Dein Suchergebnis zum Thema: Krieg

Der alte Herr von Schönbrunn auf dem Weg in den Ersten Weltkrieg | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-alte-herr-von-schoenbrunn-auf-dem-weg-den-ersten-weltkrieg

Franz Josephs Regierung war nach dem Ausgleich mit Ungarn von 1867 vor allem vom Nationalitätenkonflikt geprägt, dessen Beurteilung in der Literatur stark schwankt: Verklären manche AutorInnen die letzten Jahrzehnte der Monarchie als idyllischen „Hort der Völker“, so zeichnen andere das düstere Bild eines „Völkerkerkers“. Innenpolitisch war das Aufkommen der Massenparteien
Kaiser vermittelte der Öffentlichkeit bis zu seinem Tod, von der Notwendigkeit des Krieges

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Bewahrung des Alten aus Furcht vor dem Neuen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-bewahrung-des-alten-aus-furcht-vor-dem-neuen

Das monumentale Standbild „Theseus im Kampf mit dem Kentaurenkönig Eurythíon“ wurde 1804 vom Königreich Italien bei Antonio Canova in Auftrag gegeben. Es sollte in Mailand stehen und Napoleon, insbesondere seinen Sieg über Österreich bei Marengo im Jahr 1800, feiern. Als sich die Skulptur 1814 der Fertigstellung näherte, war Napoleons Macht bereits geschwunden – der Wiener
Ideale und sollten darüber hinaus die Wiederherstellung der in den napoleonischen Kriegen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Radschlossteschinke – Die reich verzierte Feuerwaffe war für das Jagdvergnügen gedacht | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/objekte/radschlossteschinke-die-reich-verzierte-feuerwaffe-war-fur-das-jagdvergnugen-gedacht

Diese für die Jagd auf Niederwild und Vögel gedachte Radschlossteschinke  entstand um 1650. An der Feuerwaffe arbeiteten zumeist zwei Handwerker: Während der Büchsenmacher die Eisenteile herstellte, war der Büchsenschäfter für den Schaft und die Einlegearbeiten, die  einem bestimmten Dekorationsstil folgten, zuständig. Wie viele Büchsenmacher des 17. Jahrhunderts stammten auch
Altes Eisen – Von frühneuzeitlichen Eisen- und Waffengeschäften Kapitel Kriege

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das barocke Österreich | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/das-barocke-osterreich?page=1

Es ist das Zeitalter barocker Prachtentfaltung. So beginnt unter Leopold I. der Neubau des Schlosses Schönbrunn und die Erweiterung der Hofburg in Wien. Gleichzeitig ist es auch eine Zeit heftiger Kämpfe gegen Osmanen und Frankreich. Im Verlauf des „Großen Türkenkrieges“ wird das osmanisch besetzte Ungarn erobert und das habsburgische Territorium stark vergrößert. Im Westen
Expansionsbestrebungen des französischen Königs Ludwig XIV. zu einer langen Kette von Kriegen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das barocke Österreich | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/das-barocke-osterreich?page=5

Es ist das Zeitalter barocker Prachtentfaltung. So beginnt unter Leopold I. der Neubau des Schlosses Schönbrunn und die Erweiterung der Hofburg in Wien. Gleichzeitig ist es auch eine Zeit heftiger Kämpfe gegen Osmanen und Frankreich. Im Verlauf des „Großen Türkenkrieges“ wird das osmanisch besetzte Ungarn erobert und das habsburgische Territorium stark vergrößert. Im Westen
Expansionsbestrebungen des französischen Königs Ludwig XIV. zu einer langen Kette von Kriegen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Besitzen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/aspekte/besitzen?page=1

Auch wir kennen Reiche und Arme, Besitzende und Besitzlosigkeit. Doch basierten frühere Gesellschaften nicht auf der Gleichberechtigung der Menschen: Besitz, vor allem Landbesitz, war verbunden mit Zugehörigkeit zu sozialen und politischen Eliten; Besitzlosigkeit hingegen bedeutete ein Leben in Abhängigkeit, oft in Elend.
Kapitel ‚Sponsored by Fugger‘ – Handelshäuser als Geldgeber Kapitel Kriege

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden