Dein Suchergebnis zum Thema: Adel

Meintest du axel?

Don Juan José de Austria | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/don-juan-jose-de-austria

Don Juan wurde 1642 vom Vater offiziell als illegitimer Sohn anerkannt. Durch die Verleihung der Würde eines Großpriors des Johanniterordens von Kastilien-León sollte er standesgemäß versorgt werden. Juan wurde vom Vater auch mit militärischen Aufgaben betraut, wo er zunächst großes Geschick zeigte. So befehligte er die Niederschlagung der Aufstände in Neapel und Katalonien
Juan José war niemals eine Ehe eingegangen, hatte aber mit einer sizilianischen Adeligen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

König Ottokars Glück und Ende | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/koenig-ottokars-glueck-und-ende

Der böhmische König Ottokar II. Přemysl, einer der mächtigsten Reichsfürsten, war mit der Königswahl Rudolfs I. 1273 nicht einverstanden. Er bezeichnete den Habsburger als „comes minus ydoneus“ – als für das Königtum weniger geeigneten Grafen. Rudolf war jedoch einer der reichsten und mächtigsten Fürsten. Seine Wahl war auch eine Wahl gegen einen Machtgewinn Ottokars, den die
Die österreichischen Adeligen paktierten mit dem neuen König Rudolf von Habsburg,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ferdinand III., Eleonora von Gonzaga und die Italiener in Wien | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ferdinand-iii-eleonora-von-gonzaga-und-die-italiener-wien

Eleonora fand in Ferdinand trotz des großen Altersunterschiedes einen kongenialen Partner, der wie sie empfänglich war für die Künste. Ferdinand war selbst begeisterter Musiker und versuchte sich auch als Komponist, wobei er eine hohe Begabung an den Tag legte. Er gab nicht nur sein Talent an seine Nachkommen weiter, sondern auch den starken italienischen Einfluss in der
Die Kaiserin gründete eine religiöse Vereinigung adeliger Damen, der sie den Namen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Karl II. und die Frage der Nachkommenschaft | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/karl-ii-und-die-frage-der-nachkommenschaft

Karls erste Gattin, Marie Louise von Orléans (1662–1689), war die älteste Tochter des Bruders von Ludwig XIV., Philipp Herzog von Orléans, und Henriette Annes von England. Das junge Paar wurde von Karls Mutter systematisch von der Regierung ausgeschlossen. Die junge Gemahlin agierte unbedarft und ohne politischen Ehrgeiz, und so machte sich Marie Louise Feinde bei Hof und
Die Wittelsbacherin wurde jedoch als Landfremde von weiten Teilen des Adels abgelehnt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Herzog Ernst und Cimburgis von Masowien | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/herzog-ernst-und-cimburgis-von-masowien

Er verwendete den neuen Titel, um seine gestärkte Stellung nach dem Tod seiner beiden älteren Brüder und schärfsten Konkurrenten, Wilhelm und Leopold, zu demonstrieren. Während er also der erste Habsburger mit diesem für die Dynastie sozusagen „reservierten“ Titel war, wurde Ernst als letzter Herrscher in einer archaischen Zeremonie am Fürstenstein auf dem Kärntner Zollfeld in
Ernsts der ältester Bruder Wilhelm 1386 seine Braut Hedwig auf Druck des polnischen Adels

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wer Geld verdient, kann auch einkaufen – Wie Manufakturen und Konsumieren zusammenhängen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/wer-geld-verdient-kann-auch-einkaufen-wie-manufakturen-und-konsumieren-zusammenhaengen

Für die ländliche Bevölkerung, welche Textilien oder Nahrung vor allem für den Eigenbedarf und für lokale Märkte produzierte, boten Manufakturen und Heimarbeit neue Verdienstmöglichkeiten. In Heimarbeit tätige Frauen trugen wesentlich zum gesteigerten Geldeinkommen der Haushalte bei. Mit den zusätzlichen Einkünften konnten die Menschen mehr gewerbliche Produkte nachfragen,
Auch der Konsum der städtischen Bevölkerung – allen voran der Luxuskonsum des Adels

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Albrecht IV.: Zwischen den Fronten | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/albrecht-iv-zwischen-den-fronten

Albrecht IV. war der einzige Sohn von Herzog Albrecht III. und dessen zweiter Gemahlin Beatrix von Zollern. Der Vater war der Begründer der Albertinischen Linie des Hauses, die nach der Teilung von 1379 entstanden war. Diese Teilung war jedoch aufgrund des frühen Todes des Bruders Leopold III. in der Schlacht bei Sempach 1386 vorübergehend außer Kraft gesetzt worden, da die
Teile des Adels und der Städte fanden sich in gegnerischen Parteien, zahlreiche lokale

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Albrecht III.: Ein Halbwüchsiger als Landesfürst | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/albrecht-iii-ein-halbwuechsiger-als-landesfuerst

Herzog Albrecht III. war der dritte Sohn von Herzog Albrecht II. und Johanna von Pfirt. Nach dem Tod des Vaters (1358) stand der Knabe unter der Autorität seines ältesten Bruders Herzog Rudolf IV., der ihn in seine ehrgeizigen Pläne einbezog. Bereits 1362 – Albrecht war damals höchstens zwölf Jahre alt – wurde er mit Elisabeth von Anjou, der Nichte König Ludwigs I. von Ungarn,
Einen lokalen Aufstand einiger Adeliger in Kärnten gegen die habsburgischen Landesherren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein Platz an der Sonne: Joseph II., der Augarten und die Freizeitgestaltung der WienerInnen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ein-platz-der-sonne-joseph-ii-der-augarten-und-die-freizeitgestaltung-der-wienerinnen

Joseph II. ließ den alten Barockgarten ganz nach dem Geschmack der WienerInnen umgestalten: zusätzliche schattenspendende Alleen wurden angelegt, Bänke zum Rasten aufgestellt und sogar Nachtigallen zur akustischen Untermalung ausgesetzt. Die WienerInnen dankten es ihm, indem sie den Augarten in kürzester Zeit zu einem ‚hot spot‘ der gerade im Entstehen begriffenen Großstadt
Eine Beschwerde des sich in seiner Exklusivität gestört fühlenden Adels beantwortete

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Protestantenverfolger: Ferdinand II. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-protestantenverfolger-ferdinand-ii

Ferdinand II. war in seiner Religionspolitik weit radikaler als seine Vorgänger. Er hatte eine strenge katholische Erziehung durch die Jesuiten erfahren. Zudem stand er unter dem Druck der katholischen Dynastie der Wittelsbacher, aus der seine erste Gattin Maria stammte. Schon vor seinem Herrschaftsantritt als Kaiser erwarb sich der kompromisslose Katholik einen Ruf als
Römisch-deutscher Kaiser 1637–1657 Protestantische Adelige in Böhmen unternahmen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden