Dein Suchergebnis zum Thema: Europa

Silberreich und Münzreich – Silberbergbau und Münzprägung in Tirol | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/silberreich-und-muenzreich-silberbergbau-und-muenzpraegung-tirol

In den habsburgischen Ländern waren nicht nur Salzhandel und der Salzbergbau wichtige Wirtschaftszweige. Der gesamte Bergbau boomte seit dem Spätmittelalter: Um 1520 waren allein im Silberbergbau im tirolerischen Schwaz rund 50.000 Menschen beschäftigt. Die Tiroler Landesfürsten Sigmund und seine Nachfolger Maximilian I., Karl V. und Ferdinand I., die den Bergbauregionen eine
den protestantischen und katholischen Mächten in Europa

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Tour de France und Giro d’Italia: Beliebte Touren auch ohne Rennrad | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/tour-de-france-und-giro-ditalia-beliebte-touren-auch-ohne-rennrad

Bis dahin stand das körperliche Training im Mittelpunkt der adeligen Erziehung. Fechten, Reiten und Voltigieren mussten erlernt und auf Turnieren und Ritterspielen erprobt werden. Während des 16. Jahrhunderts wurden die Turnierhöfe nach und nach zu prächtigen Gartenlandschaften umfunktioniert. Als veraltet galten die Techniken des Zweikampfes auch auf dem Schlachtfeld,
Dülmen, Richard: Entstehung des frühneuzeitlichen Europa

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Des Kaisers Sparkonto und des Staates Financiers – Banken und Versicherungen in der Monarchie | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/des-kaisers-sparkonto-und-des-staates-financiers-banken-und-versicherungen-der-monarchie

Franz Joseph besaß tatsächlich ein Sparkonto bei der „Wiener Postsparcasse“. Unter der Kontonummer 000.001, versehen mit der Berufsbezeichnung „Kaiser von Österreich“, zahlte der Kaiser 300 Gulden ein. Die kaiserliche Spareinlage war wohl eher eine Ausnahme, denn zusammen mit der „Ersten oesterreichischen Spar-Casse“, die 1819 entstand, bot die Postsparkasse vor allem der
französische Revolution sendet Schockwellen durch Europa

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Statthalter der Macht: Erzherzog Josef, „József nádor“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/statthalter-der-macht-erzherzog-josef-jozsef-nador

Erzherzog Josef, ein Sohn von Kaiser Leopold II. und Bruder von Kaiser Franz II./I., war von 1795 an mehr als ein halbes Jahrhundert lang Palatin von Ungarn. Er war damit der Stellvertreter des ungarischen Königs, dessen Funktion wiederum in Personalunion der habsburgische Kaiser innehatte. Als das System Metternich in der Revolution von 1848 zusammenbrach, sah sich Josef mit
französische Revolution sendet Schockwellen durch Europa

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Syphilis – eine amerikanische Krankheit? | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/syphilis-eine-amerikanische-krankheit

  Zu den neuen und gefürchteten Krankheiten zählte die Syphilis. Ab 1493 wurde sie in spanischen Handelsstädten erstmals wahrgenommen. Über die Art der Übertragung war man sich allerdings nicht ganz einig. Während die Miasma-Theorie den Ausbruch der Syphilis auf bestimmte Planetenkonstellationen zurückführte, vermutete Paracelsus eine Geschlechtskrankheit, die aus einem
Söldnerheeren und forderte unzählige Todesopfer in ganz Europa

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Massenware am kaiserlichen Hof – Einige Kennzeichen industrieller Produktion | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/massenware-am-kaiserlichen-hof-einige-kennzeichen-industrieller-produktion

Das Möbelstück, das wohl am häufigsten mit einem Wiener Kaffeehaus assoziiert wird, ist der Thonet-Stuhl. Das Besondere daran waren die neue Herstellungsweise – sie wurden aus gebogenem Holz gemacht – und die Serienproduktion. Um sein großes Warenangebot auch bekannt zu machen, inserierte Michael Thonet in verschiedenen Zeitungen. Seine Produkte waren derart beliebt, dass die
französische Revolution sendet Schockwellen durch Europa

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Grundherr sucht Bauern, Vergabe auf Lebenszeit möglich – Die ‚Entstehung‘ des Bauerntums | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/grundherr-sucht-bauern-vergabe-auf-lebenszeit-moeglich-die-entstehung-des-bauerntums

Der pestbedingte Bevölkerungsrückgang wirkte sich in städtischen Gebieten auf die Arbeitsverhältnisse und Löhne aus. Da die Arbeitskräfte knapp waren, stiegen die Löhne und Dienstleute wurden verstärkt abgeworben. Der Rat der Stadt Wien erließ in den 1350er Jahren sogar Verordnungen gegen das Abwerben von Personal. Auch in ländlichen Regionen traten die Grundherren in
Weiterführende Inhalte Mit dem Schiffsverkehr nach Europa

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Marie Louise – eine Kindheit im Schatten der Weltpolitik | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/marie-louise-eine-kindheit-im-schatten-der-weltpolitik

Dazu gehörten die Hinrichtung ihrer Tante Marie Antoinette (1793), die Vertreibung ihrer Verwandten aus deren italienischen Fürstentümern (1796-98), der Verlust wichtiger Provinzen ihres Vaterlandes und die mehrmalige Besetzung ihrer Heimatstadt Wien durch die Franzosen (1805, 1809). Der „Erzfeind“, der an all diesen Schicksalsschlägen Schuld zu sein schien, hieß Napoleon
französische Revolution sendet Schockwellen durch Europa

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zuckersüß – Luxusartikel und Massenkonsumgut | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/zuckersuess-luxusartikel-und-massenkonsumgut

Heute als süchtig machender Dickmacher verschrien, war Zucker lange Zeit ein Prestigeprodukt der Herrschenden. Maximilian I. bestellte einen niederländischen Zuckerbäcker an seinen Innsbrucker Hof und sein Enkel Ferdinand I. ließ eine Hofkomposterei einrichten, die Marmeladen und kunstvolle Torten herstellte. Der süße Stoff war den Habsburgern so wichtig, dass sie den
Tabak, Kaffee, Tee und Schokolade in Europa (16.-19

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der neue Trend: Luxusgut Kernfamilie | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-neue-trend-luxusgut-kernfamilie

Bäuerliche und Handwerkerfamilien näherten sich erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts und mit der fortschreitenden Industrialisierung dem bürgerlichen Familienideal. Der Wandel der Produktionsverhältnisse (etwa der Einsatz von Maschinen in der Landwirtschaft) setzte landwirtschaftliche Arbeitskräfte frei, sodass viele (Klein)Bauern ihre Wirtschaft nur mit familiären
französische Revolution sendet Schockwellen durch Europa

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden