Dein Suchergebnis zum Thema: Stadtmauer

„Nahansicht von Wien gegen das Burgtor (1818–1820)“, nach einem gefärbten Kupferstich von Jakob Alt und J. A.… | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/medien/nahansicht-von-wien-gegen-das-burgtor-1818-1820-nach-einem-gefarbten-kupferstich-von-jakob

Glacis mit dem neuen Burgtor, Burgmauer und Hofburg. Das neue Burgtor wurde nach den Sprengungen durch napoleonische Truppen von Peter Nobile errichtet.
Kapitel Stadtmauer, Basteien und Glacis – Schutz oder Hindernis?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Napoleon Bonaparte | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/person/napoleon-bonaparte

Napoleon befürwortete die Französische Revolution. Unter seinem Befehl drangen die Revolutionsheere in ganz Europa vor. 1799 wurde er Erster Konsul und damit praktisch Alleinherrscher. Nachdem ihm in einer Volksabstimmung die Kaiserwürde angetragen worden war, krönte er sich im Dezember 1804 in Anwesenheit von Papst Pius VII. in der Kathedrale Notre Dame de Paris zum Kaiser
Kapitel Stadtmauer, Basteien und Glacis – Schutz oder Hindernis?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ordnen & Unterscheiden | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/aspekte/ordnen-unterscheiden

Unterscheiden heißt, in Kategorien einzuordnen. Menschen wurden nach vielfältigen Kriterien beurteilt: nach dem Geschlecht, dem Stand, der Religion, dem Besitz oder der ethnischen Zugehörigkeit. Die Bedeutungen, die den verschiedenen Kategorien beigemessen wurden, veränderten sich, waren einmal mehr und einmal weniger relevant und wirkten sich auf vielen Ebenen auf das Leben
Kapitel Der neue österreichische Antisemitismus II Kapitel Stadtmauer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Militär will weiter exerzieren | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/das-militaer-will-weiter-exerzieren

Der nördliche Ringstraßenabschnitt, der später mit repräsentativen öffentlichen Gebäuden besetzt wurde, war ursprünglich anders genutzt: Am Josefstädter Glacis hatte das Militär seinen Exerzier- und Paradeplatz und wollte diesen weiter verwenden. Schlammig, finster und oft abgesperrt bildete er ein Hindernis für die Josefstädter Bevölkerung auf ihrem Weg in die Innenstadt.
Ereignisse Ausstellungen Inhaltsverzeichnis Textmode (Neu-)Ordnung der Stadt Stadtmauer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden