Kampf gegen Frankreich an. Manche dieser Koalitionen waren im Vergleich zum
Kapitel Krieg um Italien Kapitel Schlachten zwischen „Kaisern“ und „Völkern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Franz Ferdinand | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger/franz-ferdinand

Franz Ferdinand, ein Neffe von Kaiser Franz Joseph, war nach dem Selbstmord des Kronprinzen Rudolf und offiziell nach dem Tod seines Vaters Karl Ludwig 1896 zum Thronfolger geworden. Mit Sorge beobachtete der klerikal-konservative Erzherzog vor allem die Entwicklungen am Balkan. Zusammen mit seiner Frau Sophie wurde Franz Ferdinand am 28. Juni 1914 von einem serbischen
Glanz römischer Kaiser – Franz Josephs Traum vom imperialen Forum „An Meine Völker

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zum Heil und zum Trost der Kranken | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/zum-heil-und-zum-trost-der-kranken

Nach dem Vorbild des französischen Zentralspitals Hôtel Dieu in Paris, das Joseph II. auf seinen Reisen kennen gelernt hatte, sollte nun auch in Wien das Armenhaus zum Allgemeinen Krankenhaus umgebaut werden. Allerdings war der Bau eines Großkrankenhauses damals sehr umstritten. Die hohe Ansteckungsgefahr und das ‚Hospitalfieber‘, dem viele PatientInnen im Pariser
Personen, Orte & Ereignisse Ausstellungen Inhaltsverzeichnis Textmode Wiener (Volks

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein Blick in den Sternenhimmel – Einsichten durch das Fernrohr | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ein-blick-den-sternenhimmel-einsichten-durch-das-fernrohr

Die Entwicklung des Fernrohres wird mit zwei prominenten Namen – Galileo Galilei und Johannes Kepler – in Verbindung gebracht. Wer das Fernrohr tatsächlich erfand, bleibt jedoch unklar. Galileo Galilei jedenfalls beanspruchte für sich, das Fernroh durch die Entwicklung mechanischer Gesetze erfunden zu haben. Weil er die Ratsherren der Republik Venedig vom militärischen Nutzen
Aspekt Glauben Literatur Bialas Volker, … zu Ehren des Kaisers und des Hauses

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein Freiheitschor im Polizeistaat | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ein-freiheitschor-im-polizeistaat

Die Uraufführung der Oper „Nabucco“ am 9. März 1842 in Mailand hatte dem jungen Giuseppe Verdi den Durchbruch zum international anerkannten Opernkomponisten gebracht. Die Oper griff auf sehr freie Weise ein Thema aus der jüdischen Geschichte auf: die Eroberung Jerusalems durch den babylonischen Herrscher Nebukadnezar im 6. Jahrhundert vor Christus und die anschließende
großen Einheit zusammenschließen wollten, wurde die Freiheitssehnsucht des jüdischen Volkes

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Cholera als heilsamer Selektionsprozess? | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/cholera-als-heilsamer-selektionsprozess

Neben der Pocken-Seuche forderte die Cholera im 18. Jahrhundert unzählige Menschenopfer. Brechdurchfall, Austrocknung des Körpers und Verwirrtheit waren die todbringenden Folgen der Seuche. Cholera wird von Bakterien verursacht und vor allem durch verseuchtes Wasser übertragen. Besonders in Ländern, in denen die Minimalerfordernisse an Hygiene nicht erfüllt werden können,
Personen, Orte & Ereignisse Ausstellungen Inhaltsverzeichnis Textmode Wiener (Volks

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden