Dein Suchergebnis zum Thema: Eisen

Meintest du einen?

Weißes Gold – Das Salzmonopol der Habsburger | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/weisses-gold-das-salzmonopol-der-habsburger

Das ‚weiße Gold‘ wurde in der Frühen Neuzeit für vielerlei Zwecke verwendet: Zum Würzen von Speisen, zum Haltbarmachen von Fleisch und Fisch, zur Herstellung von Käse und Butter und zur Fütterung von Vieh. Es war auch in zahlreichen Gewerben ein wichtiges Element, zum Beispiel in der Glaserzeugung oder der Gerberei. Die Besitzer von Salinen durften sich über eine
Silberreich und Münzreich – Silberbergbau und Münzprägung in Tirol Altes Eisen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Messers Schneide – Sensen und Messer als Verkaufsschlager | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/messers-schneide-sensen-und-messer-als-verkaufsschlager

Mit dem ‚Eisenboom‘ stieg seit dem Spätmittelalter die Zahl der spezialisierten eisenverarbeitenden Gewerbe, die sich besonders in den sogenannten Eisenwurzen ansiedelten: Neben den Hufschmieden und Schlossern gab es Kettenschmiede, Maultrommelmacher, Klingenschmiede, Nagelschmiede, Scherenschmiede und viele Gewerbe mehr. Ein Zentrum des Eisengeschäfts war die Stadt Steyr, wo
Silberreich und Münzreich – Silberbergbau und Münzprägung in Tirol Altes Eisen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Von Messen und Märkten – Jahrmärkte als Handelszentren | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/von-messen-und-maerkten-jahrmaerkte-als-handelszentren

Im österreichischen Donauraum waren besonders die Märkte von Krems und Linz überregional bekannt und besucht. Die Freistädter Märkte waren wichtig für den Handel nach Böhmen. Daneben existierte noch eine Vielzahl kleiner Jahr- und Wochenmärkte, die für den regionalen Handel bedeutend waren. Die Linzer Märkte, die bis ins 13. Jahrhundert zurückzuverfolgen sind, zählten im 16.
Zu den angebotenen Waren gehörten Häute, Honig, Salz, Wein, Getreide und Eisen, der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Donau fließt in die falsche Richtung – Wasserwege als Transportmöglichkeit mit Hindernissen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-donau-fliesst-die-falsche-richtung-wasserwege-als-transportmoeglichkeit-mit-hindernissen

Große Hoffnungen setzten die Verkehrsplaner des 18. Jahrhunderts in die Flussschifffahrt. Vor allem die Donau, der ‚Hauptfluss‘ der Habsburgermonarchie, sollte den Transport von Personen und Gütern beschleunigen und die Straßen entlasten. Flussabwärts – also von Passau in Richtung Wien – war der Wasserweg tatsächlich ein schneller Transportweg. Langsam, beschwerlich und teuer
Für schwere Massengüter wie Salz, Holz oder Eisen kam nur eine Fahrt flussabwärts

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Welt ausstellen – Wien als Schauplatz der Weltausstellung | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-welt-ausstellen-wien-als-schauplatz-der-weltausstellung

An der Spitze der Rotunde, dem Wahrzeichen der Wiener Weltausstellung 1873, glänzte eine Kopie der Kaiserkrone aus vergoldetem Schmiedeeisen. Das Kaiserhaus war auf der Ausstellung nicht nur symbolisch vertreten, sondern stand auch an der Spitze des Organisationskomitees: Erzherzog Rainer leitete die k. k. Kommission für die Weltausstellung und Erzherzog Karl Ludwig übernahm
Wichtigster Baustoff war das Eisen, dessen Verwendung im 19.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Seine kaiserliche Majestät geruhen zu verlautbaren … Hof und Öffentlichkeit | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/seine-kaiserliche-majestaet-geruhen-zu-verlautbaren-hof-und-oeffentlichkeit

Im 19. Jahrhundert trat an die Stelle des Gottesgnadentums nun in abgewandelter Form das auf Tradition und Herkunft aufbauende Prinzip der Legitimität, die den Anspruch auf das kaiserliche Amt gleichsam für im Haus Habsburg erblich erklärte. Harmonie und Ordnung in der Familie und bei Hofe wurden als Symbol für ein geordnetes Staatswesen unter einem rechtschaffenen Monarchen
Der Hof versuchte zu Skandalberichten eisern zu schweigen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Habsburg on the Rocks – Kaiserliche Eisbären am Nordpol | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/habsburg-rocks-kaiserliche-eisbaeren-am-nordpol

Im 19. Jahrhundert, das von dem Historiker Eric Hobsbawm als imperiales Zeitalter bezeichnet wurde, erreichte die Kolonialisierung ihren Höhepunkt. Europäische Großmächte wie Frankreich, England, die Niederlande und Deutschland kämpften um die wirtschaftliche Vormachtstellung; Territorien in Asien und Afrika wurden von den Großmächten okkupiert und als Kolonien in die Imperien
Etwa 16.000 km² Inselfläche am Nordpol, fast vollständig mit Eis bedeckt, zählt zu

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kaiser Karl der Letzte – Entmachtung und Exil | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/kaiser-karl-der-letzte-entmachtung-und-exil

Verstärkt durch die massiven Versorgungskrisen, welche die totale ökonomische Erschöpfung offenbarten, wurde die Überlebensfähigkeit der Monarchie nun von weiten Teilen der Bevölkerung über die ethnischen Grenzen hinweg angezweifelt. Die Vertreter der einzelnen Nationen kündigten die Zugehörigkeit zur Habsburgermonarchie auf und begannen für sich Territorien für die Gründung
Die streitbare Kaiserin-Witwe hielt eisern an den Thronansprüchen der Dynastie fest

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kaiserliche Tafelschätze | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/ausstellungen/kaiserliche-tafelschaetze

Die hier gezeigten Objekte aus der ehemaligen Hofsilber- und Tafelkammer des Wiener Hofes besitzen einen besonderen Charakter: Es sind dies Kunstwerke von hoher ästhetischer und kunsthandwerklicher Qualität. Zugleich handelt es sich auch um Objekte, die im ständigen Gebrauch standen und somit Einblicke in die Fest- und Alltagskultur am Wiener Kaiserhof bieten. Die Vielfalt der
glühen die Rohre und Roste, erhitzen sich diese Gerichte und erstarren jene in Eis

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden