Dein Suchergebnis zum Thema: Europa

Die Gouvernante aus England: Maria Graham | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-gouvernante-aus-england-maria-graham

Das häusliche Leben in Boa Vista wurde ab September 1822 schwieriger, denn von der Mätresse wurden neue Dienstboten eingeschleust, sie sollten Leopoldina bespitzeln: Gab sie zu viele Almosen, las sie Bücher die der Kaiser verboten hatte, redete sie mit den Botschaftern französisch oder deutsch? Der Einfluss dieses boshaften Dienstbotenklüngels wirkte sich vor allem auf die
französische Revolution sendet Schockwellen durch Europa

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Grundherr sucht Bauern, Vergabe auf Lebenszeit möglich – Die ‚Entstehung‘ des Bauerntums | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/grundherr-sucht-bauern-vergabe-auf-lebenszeit-moeglich-die-entstehung-des-bauerntums

Der pestbedingte Bevölkerungsrückgang wirkte sich in städtischen Gebieten auf die Arbeitsverhältnisse und Löhne aus. Da die Arbeitskräfte knapp waren, stiegen die Löhne und Dienstleute wurden verstärkt abgeworben. Der Rat der Stadt Wien erließ in den 1350er Jahren sogar Verordnungen gegen das Abwerben von Personal. Auch in ländlichen Regionen traten die Grundherren in
Weiterführende Inhalte Mit dem Schiffsverkehr nach Europa

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Marie Louise – eine Kindheit im Schatten der Weltpolitik | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/marie-louise-eine-kindheit-im-schatten-der-weltpolitik

Dazu gehörten die Hinrichtung ihrer Tante Marie Antoinette (1793), die Vertreibung ihrer Verwandten aus deren italienischen Fürstentümern (1796-98), der Verlust wichtiger Provinzen ihres Vaterlandes und die mehrmalige Besetzung ihrer Heimatstadt Wien durch die Franzosen (1805, 1809). Der „Erzfeind“, der an all diesen Schicksalsschlägen Schuld zu sein schien, hieß Napoleon
französische Revolution sendet Schockwellen durch Europa

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zuckersüß – Luxusartikel und Massenkonsumgut | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/zuckersuess-luxusartikel-und-massenkonsumgut

Heute als süchtig machender Dickmacher verschrien, war Zucker lange Zeit ein Prestigeprodukt der Herrschenden. Maximilian I. bestellte einen niederländischen Zuckerbäcker an seinen Innsbrucker Hof und sein Enkel Ferdinand I. ließ eine Hofkomposterei einrichten, die Marmeladen und kunstvolle Torten herstellte. Der süße Stoff war den Habsburgern so wichtig, dass sie den
Tabak, Kaffee, Tee und Schokolade in Europa (16.-19

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der neue Trend: Luxusgut Kernfamilie | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-neue-trend-luxusgut-kernfamilie

Bäuerliche und Handwerkerfamilien näherten sich erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts und mit der fortschreitenden Industrialisierung dem bürgerlichen Familienideal. Der Wandel der Produktionsverhältnisse (etwa der Einsatz von Maschinen in der Landwirtschaft) setzte landwirtschaftliche Arbeitskräfte frei, sodass viele (Klein)Bauern ihre Wirtschaft nur mit familiären
französische Revolution sendet Schockwellen durch Europa

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit der Caroja zum Autodafé. Die Spanische Inquisition | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/mit-der-caroja-zum-autodafe-die-spanische-inquisition

  Schon im Spätmittelalter war die Inquisition im Auftrag der Kirche zur Bekämpfung der Häresie im Einsatz. Ein prominentes Opfer der Römischen Inquisition war Galileo Galilei. Er wurde 1633 zu lebenslanger Haft verurteilt, die später zu lebenslangem Hausarrest umgewandelt wurde. Erst 1992 rehabilitierte ihn die katholische Kirche öffentlich! Die Spanische Inquisition
Er regierte über Gebiete in Europa und Amerika…

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ausländische Dominanz auf dem österreichischen Malereisektor | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/auslaendische-dominanz-auf-dem-oesterreichischen-malereisektor

Auf die Kunstförderung der Habsburger wirkte sich der Dreißigjährige Krieg verheerend aus: Mit der Verlegung des Hofs von Prag nach Wien verschwand das von Rudolf II. etablierte Mäzenatentum. Wenn auch Ferdinand III. (regierte von 1637–1657) Kirchenbauten in Auftrag gab und sich insbesondere der Pflege der Musik widmete, setzte eine umfassende kaiserliche Kunstförderung erst
schuf Joachim von Sandrart (1606–1688), der ganz Europa

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Arbeiten am Hof I: Für und Wider | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/arbeiten-am-hof-i-fuer-und-wider

Eine Stellung bei Hof war in Künstlerkreisen umstritten: Einerseits bot sie Sicherheit und Freiheit zu arbeiten, andererseits brachte sie Abhängigkeit von einem Dienstherrn, manche Fürsten blieben sogar den Lohn schuldig. Auch die künstlerische Herausforderung war sehr unterschiedlich: Das städtische Publikum verlangte Kunst nach vorgegebenen Traditionen, während die Höfe an
Umfeld und einen Austausch zwischen Künstlern aus ganz Europa

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden