Dein Suchergebnis zum Thema: Jahrhundert

Bad Ischl – Der Himmel auf Erden | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/bad-ischl-der-himmel-auf-erden

Erzherzogin Sophie, der Nachwelt (zu Unrecht) als ‚böse Schwiegermutter‘ Kaiserin Elisabeths bekannt, war es, die den Kurort Bad Ischl im Salzkammergut für sich und ihre Familie entdeckte. Sie wurde 1824 mit dem zweitgeborenen Sohn Kaisers Franz II./I., Erzherzog Franz Karl, verheiratet, in dem Wissen, dass die zu erhoffenden Söhne aus ihrer Ehe dereinst die Thronfolge
Jahrhundert Wilhelm Gause: Gemeindedeputationen des Salzkammergutes gratulieren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Musikleben im Haus am Ring | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/musikleben-im-haus-am-ring

Aller Kritik zum Trotz erwies sich die neue Oper mit ihrem bis zu 2.300 Personen fassenden Innenraum als äußerst zweckmäßig geplant und bestach durch eine hervorragende Akustik. Diese machte sie gemeinsam mit der prunkvollen Innenausstattung beim Publikum äußerst beliebt. Auch technisch war das Haus mit Brandschutzeinrichtungen, Heizung und Entlüftung sowie einer modernen
Jahrhundert, Heliogravure Moritz Nähr: Gustav Mahler (1860–1911) in der Loggia der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eine allzu geschlossene Gesellschaft | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/eine-allzu-geschlossene-gesellschaft

Diese führenden Familien des Reiches waren eine in sich geschlossene Gruppe mit starkem Hang zur sozialen Abgrenzung, was auch den Vorteil hatte, dass der Zugang zu lukrativen und einflussreichen Posten bei Hof auf wenige Familien limitiert war. Es bildete sich somit eine Art hochadelige Oligarchie, die viel Wert auf die Betonung ihrer exklusiven Herkunft legte. Eine strenge
Jahrhundert eine Führungsgruppe von wenigen hochadeligen Familien herauszukristallisieren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Joseph II. in der Wahrnehmung durch die Nachwelt | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/joseph-ii-der-wahrnehmung-durch-die-nachwelt

Die anfängliche Popularität des jungen Mitregenten, in den europaweit große Hoffnungen gesetzt wurden, schwand mit dem Fortschreiten seiner radikalen Reformmaßnahmen. Bei seinem Tod lag sein Werk in Trümmern, und sein tragisches Scheitern wurde offenbar. Von den folgenden Generationen wurde sein Wirken jedoch angesichts der repressiven Maßnahmen der österreichischen
Jahrhundert Kaiser Joseph II. führt den Pflug, Postkarte nach einem Gemälde von

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gott erhielt den Kaiser – Wien die Votivkirche | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/gott-erhielt-den-kaiser-wien-die-votivkirche

Am 18. Februar 1853 attackiert der Schneidergeselle János Libényi den jungen Franz Joseph mit einem Dolch. Das Attentat misslingt – der Kaiser überlebt. Sein Bruder Erzherzog Ferdinand Maximilian, der spätere Kaiser von Mexiko, rief zu einer Spendenaktion auf, um als Votivgabe der Völker der Monarchie „zum Dank für die Errettung Seiner Majestät“ eine Kirche zu bauen. 300.000
Jahrhundert Gott erhielt den Kaiser – Wien die Votivkirche J. J.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Welt ausstellen – Wien als Schauplatz der Weltausstellung | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-welt-ausstellen-wien-als-schauplatz-der-weltausstellung

An der Spitze der Rotunde, dem Wahrzeichen der Wiener Weltausstellung 1873, glänzte eine Kopie der Kaiserkrone aus vergoldetem Schmiedeeisen. Das Kaiserhaus war auf der Ausstellung nicht nur symbolisch vertreten, sondern stand auch an der Spitze des Organisationskomitees: Erzherzog Rainer leitete die k. k. Kommission für die Weltausstellung und Erzherzog Karl Ludwig übernahm
Jahrhundert überaus modern wurde – man denke an den Eiffelturm für die Pariser Weltausstellung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Marie Louise nach der Entmachtung Napoleons | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/marie-louise-nach-der-entmachtung-napoleons

Als sich 1814 die Lage zuungunsten Napoleons änderte, ging Marie Louise zurück nach Wien, wo sie sich in einer schwierigen Lage befand. Die exilierte Gattin Napoleons wurde hier zunehmend angegriffen: Sie hatte die Allüren einer Kaiserin entwickelt und wollte ihren gewohnten französischen Lebensstil in puncto Mode, Speisen und Umgang nicht mehr ablegen. So galt Marie Louise in
Jahrhundert Marie Louise nach der Entmachtung Napoleons Leopold Fertbauer: Familienbild

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Friedrich III. „der Schöne“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger/friedrich-iii-der-schone

Friedrich „der Schöne“, ein Sohn König Albrechts I., bemühte sich, die Nachfolge seines Vaters als römisch-deutscher König anzutreten. Er wurde allerdings 1322 in einer Ritterschlacht bei Mühldorf am Inn vom Heer des Wittelsbachers Ludwig IV. vernichtend geschlagen. Friedrich konnte zwar als Gegenkönig seinen Titel behalten, aber danach sollten die Habsburger für über 100
Jahrhundert Habsburger Habsburger Friedrich III.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Marie Christine | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger/marie-christine

Marie Christine, die „Lieblingstochter“ Maria Theresias, durfte 1766 eine „Liebesheirat“ mit Albert von Sachsen-Teschen eingehen. 1780 wurde das Ehepaar Statthalter in den Niederlanden, von wo es mehrfach fliehen musste. Sie selbst zeichnete, ihr Mann war ein bedeutender Kunstsammler und Begründer der Albertina in Wien. Ihr Grabdenkmal – ein Werk des Bildhauers Antonio Canova,
Jahrhundert, Gouache Habsburger Habsburger Marie Christine * 13.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden