Dein Suchergebnis zum Thema: Holzschnitt

Stephansdom, Auschnitt aus dem Meldemann-Plan der Stadt Wien, kolorierter Holzschnitt

https://www.habsburger.net/de/medien/stephansdom-auschnitt-aus-dem-meldemann-plan-der-stadt-wien-kolorierter-holzschnitt-1530

Ausschnitt aus der Rundansicht der Stadt Wien zur Zeit der Ersten Türkenbelagerung 1529 mit dem Stephansdom im Zentrum. Man beachte den Baukran am unvollendeten Nordturm.
Bild Stephansdom, Auschnitt aus dem Meldemann-Plan der Stadt Wien, kolorierter Holzschnitt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auseinandersetzung zwischen Studenten und Handwerkern, Foto nach einem anonymen Holzschnitt

https://www.habsburger.net/de/medien/bewaffnete-auseinandersetzung-zwischen-studenten-und-handwerkern-foto-nach-einem-anonymen

Das Tragen von Waffen wurde den Studenten in den Statuten der Universität Wien verboten. Diese Bestimmung wurde jedoch oft missachtet und insbesondere adelige Studenten setzten sich darüber hinweg. Gewalttätige Auseinandersetzungen mit anderen jungen Männern wie Handwerksgesellen kamen häufig vor.
Auseinandersetzung zwischen Studenten und Handwerkern, Foto nach einem anonymen Holzschnitt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Endzeitstimmung – Naturkatastrophen plagten die europäische Bevölkerung | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/endzeitstimmung-naturkatastrophen-plagten-die-europaeische-bevoelkerung

Das Jahr 1313 bescherte den EuropäerInnen von Frühling bis Herbst derart starke Regenfälle, dass es zu Missernten und Hungersnöten kam. Da es um die Vorräte schlecht bestellt war, wirkten sich auch Überschwemmungen und ungewöhnlich tiefe Temperaturen dramatisch auf die Bevölkerung aus. Auf die Hungersnöte reagierten die Menschen, indem sie beispielsweise den Brotteig mit
bäuerliche Bevölkerung beim Aufstand Albrecht Dürer: Die Apokalyptischen Reiter, Holzschnitt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Judenverfolgungen im Mittelalter – Sozioökonomisch motiviert, religiös und ideologisch legitimiert | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/judenverfolgungen-im-mittelalter-soziooekonomisch-motiviert-religioes-und-ideologisch

Seit dem frühen 14. Jahrhundert kam es immer wieder zu lokalen Judenverfolgungen. Besonders schwerwiegend waren jene von 1349, die in einem zeitlichen Zusammenhang mit der Pest standen. Unter dem Vorwand, dass die jüdischen BewohnerInnen Brunnen und Quellen vergiftet und damit die Pest verursacht hätten, um die Christenheit auszulöschen, wurden Juden und Jüdinnen in ganz
gewähren Wiener Bürgern eine Darlehenszinssenkung, 1338 Verbrennung der Juden, Holzschnitt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bauern gegen Grundherren – Die bäuerliche Bevölkerung beim Aufstand | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/bauern-gegen-grundherren-die-baeuerliche-bevoelkerung-beim-aufstand

Im Spätmittelalter nahmen Aufstände der bäuerlichen Bevölkerung gegen die Obrigkeiten zu. Während es im 14. Jahrhundert nur zu vier Erhebungen im Deutschen Reich kam, waren es in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts bereits 15 und in der zweiten Jahrhunderthälfte schon 25. In den Jahren zwischen 1500 und 1525 fanden gar 18 Aufstände statt. Die meisten der
bäuerliche Bevölkerung beim Aufstand Aufständische Bauern mit Bundschuhfahne, Holzschnitt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden