Dein Suchergebnis zum Thema: Europa

Marie Louise nach der Entmachtung Napoleons | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/marie-louise-nach-der-entmachtung-napoleons

Als sich 1814 die Lage zuungunsten Napoleons änderte, ging Marie Louise zurück nach Wien, wo sie sich in einer schwierigen Lage befand. Die exilierte Gattin Napoleons wurde hier zunehmend angegriffen: Sie hatte die Allüren einer Kaiserin entwickelt und wollte ihren gewohnten französischen Lebensstil in puncto Mode, Speisen und Umgang nicht mehr ablegen. So galt Marie Louise in
französische Revolution sendet Schockwellen durch Europa

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Marie Antoinette als Königin von Frankreich | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/marie-antoinette-als-koenigin-von-frankreich

Louis Auguste nahm den Namen Ludwig XVI. an. Er war bei der Thronbesteigung 20 Jahre alt und mit der neuen Aufgabe überfordert. Persönlich zwar gewissenhaft und integer, war sein Wesen von Unschlüssigkeit und Schwerfälligkeit geprägt. Es fehlte ihm an selbstbewusstem Auftreten und königlicher Autorität. Marie Antoinette, die junge Königin an seiner Seite, galt hingegen als
Resultat des Besuchs des älteren Bruders war die in ganz Europa

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Miramare – „Ein schönes Haus am Ufer des Meeres“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/miramare-ein-schoenes-haus-am-ufer-des-meeres

Erzherzogin Sophies zweitgeborener Sohn Ferdinand Maximilian war schon als Kind in seiner Wesensart ganz anders als sein Bruder Franz Joseph. Während der spätere österreichische Kaiser sich für alles Militärische begeisterte, liebte Maximilian die (vor allem exotische) Natur und häufige Besuche der Schönbrunner Menagerie. Während Franz Joseph schon als Kind sparsam und
Thronsaal und ließ die Pläne eilig per Schiff nach Europa

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Leopold I.: Probleme mit Ungarn und Türken | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/leopold-i-probleme-mit-ungarn-und-tuerken

Nach einigen Jahrzehnten der trügerischen Ruhe rüstete sich das türkische Heer in den 1660er Jahren wieder zum Angriff. Die Offensive konnte jedoch 1664 in der Schlacht bei Mogersdorf durch die Truppen Leopolds erfolgreich abgewehrt werden. Es war dies ein fulminanter Sieg; die geopolitischen Möglichkeiten, die sich aus diesem militärischen Erfolg ergaben, wurden aber – sehr
Leopold I. und der Kampf um die Hegemonie in Europa

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ferdinand I.: Jugend im Schatten des älteren Bruders | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ferdinand-i-jugend-im-schatten-des-aelteren-bruders

Aufgrund des frühen Todes des Vaters und des zunehmenden geistigen Verfalls der Mutter wuchs der junge Prinz in Obhut seiner Großeltern mütterlicherseits in Spanien auf. Ferdinand wurde dadurch zu einem Spanier durch und durch. Obwohl sein Großvater, König Ferdinand V. von Aragon seinen Enkel sehr schätzte, kam nach dessen Tod 1516 die Primogeniturerbfolge zum Tragen. Das
Er regierte über Gebiete in Europa und Amerika…

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Hof als ‚Befreier‘ – Von Hofhandwerkern und hofbefreiten Handwerkern | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-hof-als-befreier-von-hofhandwerkern-und-hofbefreiten-handwerkern

Hofbefreite Handwerker arbeiteten direkt für den Hof und genossen gegenüber ihren zünftisch organisierten Kollegen eine Reihe von Privilegien. Sie waren vom Zunftzwang, dem alle städtischen Handwerker unterlagen, befreit und durften in den Residenzstädten Werkstätten und Läden betreiben. Diese Privilegien waren nicht vererbbar und auf die Lebenszeit beschränkt. Für die
Alles, was das Herz begehrt – Handelswege durch Europa

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Tage neu zählen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-tage-neu-zaehlen

1582 verordnete Papst Gregor XIII. mit der Bulle „Inter gravissimas“ eine Kalenderreform. Astronomischen Beobachtungen zufolge erkannten Tycho Brahe und Johannes Kepler einen Berechnungsfehler im bisherigen Kalenderjahr. Das Jahr war bis dahin mit 365 Tagen und 6 Stunden angenommen worden, wobei es nach dieser julianischen Zählung (geführt unter Julius Cäsar) zu
Jahrhundert, bis das gesamte protestantische Europa

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Bitte mich morgen um halb vier zu wecken!“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/bitte-mich-morgen-um-halb-vier-zu-wecken

Franz Joseph galt als äußerst pflichtbewusster Herrscher, dessen Tagesablauf strikt eingeteilt war. Als „Oberster Beamter“ verkörperte er ein ideales Arbeitsethos, das sich durch präzise geplante Tätigkeiten und vor allem Pünktlichkeit ausdrückte. Wenngleich sich diese Beamtendisziplin im staatlichen Betätigungsfeld noch nicht ganz durchgesetzt hatte, so erforderte der
französische Revolution sendet Schockwellen durch Europa

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Theresienstadt | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/theresienstadt

Als Reaktion auf die Erfahrungen aus den Kriegen Maria Theresias, als Böhmen ohne große Schwierigkeiten von feindlichen Armeen überrannt werden konnte, wurden an strategisch wichtigen Punkten in Böhmen Festungen angelegt. Nach neuesten fortifikationstechnischen Erkenntnissen erbaut, wurden die bedeutendsten Anlagen als Zeichen der wiedererstandenen habsburgischen Herrschaft in
für bis zu 160.000 jüdische Deportierte aus ganz Europa

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden