Dein Suchergebnis zum Thema: Familie

Franz I. Stephan von Lothringen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger-herrscher/franz-i-stephan-von-lothringen

Franz Stephan heiratete 1736 Maria Theresia und begründete damit das Haus Habsburg-Lothringen. 1740 wurde er nach dem überraschenden Tod Karls VI. Mitregent in den habsburgischen Erblanden. Die Kaiserwürde erhielt vorübergehend ein Wittelsbacher, doch nach dessen Tod gelang 1745 die Wahl Franz I. Stephans zum Kaiser. Durch seine wirtschaftliche Aktivität hinterließ er ein
Dieses gemeinschaftliche Vermögen der Familie bestand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ferdinand: Die kaiserliche Marionette | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ferdinand-die-kaiserliche-marionette

Angesichts der zu erwartenden Kinderlosigkeit Ferdinands wurde 1839 das sogenannte Familienstatut erlassen, das die Thronfolge in Zukunft regeln sollte. Die darin enthaltenen Bestimmungen waren als habsburgisches Hausgesetz bis 1918 in Kraft. Die Regierungszeit Ferdinands fällt in die Zeit des Vormärz, in der unter einer Oberfläche von Ruhe und Ordnung die massiven Missstände
Im Mai wurde die Lage in Wien für die kaiserliche Familie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Franz II./I.: Die Ehen eines Biedermannes | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/franz-iii-die-ehen-eines-biedermannes

Seine erste Gattin, Elisabeth Wilhelmine von Württemberg (1767–1790), wurde von seinem Onkel Joseph II. ausgewählt. Eine Verbindung mit dem Haus Württemberg war politisch opportun, da Elisabeths ältere Schwester Sophie Dorothea mit dem russischen Thronfolger Paul vermählt war. Die Braut, die aus einer protestantischen Dynastie stammte, wurde bereits mit 15 Jahren nach Wien
Ihre Familie wurde von den Truppen Napoleons aus ihrem

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Elisabeth: Die Kindheit der späteren Kaiserin | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/elisabeth-die-kindheit-der-spaeteren-kaiserin

Elisabeth war das vierte von zehn Kindern aus der Ehe zwischen Herzog Maximilian in Bayern (1808–1888) und Prinzessin Maria Ludovika (1808–1892) – eine Verbindung, die gewiss keine Liebesheirat und von den konträren Lebensvorstellungen der Ehepartner geprägt war. Der Vater stammte aus einer Nebenlinie des bayrischen Königshauses der Wittelsbacher, war dank einer reichen
Druck, 1854 Elisabeth oder Sisi, wie sie in der Familie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Erzherzog und die Postmeisterstochter | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-erzherzog-und-die-postmeisterstochter

Die Beziehung zwischen Erzherzog Johann und Anna Plochl (1804–1885), der Tochter des Postmeisters von Aussee im steirischen Salzkammergut, begann 1819. Anna war damals erst 15 Jahre alt, Johann war um 20 Jahre älter. Es entwickelte sich eine Beziehung von erstaunlicher Belastbarkeit, denn die Umstände sprachen gegen das Paar. Verhältnisse von Mitgliedern des Kaiserhauses mit
Johann Erzherzog Johann – ein Querdenker in der Familie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Marie Antoinette: Kindheit im Schatten der Politik | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/marie-antoinette-kindheit-im-schatten-der-politik

Maria Antonia Anna Josepha wurde am 2. November 1755 in Wien als fünfzehntes der 16 Kinder Maria Theresias und Franz Stephans von Lothringen geboren. Sie wuchs zu einem reizenden Mädchen heran, das jedoch bald als oberflächlich galt. Bereits im Alter von elf Jahren rückte die Erzherzogin in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit, als feststand, dass sie die Gemahlin des
soweit: Die nunmehr 14-Jährige nahm Abschied von ihrer Familie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erzherzog Ferdinand Maximilian: Das Los des Zweitgeborenen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/erzherzog-ferdinand-maximilian-das-los-des-zweitgeborenen

Geboren wurde Erzherzog Ferdinand Maximilian, wie sein Geburtsname lautete, am 6. Juli 1832 in Schloss Schönbrunn als zweiter Sohn von Erzherzog Franz Karl und Erzherzogin Sophie. Der junge Erzherzog zeigte früh eine gewisse künstlerische Begabung. Während Franz Josephs Erziehung darauf abzielte, einen perfekt funktionierenden Monarchen zu schaffen, ließ Sophie bei ihrem
denn er wurde von seinem Bruder und jungen Chef der Familie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie ein König und Fürst. Hausherrschaften | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/wie-ein-koenig-und-fuerst-hausherrschaften

  Das „ganze Haus“ war in der Frühen Neuzeit die Bezeichnung für eine Hausgemeinschaft oder -wirtschaft, die als Arbeitsstätte und Wohnort alle Beteiligten miteinander verband. Für die Arbeitsorganisation zeichnete der Hausvater verantwortlich. Als Herr des „ganzen Hauses“ war er der Träger autochthoner Gewalt, weswegen er bisweilen auch „König und Fürst in seinem Hause“
Nicht die Familie, sondern das Haus bzw. die Hausherrschaft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden