Dein Suchergebnis zum Thema: Europa

Mit der Caroja zum Autodafé. Die Spanische Inquisition | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/mit-der-caroja-zum-autodafe-die-spanische-inquisition

  Schon im Spätmittelalter war die Inquisition im Auftrag der Kirche zur Bekämpfung der Häresie im Einsatz. Ein prominentes Opfer der Römischen Inquisition war Galileo Galilei. Er wurde 1633 zu lebenslanger Haft verurteilt, die später zu lebenslangem Hausarrest umgewandelt wurde. Erst 1992 rehabilitierte ihn die katholische Kirche öffentlich! Die Spanische Inquisition
Er regierte über Gebiete in Europa und Amerika…

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ausländische Dominanz auf dem österreichischen Malereisektor | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/auslaendische-dominanz-auf-dem-oesterreichischen-malereisektor

Auf die Kunstförderung der Habsburger wirkte sich der Dreißigjährige Krieg verheerend aus: Mit der Verlegung des Hofs von Prag nach Wien verschwand das von Rudolf II. etablierte Mäzenatentum. Wenn auch Ferdinand III. (regierte von 1637–1657) Kirchenbauten in Auftrag gab und sich insbesondere der Pflege der Musik widmete, setzte eine umfassende kaiserliche Kunstförderung erst
schuf Joachim von Sandrart (1606–1688), der ganz Europa

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Arbeiten am Hof I: Für und Wider | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/arbeiten-am-hof-i-fuer-und-wider

Eine Stellung bei Hof war in Künstlerkreisen umstritten: Einerseits bot sie Sicherheit und Freiheit zu arbeiten, andererseits brachte sie Abhängigkeit von einem Dienstherrn, manche Fürsten blieben sogar den Lohn schuldig. Auch die künstlerische Herausforderung war sehr unterschiedlich: Das städtische Publikum verlangte Kunst nach vorgegebenen Traditionen, während die Höfe an
Umfeld und einen Austausch zwischen Künstlern aus ganz Europa

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Willkommen bei den Biedermeiers! | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/willkommen-bei-den-biedermeiers

In der Biedermeierzeit orientierte sich das Bürgertum an familiären und häuslichen Werten. Diese Sozialformen waren auch deshalb en vogue, weil das repressive System Metternich das öffentliche Geschehen strikt überwachte. Als charakteristisch für das Biedermeier galt der Rückzug ins Private, die Pflege der innerfamiliären Beziehungen und die Familie als privater Binnenraum,
französische Revolution sendet Schockwellen durch Europa

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie Arbeitslosigkeit zum sozialen Problem wurde | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/wie-arbeitslosigkeit-zum-sozialen-problem-wurde

Um das Arbeitspotenzial der Untertanen mittels merkantistilistischer Bevölkerungspolitik ausschöpfen zu können, wurden die Untertanen der Monarchie statistisch erfasst und die ‚Armut‘ als soziales Problem in Angriff genommen. Wie im wirtschaftlich erfolgreichen England und in den Niederlanden sollte auch in der katholischen Habsburgermonarchie ein neues, an Fleiß und
Quellen zu einem Alltagsproblem in Europa und der Dritten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Erzherzog und die Postmeisterstochter | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-erzherzog-und-die-postmeisterstochter

Die Beziehung zwischen Erzherzog Johann und Anna Plochl (1804–1885), der Tochter des Postmeisters von Aussee im steirischen Salzkammergut, begann 1819. Anna war damals erst 15 Jahre alt, Johann war um 20 Jahre älter. Es entwickelte sich eine Beziehung von erstaunlicher Belastbarkeit, denn die Umstände sprachen gegen das Paar. Verhältnisse von Mitgliedern des Kaiserhauses mit
französische Revolution sendet Schockwellen durch Europa

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Palast des Geldes – Woher kommt das ganze Geld? | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-palast-des-geldes-woher-kommt-das-ganze-geld

Es war gar nicht so selbstverständlich, dass die Nationalbank für die Notenpresse und Geldausgabe verantwortlich war – bisher hatten die Münzämter, freilich auf Letztanordnung der Monarchen das Geld produziert. Vor allem in Kriegszeiten und wirtschaftlichen Krisen sahen sich die MonarchInnen dazu veranlasst, mehr und mehr Geld zu produzieren, um den steigenden Geldbedarf zu
französische Revolution sendet Schockwellen durch Europa

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden