Dein Suchergebnis zum Thema: Mord

Meintest du more?

Judenverfolgungen im Mittelalter – Sozioökonomisch motiviert, religiös und ideologisch legitimiert | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/judenverfolgungen-im-mittelalter-soziooekonomisch-motiviert-religioes-und-ideologisch

Seit dem frühen 14. Jahrhundert kam es immer wieder zu lokalen Judenverfolgungen. Besonders schwerwiegend waren jene von 1349, die in einem zeitlichen Zusammenhang mit der Pest standen. Unter dem Vorwand, dass die jüdischen BewohnerInnen Brunnen und Quellen vergiftet und damit die Pest verursacht hätten, um die Christenheit auszulöschen, wurden Juden und Jüdinnen in ganz
In Feldkirch, Krems, Salzburg, Hallein, Zwettl und Braunau lassen sich Morde und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein ‚edler‘ Räuber ohne Grenzen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ein-edler-raeuber-ohne-grenzen

Die Napoleonischen Kriege verstärkten den täglichen Kampf einer breiten Bevölkerung ums Überleben. Beamte kamen immer wieder in die Dörfer, um junge Männer als Soldaten anzuwerben. Die Obrigkeit schob die Schuld an den enormen sozialen Problemen den Menschen selbst zu, anstatt zu erkennen, dass der geringe Verdienst oft nicht zum Überleben reichte. Kleindiebstähle und Betteln
Diese bestand aber nicht nur aus Rauben und Morden: Grasel versuchte immer wieder

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bruderzwiste und Herrschaftsteilungen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/bruderzwiste-und-herrschaftsteilungen

Nach dem frühen Tod Herzog Rudolfs IV. geriet die habsburgische Landesherrschaft in eine Krise: Albrecht III. und Leopold III., zwei Brüder Rudolfs, folgten ihm nach; Albrecht übernahm als älterer die Leitung der Regierung. Unterstützt vom Kaiser konnten die beiden Brüder die ersten Krisenjahre halbwegs unbeschadet überstehen, und es gelangen einige bedeutende Erwerbungen wie
Ausstellungen Inhaltsverzeichnis Textmode Herrschafts.Zeiten II Ein König und sein Mörder

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wienerische Maskeraden | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/wienerische-maskeraden

Beim „Gesamtkunstwerk“ Barockfest kamen die unterschiedlichen Künste zum Einsatz. So auch das Ballett, das schon zu Zeiten Leopolds I. und Karls VI. zur höfischen Kunst gehörte. Die Tanzlust war besonders im Karneval groß: „Tantz, Redoute, Pasterella, Tantz in Masquera, italienische Comedia“ boten Unterhaltung, zur Erholung mussten sogar Rasttage eingeschoben werden. Tanz nahm
Faschingsveranstaltungen zu Ausschweifungen und Ausschreitungen gekommen – selbst Morde

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ladislaus Postumus: Der kindliche König | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ladislaus-postumus-der-kindliche-koenig

Ladislaus vereinigte bereits zum Zeitpunkt seiner Geburt eine Reihe von Ansprüchen in seiner Person. Das Neugeborene war nicht nur der Erbe der österreichischen Länder der Albertinischen Linie der Habsburger, sondern auch Anwärter auf die Kronen Ungarns und Böhmens: Dies verdankte er seiner Mutter Elisabeth, der Tochter Kaiser Sigismunds, dem es gelungen war, beide Königreiche
Ladislaus ließ den Mörder anklagen und setzte seine Hinrichtung durch (1457).

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Luigi Lucheni – Der Mann hinter der Feile | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/luigi-lucheni-der-mann-hinter-der-feile

Elisabeth fiel am 10. September 1898 einem Attentat zum Opfer. Ein Mann erstach die Kaiserin in ihrem 61. Lebensjahr mit einer Feile. Was trieb den jungen Mann zu einer solchen Tat? Lucheni wurde im April 1873 als Sohn einer Arbeiterin italienischer Abstammung in Paris geboren. Er wuchs in einem Waisenhaus auf und musste seit seinem zehnten Lebensjahr hart arbeiten. Mit 20
Ungleich spannender ist, was mit ihrem Mörder geschah und wieso er erst im Jahr 2000

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Leopold I. „der Glorwürdige“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger/leopold-i-der-glorwurdige

Leopold, der Sohn von König Albrecht I., ging nach der Ermordung seines Vaters erbarmungslos gegen die Königsmörder vor. Danach förderte er die Wahl seines älteren Bruders Friedrich „des Schönen“ zum römisch-deutschen Gegenkönig. Nach einem kriegerischen Leben – er bekämpfte vor allem die Schweizer Eidgenossen – starb der Herzog mit 36 Jahren in Straßburg.
.: Ehe und Kinder Relevante Kapitel Ein König und sein Mörder Friedrich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wenn ich König wär‘ … – Herzog Rudolf IV., „der Stifter“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/wenn-ich-koenig-waer-herzog-rudolf-iv-der-stifter

1349 zitierte Herzog Albrecht II. die Landherren seiner Herzogtümer nach Wien: Sie sollten seinem erst zehnjährigen Sohn Rudolf IV. huldigen. Vier Jahre später übernahm Rudolf Herrschaftsaufgaben. Nach einigen Jahren, in denen er die westlichen Besitzungen der Habsburger verwaltete, kam er 1358 nach Wien, um die Nachfolge seines verstorbenen Vaters anzutreten. Anders als sein
Ausstellungen Inhaltsverzeichnis Textmode Herrschafts.Zeiten II Ein König und sein Mörder

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Herzog Leopold I., „Habsburgs Schwert“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/herzog-leopold-i-habsburgs-schwert

Leopold war der dritte Sohn aus der kinderreichen Ehe von Herzog Albrecht I. und Elisabeth von Görz-Tirol. Die Wahl des Namens „Leopold“ ist vielsagend, denn dies war der klassische Leitname der Babenberger. Dass Albrecht, der erste österreichische Herzog aus dem Haus Habsburg, nun auf diesen Namen für seinen Sohn zurückgriff, stellte einen Versuch dar, an die Traditionen des
zum Opfer gefallen war, setzte sich der Sohn mit Nachdruck für die Verfolgung der Mörder

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fälschung nach habsburgischer Art: Das „Privilegium maius“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/faelschung-nach-habsburgischer-art-das-privilegium-maius

Die habsburgischen Landesfürsten konnten im 14. Jahrhundert die Herrschaft in ihren Herzogtümern ausbauen. Im Heiligen Römischen Reich drohten sie jedoch zurückzufallen: 1356 erließ Kaiser Karl IV., ein Luxemburger, die „Goldene Bulle“, mit der die Wahl des römisch-deutschen Königs bis zum Untergang des Heiligen Römischen Reiches 1806 geregelt wurde. Auch die Stellung der
Ausstellungen Inhaltsverzeichnis Textmode Herrschafts.Zeiten II Ein König und sein Mörder

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden