Dein Suchergebnis zum Thema: Papst

Meintest du past?

Leopold I.: Probleme mit Ungarn und Türken | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/leopold-i-probleme-mit-ungarn-und-tuerken

Nach einigen Jahrzehnten der trügerischen Ruhe rüstete sich das türkische Heer in den 1660er Jahren wieder zum Angriff. Die Offensive konnte jedoch 1664 in der Schlacht bei Mogersdorf durch die Truppen Leopolds erfolgreich abgewehrt werden. Es war dies ein fulminanter Sieg; die geopolitischen Möglichkeiten, die sich aus diesem militärischen Erfolg ergaben, wurden aber – sehr
Heer bestand aus Truppenverbänden aus verschiedenen Teilen Europas und wurde von Papst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie die Habsburger die Alpen eroberten | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/wie-die-habsburger-die-alpen-eroberten

Margarete (1318–1369) war die einzige Tochter Heinrichs von Kärnten-Tirol und als Erbtochter entsprechend heiß umworben. Sie entstammte der Tiroler Linie der Grafen von Görz, die aufgrund ihres Leitnamens auch „Meinhardiner“ genannt werden. Im Laufe des 12. und 13. Jahrhunderts errichtete dieses Geschlecht eine ausgedehnte Herrschaft im Ostalpenraum, die neben Tirol auch
Die Annullierung der Ehe wurde zu einem Politikum, denn der Papst weigert sich, dies

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erste Begegnung und Hochzeit in Paris | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/erste-begegnung-und-hochzeit-paris

Zunächst durfte ihr österreichisches Gefolge sie begleiten, doch als sie die bayrische Grenze erreichte, mussten ihre letzten Vertrauten sie verlassen. „Ich versichere Sie bester Papa daß ich recht traurig bin und mich nicht trösten kann“, schrieb sie nach der Übergabe in Braunau an ihren Vater. Doch je länger die Fahrt dauerte, desto besser fühlte sich Marie Louise. Napoleon,
offenkundiges Zeichen dafür, dass sie an der Gültigkeit der Zeremonie zweifelten, da der Papst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein schwacher, aber zäher Kaiser: Friedrich III. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ein-schwacher-aber-zaeher-kaiser-friedrich-iii

Friedrich wurde 1415 als Sohn von Ernst „dem Eisernen“ und Cimburgis von Masowien geboren. Als Friedrich neun Jahre alt war, starb sein Vater; Herzog Friedrich IV., sein Onkel, übernahm die Vormundschaft. 1435 wurde der nun volljährige Friedrich Regent der Herzogtümer Steiermark, Kärnten und Krain. Schon zu dieser Zeit entwickelte der junge Herzog ehrgeizige Pläne für das
Ein Verbündeter Friedrichs war Papst Nikolaus V.; 1448 schlossen die beiden das Wiener

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Reformeifer im Barock: Joseph I. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/reformeifer-im-barock-joseph-i

Joseph I. wurde schon mit 9 Jahren König von Ungarn und mit 10 Jahren König von Böhmen. Mit knapp 12 Jahren wurde er zum römisch-deutschen König gewählt. Im Gegensatz zum Großteil seiner Verwandten spielte der Katholizismus für ihn eine geringere Rolle: Eine Erziehung durch die strengen Jesuiten blieb ihm erspart, stattdessen genoss er eine tolerantere Ausbildung – deren
Dabei riskierte er sogar einen militärischen Konflikt mit dem Papst um das Herzogtum

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Doppeladler: Habsburgs allgegenwärtiges Zeichen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-doppeladler-habsburgs-allgegenwaertiges-zeichen

Bereits in der Antike führten die römischen Imperatoren einen Adler als Zeichen ihrer Macht. Das oströmische Kaisertum übernahm in der Nachfolge des römischen Imperiums dieses Herrschaftssymbol und fügte dem ursprünglich einköpfigen römischen Adler einen zweiten Kopf hinzu. Der Grund dafür wird einerseits in der weltlichen wie geistlichen Macht des Kaisers von Byzanz,
Kurfürsten gewählt wurde, erlangte erst durch die Segnung und Krönung durch den Papst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Kampf um die Seelen – Habsburg und die Gegenreformation | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-kampf-um-die-seelen-habsburg-und-die-gegenreformation

Mit Kaiser Rudolf II. übernahm eine offensivere, sich am gefestigten Katholizismus Spaniens und Italiens orientierende Richtung der Gegenreformation die Führungsrolle und löste die gemäßigte, auf Ausgleich abzielende humanistische Richtung, für die sein Vater Maximilian II. gestanden war, ab. Rudolf II. wurde mit seinen Brüdern in Spanien erzogen, da die spanische Hauptlinie
Diese „Soldaten Gottes“ waren dem Papst zu unbedingtem Gehorsam verpflichtet, zeigten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Albrecht II., der Pragmatiker | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/albrecht-ii-der-pragmatiker

Albrecht war der vierte von sechs Söhnen von König Albrecht I., und Elisabeth von Görz, der Tochter von Meinhard II., Herzog von Kärnten und Tirol. Es wird angenommen, dass der Ende des Jahres 1298 geborene Albrecht der Zwillingsbruder von Heinrich war – genaue Geburtsdaten sind jedoch von beiden nicht überliefert. Als nachgeborener Sohn hatte Albrecht wenige Aussichten auf
Jahren wurde er vom Passauer Domkapitel zum Bischof gewählt, die Wahl wurde aber von Papst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Habsburger übernehmen die Herrschaft Österreich | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-habsburger-uebernehmen-die-herrschaft-oesterreich

Die Schlacht im Marchfeld zwischen Jedenspeigen und Dürnkrut 1278 wurde zum welthistorischen Wendepunkt und zur Geburtsstunde der habsburgischen Dynastie in Österreich stilisiert. Die große Bedeutung des Sieges Rudolfs über Ottokar erschloss sich aber erst in längerer Perspektive: Unmittelbare Folge von Rudolfs Sieg war tatsächlich die habsburgische Machtübernahme in
knapp vor dem Ziel – entweder weil er selbst verhindert war oder weil der jeweilige Papst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden