Dein Suchergebnis zum Thema: Traum

Wien – Hofburg | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/schauplaetze/wien-hofburg

Die Ausgestaltung der Wiener Hofburg zu der bedeutendsten Residenz der Habsburger erfolgte zwischen dem 13. Jahrhundert und dem Ende der habsburgischen Herrschaft 1918 in mehreren Etappen. Der gotische Ursprungsbau um den heutigen Schweizerhof wurde in der Folge stetig erweitert, wobei die Schwerpunkte der Entwicklung in der Barockzeit und im 19. Jahrhundert liegen. Es
musikalische Familie Kapitel Im Glanz römischer Kaiser – Franz Josephs Traum

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maximilian II. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger-herrscher/maximilian-ii

Maximilian II. sticht unter den zumeist streng katholischen Habsburgern als Ausnahme hervor: Er sympathisierte mit dem Protestantismus – zur Zeit der Reformation und Gegenreformation war das eine besonders sensible Angelegenheit. Maximilian erregte daher das Missfallen seiner Verwandten, vor allem seines Vaters Kaiser Ferdinand I. 1562 beugte er sich schließlich dem
Befreier‘ – Von Hofhandwerkern und hofbefreiten Handwerkern Das Neugebäude – der Traum

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

(Re-)Präsentieren | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/aspekte/re-prasentieren

In den streng hierarchischen Gesellschaften der Vergangenheit hatte jeder Stand spezifische Ausdrucksformen, sei es in Konsum, Umgangsformen, im Alltag und an Festtagen, wobei die Kultur der Eliten in der Regel der breiteren Bevölkerung als erstrebenswertes Vorbild galt. Bei einer Herrscherdynastie wie den Habsburgern wurde der Repräsentation besondere Aufmerksamkeit gewidmet,
der Ringstraße Kapitel Im Glanz römischer Kaiser – Franz Josephs Traum

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Ringstraße als Bühne: Ein Festzug für Kaiser und Volk | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-ringstrasse-als-buehne-ein-festzug-fuer-kaiser-und-volk

Der Festzug führte als Huldigung der Stadt Wien vom Prater über den noch unfertigen Ring und sollte die kulturelle Blüte des Habsburgerreiches zur Schau stellen. Doch sollte er nicht nur eine elitäre Präsentation des Adels und Großbürgertums sein, sondern auch von der weniger begüterten Bevölkerung getragen werden. In fünf Abteilungen gegliedert zogen Studenten, diverse
Kassal-Mikula, Renata: Der Festzug, in: Traum und Wirklichkeit.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Karl VI. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger-herrscher/karl-vi

Karl wurde 1703 zum Erben der spanischen Habsburger bestimmt, verlor jedoch im Erbfolgekrieg diese Krone. Seinem verstorbenen Bruder Joseph I. folgte Karl VI. als barocker Kaiser nach, der großen Wert auf das Zeremoniell legte. Er war darauf bedacht, die habsburgische Großmacht in Europa abzusichern. Wichtigstes Instrument dafür war die Pragmatische Sanktion, die das
Festvergnügen für Hof und Volk Wienerische Maskeraden Der Spanische Traum

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Philipp II. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger/philipp-ii

Philipp wurde der Nachfolger seines Vaters als König von Spanien, das auch das burgundische Erbe, Gebiete in Italien, ab 1580 auch Portugal und das Kolonialreich der beiden iberischen Staaten umfasste. Unter seiner Regierung war die Macht Spaniens auf dem Höhepunkt (man spricht vom siglo d’oro, vom Goldenen Zeitalter, das bis ins späte 17. Jahrhundert dauerte). Philipps
Der Escorial Der Spanische Traum der Habsburger Matthias: Ein ehrgeiziger

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vermehrt euch! Das habsburgische Humankapital | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/vermehrt-euch-das-habsburgische-humankapital

Im 17. und 18. Jahrhundert waren viele Wirtschaftstheoretiker und mit ihnen die HerrscherInnen von den Ideen des Merkantilismus überzeugt und handelten mehr oder weniger nach seinen Grundsätzen. Eines der obersten Gebote bezog sich auf die Bevölkerungszahl eines Herrschaftsgebietes: Je mehr Menschen in einem Staat lebten und arbeiteten, desto reicher sollte auch der Staat
Personen, Orte & Ereignisse Ausstellungen Inhaltsverzeichnis Textmode Der Traum

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Für die Glückseligkeit der Bevölkerung? Staatswohlfahrt und Steuersysteme | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/fuer-die-glueckseligkeit-der-bevoelkerung-staatswohlfahrt-und-steuersysteme

„Alles für das Volk, nichts durch das Volk“ – dieser bekannte, Joseph II. zugeschriebene Ausspruch umschreibt das Ziel merkantilistischer Politik. Die absoluten HerrscherInnen sollten für die Glückseligkeit und Wohlfahrt der in den habsburgischen Territorien lebenden Menschen sorgen, die ihrerseits ein ‚ausführendes Werkzeug‘ des Herrschafts- und Staatsinteresses zu sein
Personen, Orte & Ereignisse Ausstellungen Inhaltsverzeichnis Textmode Der Traum

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mehr Menschen – Bevölkerungswachstum in der Monarchie | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/mehr-menschen-bevoelkerungswachstum-der-monarchie

Im Vergleich zu anderen europäischen Staaten war das Bevölkerungswachstum der Habsburgermonarchie eher gering und setzte mit dem Ende des 18. Jahrhunderts erst spät ein. Während auf heutigem österreichischem Gebiet zu Beginn des 18. Jahrhunderts etwa zwei Millionen Menschen lebten, waren es am Ende des Jahrhunderts bereits drei Millionen. Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts kam
Personen, Orte & Ereignisse Ausstellungen Inhaltsverzeichnis Textmode Der Traum

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maximilian von Mexiko: Die Frau an seiner Seite | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/maximilian-von-mexiko-die-frau-seiner-seite

Charlotte von Belgien (1840–1927) war eine Tochter von König Leopold I. von Belgien und dessen Gemahlin Louise Marie von Orléans. Das belgische Königshaus gehörte zu den reichsten Familien Europas. Das ursprünglich deutsche Fürstenhaus Sachsen-Coburg-Gotha hatte die Krone des neubegründeten Königreiches Belgien erst 1830 erhalten und war durch industrielle und koloniale
Der Traum vom Herrschen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden