Dein Suchergebnis zum Thema: Jahrhundert

Elisabeth und das Korsett des höfischen Lebens | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/elisabeth-und-das-korsett-des-hoefischen-lebens

Elisabeth war 16 Jahre alt, als sie nach Wien kam und sich fortan nach dem strengen Reglements des Lebens am Wiener Hofe zu richten hatte. Die starke Persönlichkeit ihrer Schwiegermutter Sophie, die versuchte, Elisabeth zu einer Kaiserin nach ihren Vorstellungen zu erziehen, sowie die Ablehnung und Verleumdung durch die höfische Gesellschaft taten ihr Übriges, Elisabeth das
Jahrhundert Das Wohn- und Schlafzimmer Elisabeths in der Wiener Hofburg Das Toilettezimmer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Franz Joseph und Elisabeth – und sie lebten glücklich bis ans Ende ihrer Tage? | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/franz-joseph-und-elisabeth-und-sie-lebten-gluecklich-bis-ans-ende-ihrer-tage

Jung, attraktiv, Herrscher über ein Weltreich und: Single! Franz Joseph war eine begehrte Partie auf dem Heiratsmarkt des europäischen Hochadels. Franz Josephs politisch äußerst ambitionierte Mutter Sophie hatte bereits konkrete Pläne. Sie arrangierte anlässlich des 23. Geburtstages ihres Sohnes eine Feier in Bad Ischl, zu der ihre Schwester Ludowika mit deren 19jährigen
Jahrhundert Franz Joseph und Elisabeth – und sie lebten glücklich bis ans Ende ihrer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie wohnt das Kaiserhaus? Und wie sein Volk? | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/wie-wohnt-das-kaiserhaus-und-wie-sein-volk

Wie man sich bettet, so liegt man: Kaiserliche Interieurs dienten primär der Repräsentation – Wohnlichkeit und Behaglichkeit waren lange Zeit zweitrangig. Zudem galt seit Maria Theresia der Grundsatz der Sparsamkeit, auch in Wohnbelangen. Möbel waren daher lange Zeit in Verwendung, sie sollten weder zu prunkvoll noch zu modisch sein und dennoch die Erwartungen an eine
Jahrhundert 1740–1918 Wie man sich bettet, so liegt man: Kaiserliche Interieurs

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Albrecht III. „mit dem Zopf“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger-herrscher/albrecht-iii-mit-dem-zopf

Die ersten Regierungsjahre Herzog Albrechts III. waren geprägt vom Drängen seines Bruders Leopold III. nach einer Teilung der habsburgischen Länder. 1379 kam es zu dieser Teilung, mit der die albertinische und die leopoldinische Linie des Hauses begründet wurden: Albrecht erhielt Nieder- und Oberösterreich, sein Bruder die übrigen Besitzungen. Albrecht strebte erfolglos nach
Jahrhundert Habsburger Herrscher Habsburger Herrscher Albrecht III.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Albrecht (V.) II. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger-herrscher/albrecht-v-ii

Als Herzog von Österreich unterstützte Albrecht den römisch-deutschen Kaiser und böhmischen König Sigismund bei dessen Kampf gegen die revolutionäre Bewegung der Hussiten. Von Sigismund übernahm Albrecht auch die römisch-deutsche Königswürde, die fortan bis zum Untergang des Heiligen Römischen Reiches 1806 mit nur wenigen Jahren Unterbrechung bei den Habsburgern blieb. Als
Jahrhundert Habsburger Herrscher Habsburger Herrscher Albrecht (V.) II.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Innsbruck | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/schauplaetze/innsbruck

Die historische Hauptstadt Tirols zeichnet sich seit jeher durch ihre besondere Lage an einem Schnittpunkt wichtiger Verkehrsachsen: dem von Westen nach Osten verlaufenen Inntal und der Brennerstraße, die die wichtigste Nord-Süd-Verbindung im Ostalpenraum darstellt. Diese strategische Lage bestimmte auch die Geschichte der Stadt, die seit der Erwerbung des Landes Tirol durch
Jahrhundert Ort Ort Innsbruck 1282–1792 Die historische Hauptstadt Tirols zeichnet

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Albrecht I. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger-herrscher/albrecht-i

Albrecht wurde 1282 von seinem Vater Rudolf I. mit den Ländern an der Donau belehnt, die zum Zentrum der habsburgischen Macht werden sollten. Zunächst konnte er in diesen Gebieten die habsburgische Landesherrschaft sichern. 1298 wurde er zum römisch-deutschen König gewählt und bemühte sich, eine habsburgische Erbmonarchie zu errichten, was ihm aber nicht gelang. 1308 wurde er
Jahrhundert Habsburger Herrscher Habsburger Herrscher Albrecht I.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bewegen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/aspekte/bewegen

Der Bewegungsradius war lange an die eigenen Beinmuskeln oder die Zugkraft von Tieren gebunden und konnte von Obrigkeiten eingeschränkt werden. Nichtsdestotrotz waren die Menschen auch im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit mobil. Landwirtschaftliche ArbeitsmigrantInnen, WanderhändlerInnen, Gesellen und BettlerInnen, aber auch Forschungsreisende und Soldaten zogen durch
Jahrhundert Aspekt Bewegen Der Bewegungsradius war lange an die eigenen Beinmuskeln

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bruderzwiste und Herrschaftsteilungen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/bruderzwiste-und-herrschaftsteilungen

Nach dem frühen Tod Herzog Rudolfs IV. geriet die habsburgische Landesherrschaft in eine Krise: Albrecht III. und Leopold III., zwei Brüder Rudolfs, folgten ihm nach; Albrecht übernahm als älterer die Leitung der Regierung. Unterstützt vom Kaiser konnten die beiden Brüder die ersten Krisenjahre halbwegs unbeschadet überstehen, und es gelangen einige bedeutende Erwerbungen wie
Jahrhundert Herzog Leopold III. mit seiner Gemahlin, Lithografie, 1820 Herzog Wilhelm

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Erbhuldigung | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-erbhuldigung

Es entstand dabei eine Art wechselseitiges Abkommen zwischen dem Herrscher und dem Land, das durch die Stände als den Vertretern der politischen und sozialen Führungsschichten repräsentiert wurde. Die Stände huldigten dem neuen Landesherrn und legten den Treueid ab, der Herrscher wiederum bestätigte im Gegenzug die alten Privilegien und Rechte des Landes und der Stände. Da die
Jahrhundert Einholung des Erzherzoghutes nach Wien, Kupferstich, nach 1740 Huldigungsakt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden