Dein Suchergebnis zum Thema: Traum

Das konfessionelle Zeitalter | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/das-konfessionelle-zeitalter

Religiöse Spaltungen erschüttern die abendländische Christenheit und verändern die europäischen Gesellschaften tiefgreifend. Konfessionelle Zugehörigkeit wird zum Politikum, sie bestimmt das Verhältnis zwischen Reichen ebenso wie zwischen Fürsten und Ständen. Konfessionell motiviert ist auch der Dreißigjährige Krieg 1618-48; der ihn beendende Westfälische Friede begründet eine
das-konfessionelle-zeitalter Relevante Kapitel Kapitel Das Neugebäude – der Traum

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das konfessionelle Zeitalter | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/das-konfessionelle-zeitalter?page=4

Religiöse Spaltungen erschüttern die abendländische Christenheit und verändern die europäischen Gesellschaften tiefgreifend. Konfessionelle Zugehörigkeit wird zum Politikum, sie bestimmt das Verhältnis zwischen Reichen ebenso wie zwischen Fürsten und Ständen. Konfessionell motiviert ist auch der Dreißigjährige Krieg 1618-48; der ihn beendende Westfälische Friede begründet eine
Der mächtigste Herrscher seiner Zeit Kapitel Das Neugebäude – der Traum

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das konfessionelle Zeitalter | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/das-konfessionelle-zeitalter?page=7

Religiöse Spaltungen erschüttern die abendländische Christenheit und verändern die europäischen Gesellschaften tiefgreifend. Konfessionelle Zugehörigkeit wird zum Politikum, sie bestimmt das Verhältnis zwischen Reichen ebenso wie zwischen Fürsten und Ständen. Konfessionell motiviert ist auch der Dreißigjährige Krieg 1618-48; der ihn beendende Westfälische Friede begründet eine
Der mächtigste Herrscher seiner Zeit Kapitel Das Neugebäude – der Traum

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erinnern & Vergessen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/aspekte/erinnern-vergessen?page=1

In der herkömmlichen Auffassung von habsburgischer Geschichte als Dynastiegeschichte wird an bestimmte Ereignisse und Personen erinnert. Anderes wurde jedoch als nicht erinnerungswürdig der Vergessenheit überantwortet.  Über lange Epochen der habsburgischen Geschichte herrschte gelenkte Erinnerungskultur, wurden Herrschaftsansprüche affirmiert und Schwächen ausgeblendet.  Wie
Kapuzinergruft – letzte Residenz der Habsburger Kapitel Der Spanische Traum

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aufstieg zur Großmacht | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/aufstieg-zur-grossmacht

1477 fällt Karl der Kühne von Burgund, seine Erbin Maria heiratet den zukünftigen Kaiser Maximilian I. Mit Burgund fällt eine der blühendsten Regionen Westeuropas an die Habsburgermonarchie und ermöglicht ihr den Aufstieg zur europäischen Großmacht ersten Ranges. Maximilians Enkel Karl wird nicht nur Kaiser, sondern auch spanischer König, der zweite Enkel Ferdinand erhält die
epochen/aufstieg-zur-grossmacht Relevante Kapitel Kapitel Karl V. und der Traum

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Wiener Hofburg | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/die-wiener-hofburg

Die Wiener Hofburg gehört zu den historisch bedeutendsten Baudenkmälern Europas: Für viele Jahrhunderte war hier die Schaltzentrale einer Weltmacht und die weitläufige und architektonisch vielfältige Anlage bildete den Schauplatz von Ereignissen weltpolitischer Bedeutung. Die Hofburg symbolisiert 640 Jahre habsburgischer Herrschaft. Mit dem Machtzuwachs der Habsburger erfuhr
Zeremonialappartement in der Hofburg Kapitel Im Glanz römischer Kaiser – Franz Josephs Traum

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wien – Hofmuseen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/schauplaetze/wien-hofmuseen

Bei der Errichtung der Wiener Ringstraße entstanden als Denkmäler der kaiserlichen Sammeltätigkeit zwei Museumsbauten, das Kunsthistorische und das Naturhistorische Museum. Sie waren Teil des nicht verwirklichten „Kaiserforums“ und im Stil des Historismus gestaltet. Die 1889 und 1891 eröffneten Gebäude beherbergten die reichen kaiserlichen Kunst- und Naturaliensammlungen, die
naturhistorischen Sammlungen Kapitel Im Glanz römischer Kaiser – Franz Josephs Traum

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gottfried Semper | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/person/gottfried-semper

Der aus Hamburg stammende Architekt und Kunsttheoretiker entwarf als Professor für Architektur in Dresden einen berühmten Theaterbau, die Semperoper. Aufgrund seiner Beteiligung an der Revolution 1848 musste er Sachsen verlassen. Dennoch berief ihn Franz Joseph 1869 nach Wien, wo er gemeinsam mit Karl von Hasenauer die beiden Hofmuseen, die Neue Burg sowie das Burgtheater
an der Ringstraße Kapitel Im Glanz römischer Kaiser – Franz Josephs Traum

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Spanischer Erbfolgekrieg 1701-1714 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/ereignisse/spanischer-erbfolgekrieg-1701-1714

Nach dem Tod des letzten spanischen Habsburgers Karl II. führten Frankreich und das habsburgische Österreich einen Krieg um die ‚freie‘ spanische Krone. Der Konflikt wurde mit unterschiedlichen Allianzen in vielen Regionen Europas ausgetragen. Als Ergebnis kam es zur Teilung des spanischen Erbes: Während Philipp V. Spanien und die Überseekolonien erhielt, gelangten die
Kapitel Der Spanische Traum der Habsburger Kapitel Krieg um Italien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aufstieg zur Großmacht | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/aufstieg-zur-grossmacht?page=2

1477 fällt Karl der Kühne von Burgund, seine Erbin Maria heiratet den zukünftigen Kaiser Maximilian I. Mit Burgund fällt eine der blühendsten Regionen Westeuropas an die Habsburgermonarchie und ermöglicht ihr den Aufstieg zur europäischen Großmacht ersten Ranges. Maximilians Enkel Karl wird nicht nur Kaiser, sondern auch spanischer König, der zweite Enkel Ferdinand erhält die
Maximilian und das burgundische Erbe Kapitel Karl V. und der Traum

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden