Dein Suchergebnis zum Thema: Europa

Erzherzog Johann – ein Querdenker in der Familie Habsburg | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/erzherzog-johann-ein-querdenker-der-familie-habsburg

Erzherzog Johann, ein Sohn von Peter Leopold, Großherzog der Toskana (später als Leopold II. 1790–1792 Kaiser von Österreich) und Maria Ludovica von Spanien aus dem Haus Bourbon wurde am 20. Januar 1782 in Florenz geboren. Er war das 13. Kind aus dieser kinderreichen Ehe (insgesamt entsprangen dieser Verbindung 16 Kinder). Bereits 1792 verlor jedoch der damals 10-jährige Prinz
französische Revolution sendet Schockwellen durch Europa

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maximilian I.: Früh übt sich, wer ein Kaiser werden will … | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/maximilian-i-frueh-uebt-sich-wer-ein-kaiser-werden-will

Er durchlebte eine schwierige Jugend. So wurde er Zeuge der hasserfüllten Rivalitäten innerhalb der Dynastie, die durchaus in kriegerische Auseinandersetzungen münden konnten. Ein frühes – und wahrscheinlich auch traumatisches – Kindheitserlebnis war die Belagerung der Wiener Hofburg durch seinen Onkel Albrecht VI. im Jahre 1462. Der kleine, erst dreijährige Maximilian war
Das Reich, Österreich und Europa an der Wende zur Neuzeit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maximilian I. als Herrscher der habsburgischen Erblande und Kaiser des Reiches | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/maximilian-i-als-herrscher-der-habsburgischen-erblande-und-kaiser-des-reiches

Nachdem bereits Maximilians Vater Friedrich V. aus der steirischen Linie der Dynastie das Erbe der österreichischen Linie für sich reklamieren konnte, gelang es Maximilian als Nachfolger von Herzog Siegmund, auch Tirol und die Vorlande mit dem Rest der Erbländer zu vereinigen (1490). Im gleichen Jahr verstarb auch Matthias Corvinus, der langjährige Gegner von Maximilians Vater
Das Reich, Österreich und Europa an der Wende zur Neuzeit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maria Theresia im Kleid der Osmanen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/maria-theresia-im-kleid-der-osmanen

Einen Höhepunkt erreichte die Türkenmode im 18. Jahrhundert: Osmanische Gesandtschaften trafen in Paris, Wien und Berlin ein. Deren prunkvolle Empfänge nährten die Ideen eines verschwenderisch reichen Märchenlandes. Darstellungen von EuropäerInnen in türkischem Gewand und in türkischer Szenerie waren ein Hit. Hoffähig wurden diese Bildnisse durch die Marquise de Pompadour: Sie
Jahrhundert ganz Europa und auch der Wiener Hof feiert

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Philipp IV.: Spaniens später Glanz oder langsamer Niedergang? | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/philipp-iv-spaniens-spaeter-glanz-oder-langsamer-niedergang

Philipps Persönlichkeit wird oft als Spiegelbild des Niederganges der spanischen Großmacht dargestellt. Unter seiner Herrschaft sei der spanische Hof von Vergnügungssucht, ausufernder Günstlingswirtschaft und um sich greifender Korruption geprägt gewesen. Andererseits meinen manche Biographen in diesem Habsburger einen persönlich integren, wohlmeinenden und intelligenten
vergebliche – Versuche, die Autorität Spaniens in Europa

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vorwärts in die Geschichte – der maria-theresianische Stil | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/vorwaerts-die-geschichte-der-maria-theresianische-stil

Wer in den Kaiserappartements der Wiener Hofburg war, danach durch die Repräsentationsräume des Schlosses Schönbrunn gegangen ist und vielleicht gar noch einen Abstecher in die Innsbrucker Hofburg oder auf den Prager Hradschin gemacht hat, wird auf immer wiederkehrende Ausstattungselemente stoßen: Diese während der Regentschaft von Kaiser Ferdinand I. und seinem Nachfolger
französische Revolution sendet Schockwellen durch Europa

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zita – bis zuletzt für „Gott, Kaiser und Vaterland“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/zita-bis-zuletzt-fuer-gott-kaiser-und-vaterland

Zita entwickelte sich dank ihrer starken Willenskraft und Intelligenz zur bestimmenden Meinungsführerin in der Familie und wurde zur wichtigsten Stütze ihres Gatten Kaiser Karls I. Allgemein wurde ihr großer politischer Einfluss zugebilligt. Nach dem frühen Tod ihres Gatten 1922 wurde Zita zum Vormund ihrer acht Kinder und hielt im Exil deren Ansprüche auf die Thronfolge
geprägt von den politischen Umwälzungen, die das Europa

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Alles dreht sich! Der Wiener Walzer | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/alles-dreht-sich-der-wiener-walzer

Der Modetanz der Zeit war der aus dem Ländler entwickelte Walzer. Die frühen Walzer wurden äußerst schnell und in schwieriger Choreografie getanzt, ständige Drehbewegungen berauschten die Gemüter – nicht selten kam es zu Zusammenstößen. Sogar ein Verbot des „Galopps“, einer schnellen Form der Polka, stand zur Debatte. Die Tanzbegeisterung setzte sich quer durch alle
französische Revolution sendet Schockwellen durch Europa

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Imperiale Hochzeiten | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/ausstellungen/imperiale-hochzeiten

Die Ausstellung beleuchtet die Hintergründe der Heiratspolitik der Habsburger, angefangen bei der Auswahl potenzieller Ehepartner:innen über die Brautwerbung, der Brautreise bis hin zum Hochzeitsmahl. Diese aufwändigen Veranstaltungen im Gefolge einer kaiserlichen Hochzeit sorgten jedenfalls für unvergessliche Höhepunkte des höfischen Lebens. Im Ausstellungsteil von Schloss
mit einer wochenlangen Reise, die oft quer durch Europa

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Widerstand im „heiligen Land“: Tiroler Taliban? | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/widerstand-im-heiligen-land-tiroler-taliban

Die volkstümliche österreichische Kriegspropaganda kam in Tirol gut an: Zwar musste das Land nach der Niederlage von 1805 an Bayern abgetreten werden, doch es regte sich bald Widerstand gegen diese Fremdherrschaft. Die Tiroler Bauernschaft hatte sich seit dem Mittelalter relativ große Freiheiten in Form einer Ständeverfassung erhalten können. Diese Privilegien sah die
französische Revolution sendet Schockwellen durch Europa

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden