Dein Suchergebnis zum Thema: Bildhauer

Dies Bildnis ist bezaubernd schön – Porträtmalerei als Einnahmequelle | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/dies-bildnis-ist-bezaubernd-schoen-portraetmalerei-als-einnahmequelle

Die Bildproduktion folgte der neuen Nachfrage, immer mehr Porträtmaler bevölkerten den Markt. Mannigfache Techniken kamen – entsprechend der Geldbörse – zum Einsatz: Schattenriss oder Silhouette, Miniaturbildnis, Pastell, Federzeichnung, Scherenschnitt, Skulpturen oder das althergebrachte Ölbild. Porträtsammlungen, ursprünglich ein Privileg des Adels, fanden ab dem Ende des
Es ist so weit gekommen, daß sich die Maler und Bildhauer kaum das Brot verdienen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Vollender: Ferdinand I. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-vollender-ferdinand-i

Ferdinand I., der Enkel Maximilians I., wurde in Spanien geboren und erzogen und übernahm ab 1521 mit seinen spanischen Beratern die Regierung in Österreich. Anders als sein Großvater errichtete er in mehreren Städten feste Residenzen, in denen er eine blühende humanistische Kultur vorfand. In Wien überschnitten sich städtische Kultur und aristokratische Hofkunst: Die Künstler
Jahrhunderts stieg die Zahl ausländischer Architekten, Maler, Bildhauer und Kunsthandwerker

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Freies Kunstschaffen im 16. Jahrhundert | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/freies-kunstschaffen-im-16-jahrhundert

Ab dem 16. Jahrhundert begann sich aus Italien kommend die Renaissance als neuer Kunststil in Mitteleuropa durchzusetzen. Durch zahlreiche Kunstaufträge versuchten Feudalherren ihren Machtgewinn zum Ausdruck zu bringen und dabei mit den Monarchen in Konkurrenz zu treten. In den mitteleuropäischen Zentren gab nicht nur der Hof die Aufträge, auch das Bürgertum investierte in
Doch auch Bildhauer, Maler und Grafiker drängten bei schlechter Auftragslage auf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Bewahrung des Alten aus Furcht vor dem Neuen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-bewahrung-des-alten-aus-furcht-vor-dem-neuen

Das monumentale Standbild „Theseus im Kampf mit dem Kentaurenkönig Eurythíon“ wurde 1804 vom Königreich Italien bei Antonio Canova in Auftrag gegeben. Es sollte in Mailand stehen und Napoleon, insbesondere seinen Sieg über Österreich bei Marengo im Jahr 1800, feiern. Als sich die Skulptur 1814 der Fertigstellung näherte, war Napoleons Macht bereits geschwunden – der Wiener
/I., der den Bildhauer sogar persönlich in seinem Atelier in Rom besuchte.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Die Beseitigung unnötiger Pracht“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-beseitigung-unnoetiger-pracht

Auch unter Franz II./I. dominierte in Einrichtungsbelangen die Nüchternheit, höfische Pracht entfaltete sich allenfalls in den Räumen seiner Frauen. Bequemlichkeit und Funktionalität standen im Vordergrund – wie bei der Ausstattung bürgerlicher Wohnungen. Die zeitgenössische Wohnkultur am Wiener Hof ist in mehreren Aquarellserien dokumentiert, die detailgenau die Ausstattung
Unterschiedliche Handwerker wie Tischler, Tapezierer und Bildhauer lieferten die

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Lieblingstochter und der Kunstmäzen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-lieblingstochter-und-der-kunstmaezen

Nicht nur Maria Theresia war politisch höchst aktiv, auch ihre Töchter wurden mit politischen Aufgaben betraut. Wenn auch zumeist als Einsatz auf dem dynastischen Heiratsmarkt, gemäß dem Motto „Tu felix Austria nube“ („Du, glückliches Österreich, heirate“). Die meisten Töchter wurden ohne ihre Einwilligung verheiratet, eine hatte Glück und konnte sich ihren Gatten selbst
Albert ließ seiner „uxori optimae“ – „der besten Gattin“ – vom Bildhauer Antonio

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden