Dein Suchergebnis zum Thema: Traum

Karl V. und die Entstehung der „Erbfeindschaft“ mit Frankreich | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/karl-v-und-die-entstehung-der-erbfeindschaft-mit-frankreich

Frankreich sah sich eingekesselt: Im Süden lag das iberische Kerngebiet der aufsteigenden Großmacht Spanien. Im Norden und Osten entlang der Grenze Frankreichs zum Heiligen Römischen Reich fand sich die bunte Agglomeration von Territorien, die als burgundisches Erbe unter die Herrschaft Habsburgs gelangt waren. Nachdem die Herzöge von Burgund, die ja einer Nebenlinie der
V. und die Entstehung der „Erbfeindschaft“ mit Frankreich Karl V. und der Traum

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gott erhielt den Kaiser – Wien die Votivkirche | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/gott-erhielt-den-kaiser-wien-die-votivkirche

Am 18. Februar 1853 attackiert der Schneidergeselle János Libényi den jungen Franz Joseph mit einem Dolch. Das Attentat misslingt – der Kaiser überlebt. Sein Bruder Erzherzog Ferdinand Maximilian, der spätere Kaiser von Mexiko, rief zu einer Spendenaktion auf, um als Votivgabe der Völker der Monarchie „zum Dank für die Errettung Seiner Majestät“ eine Kirche zu bauen. 300.000
Historismus – der Baustil der Ringstraße Im Glanz römischer Kaiser – Franz Josephs Traum

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Steirische Prinz | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-steirische-prinz

Ab 1818 erwarb Erzherzog Johann systematisch Güter in der Steiermark, die nun sein Lebensmittelpunkt wurde. Der „Steirische Prinz“, wie er bald genannt wurde, wandelte sein Gut Brandhof in der Obersteiermark nahe Mariazell zu einem Mustergut um. Er erwies sich hier als Förderer neuester Entwicklungen in Technik und Landwirtschaft. Dank seiner Reisen nach England, damals der
Erzherzog Johann – ein Querdenker in der Familie Habsburg Erzherzog Johanns Traum

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Erzherzog und die Revolution 1848 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-erzherzog-und-die-revolution-1848

1848, mit dem Ausbruch der Revolution, wurden seine Befürchtungen wahr: Die Unzufriedenheit der Menschen mit dem erstarrten System Metternich ließ sich nicht mehr mit Zensur und Polizeistaat unterdrücken. Die aufgestaute Frustration der Massen entlud sich, es kam in allen größeren Städten der Monarchie zu Protestaktionen, die in Gewalt mündeten. Nun versuchte auch der in die
Erzherzog Johann – ein Querdenker in der Familie Habsburg Erzherzog Johanns Traum

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eine Frage der Prioritäten | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/eine-frage-der-prioritaeten

Als Ferdinand I. 1533 Wien zu seiner Hauptresidenz machte, fiel der Startschuss für erste Umbauten am gotischen Baubestand der Hofburg. Hier ist vor allem das Hauptportal in den Innenhof der alten Burg (Schweizer Tor) zu nennen, ein erster architektonischer Akzent der Renaissance in der sonst recht nüchternen Hofburg. Doch selbst dieses Prunkportal stellte den Aspekt der
Zeremonialappartement in der Hofburg Im Glanz römischer Kaiser – Franz Josephs Traum

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein Genie auf Stellensuche | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ein-genie-auf-stellensuche

1765 verhinderte eine Pockenerkrankung einen weiteren Auftritt von Wolfgang und Nannerl Mozart am Wiener Kaiserhof. Langsam erholten sie sich, erst Ende 1767 waren sie wieder so weit gesund, dass sie vor der Kaiserin musizieren konnten. Diese empfing sie in schwarzer Trauerkleidung, die sie seit dem Tod ihres Mannes Franz Stephan stets trug. Mittlerweile hatte Maria Theresia
Bastien und Bastienne“, in einer Aufführung der Wiener Sängerknaben Anhören Der Traum

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das spirituelle Zentrum: Die Burgkapelle in der Hofburg | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/das-spirituelle-zentrum-die-burgkapelle-der-hofburg

Eine erste Kapelle in der Wiener Burg wird im Jahre 1296 erwähnt, als in einer habsburgischen Urkunde von einer „capella nostra castri nostri Wiennensis“ (unsere Kapelle in unserer Wiener Burg) gesprochen wird. 1301 bezeichnet sich Herzog Albrecht I. als „fundator“, also als Gründer der Kapelle. Die Lage dieser Kapelle ist nicht gesichert, es wird aber angenommen, dass sie
Zeremonialappartement in der Hofburg Im Glanz römischer Kaiser – Franz Josephs Traum

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die versunkene Kiste: Der Bau der Wiener Hofoper am Ring | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-versunkene-kiste-der-bau-der-wiener-hofoper-am-ring

Den Bauplatz für das neue Opernhaus am Ring hatte Kaiser Franz Joseph selbst ausgesucht. Auch die Baukosten von sechs Millionen Gulden zahlte er aus seiner Privatschatulle. Als Architekten wurden in einer öffentlichen Ausschreibung im Jahr 1861 August Sicard von Sicardsburg und Eduard van der Nüll gewählt. Schon vor ihrer Fertigstellung wurde die neue Oper mit beißender Kritik
Historismus – der Baustil der Ringstraße Im Glanz römischer Kaiser – Franz Josephs Traum

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Des Kaisers Architekten | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/des-kaisers-architekten

Um einen Architekten für die Hofmuseen zu finden, wurde – wie auch schon für den Stadterweiterungsplan – ein Wettbewerb ausgeschrieben. Dieser führte allerdings nicht zum Erfolg, die eingereichten Entwürfe waren undurchführbar. Daher berief Franz Joseph 1869 den internationalen Stararchitekten Gottfried Semper nach Wien, der als Schiedsrichter über die Projekte für die
Historismus – der Baustil der Ringstraße Im Glanz römischer Kaiser – Franz Josephs Traum

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden