Dein Suchergebnis zum Thema: Staat

Meintest du stadt?

Wiedervereinigung der habsburgischen Länder: Maximilian I. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/wiedervereinigung-der-habsburgischen-laender-maximilian-i

Kaiser Friedrich III. regierte zwar über 50 Jahre lang das Heilige Römische Reich, doch er war ein vergleichsweise schwacher Regent. Aufgrund seiner geringen Begabung als Herrscher wurde ihm der spöttische Beiname „Erzschlafmütze“ verliehen. Zumindest zwei für die habsburgische Familiengeschichte immens bedeutsame Dinge konnte Friedrich aber leisten: Er zeugte seinen Sohn
entlang der heutigen Grenze zwischen Frankreich und Deutschland sowie in den heutigen Benelux-Staaten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Präsidentschaftskanzlei und der lange Schatten des Doppeladlers | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-praesidentschaftskanzlei-und-der-lange-schatten-des-doppeladlers

Die Wiener Hofburg war sicherlich die bedeutendste Residenz der Habsburger in ihrer Funktion als österreichische Landesfürsten, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und zuletzt als Kaiser von Österreich. Eine Kontinuität als Sitz des Staatsoberhauptes der Republik Österreich erscheint daher legitim. Doch die junge Republik Österreich war zunächst anderer Meinung: Angesichts
Hofburg als ideelles Zentrum des in seinem Selbstverständnis noch wenig gefestigten Staates

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Erzherzog und die Revolution 1848 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-erzherzog-und-die-revolution-1848

1848, mit dem Ausbruch der Revolution, wurden seine Befürchtungen wahr: Die Unzufriedenheit der Menschen mit dem erstarrten System Metternich ließ sich nicht mehr mit Zensur und Polizeistaat unterdrücken. Die aufgestaute Frustration der Massen entlud sich, es kam in allen größeren Städten der Monarchie zu Protestaktionen, die in Gewalt mündeten. Nun versuchte auch der in die
die Revolution erschüttert worden waren, wollte man aus der Vielzahl deutscher Staaten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

2. September 1822 – Brasilien wird ein selbständiges Kaiserreich | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/2-september-1822-brasilien-wird-ein-selbstaendiges-kaiserreich

Als Kronprinz Pedro Mitte August 1822 zu einer Inspektionsreise nach São Paulo reiste, wurde Leopoldina mit Bestallungsurkunde vom 13. August 1822 zu seiner Vertreterin, zur Regentin in seiner Abwesenheit erklärt. Mit dieser Urkunde hatte Leopoldina alle Vollmacht politische Entscheidungen zu treffen. Schon wenige Tage nach der Abreise von Pedro versuchten die Cortes die
und Staatssekretären die Maßnahmen zu ergreifen, die zum Heil und zur Rettung des Staates

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Philipp III.: Im Schatten eines übermächtigen Vaters | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/philipp-iii-im-schatten-eines-uebermaechtigen-vaters

Philipp war ein kränkliches Kind und litt an massiven Verdauungsproblemen, die stets Anlass zur Sorge gaben, ob er die Kindheit überleben werde. Er war seinem Vater Philipp II. äußerlich und im Wesen sehr ähnlich: Zurückhaltend und scheu, versteckte er sich hinter seinem königlichen Amt. Jedoch zeigte der Sohn deutlich weniger Fleiß und eine nur mäßige Begabung für die
Die Dekadenz des Hofes spiegelte sich in der allgemeinen Schwäche des Staates wider

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vom Kunstskandal zur Austro-Trademark: Gustav Klimt | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/vom-kunstskandal-zur-austro-trademark-gustav-klimt

Kaiser Franz Joseph war von den Gemälden der drei jungen Maler – Gustav und Ernst Klimt sowie Franz Matsch – im Stiegenhaus des Burgtheaters so angetan, dass er sie zwei Jahre später mit einem weiteren Großauftrag bedachte: Das Trio fertigte die Zwickelbilder im Stiegenhaus des neuen Kunsthistorischen Museums an. Bei verschiedenen Aufträgen arbeitete Gustav Klimt in
Die Hauptsache ist, ich will Front machen gegen die Art, wie im österreichischen Staate

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Karl als König von Spanien – ein Monarch auf Abruf | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/karl-als-koenig-von-spanien-ein-monarch-auf-abruf

Der Spanische Erbfolgekrieg, der sich an der Frage der Nachfolge auf dem Madrider Thron entzündete, zog sich über weite Teile des Kontinents. Der Hauptgegner der Habsburger im Konflikt um das spanische Erbe war die französische Herrscherdynastie der Bourbonen. Frankreichs Diplomatie war es gelungen, König Karl II. kurz vor seinem Tod ein Testament abzuringen, das den
Involviert waren aber auch andere Staaten Europas.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Franz Josephs Krönung zum König von Ungarn | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/franz-josephs-kroenung-zum-koenig-von-ungarn

Mit noch etwas unsicherer Rechtschreibung erzählte der knapp neunjährige Kronprinz Rudolf in seinem Schulheft von der Krönungszeremonie in der Matthiaskirche in Budapest. Hier wurden Franz Joseph und Elisabeth am 8. Juni 1867 vom ungarischen Ministerpräsidenten Graf Andrássy und dem Primas der katholischen Kirche mit der Stephanskrone zum König und zur Königin von Ungarn
Reichshälften wurden aber mit dem Ausgleich zwei formal selbstständige und ebenbürtige Staaten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden