Dein Suchergebnis zum Thema: Stadtmauer

Des Kaisers Architekten | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/des-kaisers-architekten

Um einen Architekten für die Hofmuseen zu finden, wurde – wie auch schon für den Stadterweiterungsplan – ein Wettbewerb ausgeschrieben. Dieser führte allerdings nicht zum Erfolg, die eingereichten Entwürfe waren undurchführbar. Daher berief Franz Joseph 1869 den internationalen Stararchitekten Gottfried Semper nach Wien, der als Schiedsrichter über die Projekte für die
Dezember 1857 ordnete Kaiser Franz Joseph die Beseitigung der Stadtmauern und die

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zwei Männer zu Pferd küren den „Heldenplatz“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/zwei-maenner-zu-pferd-kueren-den-heldenplatz

Im Schicksal des Bildhauers Anton Dominik Fernkorn spiegeln sich die Möglichkeiten, aber auch der Druck, unter dem die Ringstraßenkünstler standen, wider. Bei der Konzeption der Statue von Erzherzog Karl war Fernkorn eine statische Meisterleistung gelungen – erstmals wurde ein monumentales Bronzestandbild auf nur zwei Punkten abgestützt. Aufgrund des großen Erfolgs wurde
Dezember 1857 ordnete Kaiser Franz Joseph die Beseitigung der Stadtmauern und die

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Habsburgs HeldInnen und Musensöhne – Denkmäler an der Ringstraße | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/habsburgs-heldinnen-und-musensoehne-denkmaeler-der-ringstrasse

Wie die Bauten sind auch die an der Ringstraße errichteten Denkmäler dem historistischen Gesamtkunstwerksgedanken verbunden, auch sie zeigen den Dualismus von Herrscherhaus und Bürgertum. Denkmäler wie die von Maria Theresia und erfolgreichen Feldherren wie Erzherzog Karl und Prinz Eugen auf dem an die Ringstraße angrenzenden Heldenplatz sollten den Mythos des habsburgischen
Dezember 1857 ordnete Kaiser Franz Joseph die Beseitigung der Stadtmauern und die

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Tanzwut im Biedermeier | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/tanzwut-im-biedermeier

Lange Zeit wurden religiöse Feste, wie etwa das Weihnachtsfest, in größeren Verbänden (Kirche, Zunft, Gewerbebetrieb) gefeiert. Maria Theresia verminderte die Zahl kirchlicher Feiertage. Das zünftische Gewerbe wurde zunehmend von Manufakturen abgelöst, Arbeitsplatz und Wohnraum wurden immer mehr getrennt, traditionelle Gemeinschaftsbeziehungen lockerten sich. Dadurch
Dezember 1857 ordnete Kaiser Franz Joseph die Beseitigung der Stadtmauern und die

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der „Türcke“ vor Wien: Episode 1 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-tuercke-vor-wien-episode-1

Sommer 1529, Adrianopel (heute Edirne, Türkei): Sultan Süleyman bricht mit einem riesigen Heer, das mitsamt dem Tross 150.000 Menschen umfasst, nach Ungarn auf. Der Marsch geht schnell voran: Am 8. September erobert das Heer die ungarische Stadt Ofen (heute Budapest) und zieht weiter donauaufwärts – bis vor Wien. Am 26. September bezieht der Sultan bei Kaiserebersdorf
September bezieht der Sultan bei Kaiserebersdorf südöstlich der Wiener Stadtmauern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Heimstatt der Oper: Das Kärntnertortheater | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-heimstatt-der-oper-das-kaerntnertortheater

Zum Zentrum der Opernkunst in Wien entwickelte sich das Kärntnertortheater. Nach 1810 wurde es zur Heimstätte für Oper und Ballett, nachdem es lange Zeit auch Sprechtheater beherbergt hatte. Neben der Aristokratie besuchte das aufsteigende Wiener Bürgertum zunehmend dieses Theater. Hier führten Komponisten von Weltrang mit bedeutenden SängerInnen ihre Opern auf. Ludwig van
Dezember 1857 ordnete Kaiser Franz Joseph die Beseitigung der Stadtmauern und die

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die versunkene Kiste: Der Bau der Wiener Hofoper am Ring | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-versunkene-kiste-der-bau-der-wiener-hofoper-am-ring

Den Bauplatz für das neue Opernhaus am Ring hatte Kaiser Franz Joseph selbst ausgesucht. Auch die Baukosten von sechs Millionen Gulden zahlte er aus seiner Privatschatulle. Als Architekten wurden in einer öffentlichen Ausschreibung im Jahr 1861 August Sicard von Sicardsburg und Eduard van der Nüll gewählt. Schon vor ihrer Fertigstellung wurde die neue Oper mit beißender Kritik
Dezember 1857 ordnete Kaiser Franz Joseph die Beseitigung der Stadtmauern und die

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden