Dein Suchergebnis zum Thema: Katholische Kirche

Reformbischöfe – die Wegbereiter der Aufklärung | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/reformbischoefe-die-wegbereiter-der-aufklaerung

Im 18. Jahrhundert standen Österreichs Reformbischöfe in der Tradition des Jansenismus. Diese Bewegung entwickelte sich bereits 200 Jahre zuvor in Belgien und gelangte von Frankreich über Italien nach Österreich. Als innerkirchliche Strömung orientierten sich die Jansenisten im 18. Jahrhundert an den Zielen der Aufklärung. Allen voran sollten die Menschen von fremdbestimmten
So kritisierten die Reformbischöfe insbesondere die Autoritäten der katholischen Kirche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Horner Bundbrief vom 3. Oktober 1608 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/medien/der-horner-bundbrief-vom-3-oktober-1608

Der Horner Bund war ein Bündnis der evangelischen Stände Nieder- und Oberösterreichs zur Wahrung ihrer Rechte und somit ein eindrucksvolles Zeugnis des Versuchs der politischen Mitgestaltung. Zu sehen ist eine Doppelseite mit den Unterschriften und Siegeln der Ständemitglieder.
Niederösterreichisches Institut für Landeskunde Kapitel Glaube und Macht – Der Adel und die katholische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erzherzog Leopold Wilhelm: Ein barocker Kirchenfürst par excellence | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/erzherzog-leopold-wilhelm-ein-barocker-kirchenfuerst-par-excellence

Geboren am 5. Januar 1614 in Wiener Neustadt als Jüngstes von sieben Kindern von Ferdinand II. und dessen erster Gemahlin Maria Anna von Bayern, galt der Erzherzog als begabtes und intelligentes Kind. Er hatte jedoch als nachgeborener Sohn wenig Aussicht auf die Thronfolge oder eine weltliche Fürstenherrschaft. Daher wurde er für den geistlichen Stand bestimmt und erzogen –
diese Territorien im protestantisch dominierten Norden des Reiches lagen und die katholische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Es wird geheiratet, es wird geschieden | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/es-wird-geheiratet-es-wird-geschieden

Was Gott zusammengefügt hat, darf der Mensch nicht trennen – das Gericht allerdings schon. Die Trennung von weltlichen und kirchlichen Angelegenheiten bestand seit dem josephinischen Ehepatent von 1783. Darin wurde das kirchliche Ehegelübde um einen zivilrechtlichen Status erweitert. Dieses Zugeständnis an Bürgerrechten war der Strömung der Aufklärung zu verdanken, deren Ideal
Lösung einer Ehe stellte einen besonders strittigen Reibungspunkt zwischen Staat und Kirche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Heiliges steht hoch im Kurs – Der Handel mit Reliquien im Mittelalter | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/heiliges-steht-hoch-im-kurs-der-handel-mit-reliquien-im-mittelalter

Kreditsorgen veranlassten den byzantinischen Kaiser Balduin II. in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts zu einer ungewöhnlichen Maßnahme. Um an Geld zu gelangen, verkaufte er die in seinem Besitz befindliche Dornenkrone Christi an den französischen König Ludwig IX. Die Krone wird seither in der Sainte-Chapelle in Paris, der früheren Palastkapelle der königlichen Residenz,
Die Kirche lehnte den Handel von derart wichtigen religiösen Gegenständen ab und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das konfessionelle Zeitalter | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/das-konfessionelle-zeitalter?page=4

Religiöse Spaltungen erschüttern die abendländische Christenheit und verändern die europäischen Gesellschaften tiefgreifend. Konfessionelle Zugehörigkeit wird zum Politikum, sie bestimmt das Verhältnis zwischen Reichen ebenso wie zwischen Fürsten und Ständen. Konfessionell motiviert ist auch der Dreißigjährige Krieg 1618-48; der ihn beendende Westfälische Friede begründet eine
und die Goldene Stadt Kapitel Glaube und Macht – Der Adel und die katholische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Habsburgs Adel | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/habsburgs-adel

In der habsburgischen Monarchie, wie sie seit 1526 im Entstehen begriffen war, entwickelte sich der kaiserliche Hof zur bestimmenden Integrationsplattform für den Adel der unter habsburgischer Herrschaft stehenden Territorien. Der Zusammenschluss ursprünglich sehr verschiedenartiger Länder zur habsburgischen Monarchie schuf neue Kriterien für die Adelsgesellschaften der
vier Obersten Hofchargen Kapitel Glaube und Macht – Der Adel und die katholische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden