Dein Suchergebnis zum Thema: Spielzeug

Spielzeuglokomotive – Die Ausdehnung der Eisenbahn schlug sich im Spielzeug nieder

https://www.habsburger.net/de/objekte/spielzeuglokomotive-die-ausdehnung-der-eisenbahn-schlug-sich-im-spielzeug-nieder

Die Eisenbahn veränderte im 19. Jahrhundert die Bewegungs- und Transportmöglichkeiten. In England wurde die erste kommerziell betriebene Eisenbahnstrecke 1825 in Betrieb genommen. Die erste Eisenbahnfernstrecke der Habsburgermonarchie wurde 1839 zwischen Wien und Brünn eröffnet. In der Folge wuchs das Streckennetz durch privat (vor allem Bankhäuser) und staatlich finanzierte
Objekt Objekt Spielzeuglokomotive – Die Ausdehnung der Eisenbahn schlug sich im Spielzeug

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Nikolausfest | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/das-nikolausfest

Das Nikolausfest gehört auch zu den ältesten überlieferten Festbräuchen und wird seit jeher als Kinderfest begangen, wobei dem Hl. Nikolaus als gutem Gegenpart zum gefürchteten Krampus bis heute eine besondere „pädagogische Rolle“ zufällt. Da Weihnachten lange Zeit vor allem ein kirchliches Fest war – Weihnachten als Fest der Familie, an dem die Kinder reichlich beschenkt
So sind zum Beispiel die Schuhe mit Süßigkeiten und Spielzeug gefüllt; während eines

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kaiserliche Hoheiten als Namenspatrone – Die Eisenbahn schafft neue Bewegungsräume | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/kaiserliche-hoheiten-als-namenspatrone-die-eisenbahn-schafft-neue-bewegungsraeume

Der Bau und die Etablierung der Eisenbahn in der Habsburgermonarchie liefen keineswegs konfliktfrei ab: Ärzte bescheinigten der Eisenbahn eine gesundheitsgefährdende Wirkung, Postangestellte fürchteten um ihren Arbeitsplatz und die Polizei erwartete Schwierigkeiten bei der Kontrolle von Personen. Franz II./I. lehnte das Ansuchen des Bankiers Salomon Rothschild, die erste
Objekt Spielzeuglokomotive – Die Ausdehnung der Eisenbahn schlug sich im Spielzeug

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden