Romaustausch 2019 – Gutenbergschule https://www.gutenbergschule.org/2019/04/10/romaustausch-2019/
Seine Botschaften: Der Krieg macht die Guten böse […]
Seine Botschaften: Der Krieg macht die Guten böse und die Schlechten noch böser.
Seine Botschaften: Der Krieg macht die Guten böse […]
Seine Botschaften: Der Krieg macht die Guten böse und die Schlechten noch böser.
Der Krieg in der Ukraine führt dazu, dass mehr als 10.000 geflüchtete Kinder Jugendliche
Der Krieg in der Ukraine führt dazu, dass mehr als 10.000 geflüchtete Kinder Jugendliche
Am 21.5.2015 hatte die GBS die große Freude, Herrn Dr. Frank Nonnenmacher, Professor für Politische Bildung in Frankfurt, begrüßen zu dürfen. Herr Nonnenmacher war einer Einladung der Schule gefolgt, aus seinem Buch „Du hattest es besser als ich – Zwei Brüder im 20. Jahrhundert“ zu lesen. An der Veranstaltung nahmen die gesamte Q2 sowie Kollegen […]
Er überlebt, jedoch wird ihm nach dem Krieg die Anerkennung als Opfer des Faschismus
Zehn Uhr vormittags. Aula der Gutenbergschule. 180 Schüler sind versammelt, und man könnte eine Stecknadel fallen hören. Auf dem Podium berichten vier Gäste aus Warschau von ihren schlimmen Erlebnissen während der Besetzung ihres Landes durch Nazideutschland. Nach dem Überfall auf Polen im September 1939 wurden die Schulen geschlossen, Lehrer, Pfarrer, Ärzte, die Intelligenz des Landes […]
In beeindruckend gutem Deutsch übrigens, denn sie hat vor dem Krieg im Gymnasium
Beim Sprachenwettbewerb ist das Ziel einen kleinen Sketch auf französisch und deutsch zu drehen, der auf einem bestimmten Thema beruht. Dieses Jahr heißt das Thema „Überraschungsbesuch“. Zu diesem Thema haben die Schüler mithilfe von Frau Heinemann und Herrn Sprunkel ein Drehbuch entworfen und beschreiben so die Beziehung zwischen Frankreich und Deutschland. Die Schüler haben sich […]
gewesen, da es zu der Zeit nicht so viel zu besichtigen gab und vieles noch vom Krieg
In Wiesbaden waren Schüler und Schülerinnen des aktuellen Jahrgangs der Q1/2 der Elly-Heuss-Schule, der Leibnizschule und der Gutenbergschule bis zum 1. März dieses Jahres dazu aufgerufen sich in einem frei gestalteten Essay mit dem Erbe des 1. Weltkrieges auseinanderzusetzen. Die Fragestellung lautete: „Wer denkt heute noch daran? Was hat unsere Generation nach 100 Jahren mit […]
ein, dass in Frankreich schon durch die Existenz der vielen Soldatenfriedhöfe der Krieg
von Frau Scherf nahm am 30.3.2023 an den Schultheatertagen teil. »Das Ende des Krieges
Krieg, Flucht, Vertreibung, Diskriminierung, Zukunftsängste, (coronabedingte) Isolation
Theaterprojekt Anne-Frank an der Gutenbergschule Besuch im Jüdischen Museum Frankfurt am 20. Oktober 2022 Der WPU-Kurs Theater von Frau Scherf entwickelt zurzeit in Kooperation mit der Wiesbadener Schauspielerin Nora Koschel ein Stück zu Anne Franks Tagebuch. Dieses Stück wird im Rahmen der Schultheatertage im Wiesbadener Staatstheater und anlässlich von Anne Franks Geburtstag am 12. Juni 2023 […]
und Betreuung half den Schülern und Schülerinnen sich empathisch mit den Themen Krieg
„Ich werde, hoffe ich, dir alles anvertrauen können, (…) und ich hoffe, du wirst mir eine große Stütze sein.“ So beginnt Anne Frank am 12. Juni 1942, ihrem 13. Geburtstag, ihren ersten Tagebucheintrag. Anne Franks Tagebuch wird später zu einem Stück Weltliteratur und darüber hinaus zu einem der wichtigsten Zeugnisse der Judenverfolgung im Nationalsozialismus. Anne […]
Sie handeln von Diskriminierung, Selbstzweifeln, Corona-Einsamkeit, Krieg, von Zukunftsvisionen
Am Freitag, den 10.5.2019 durften verschiedene Klassen des Jahrgangs 8 und 9 an einer Autorenlesung teilnehmen. Eingeladen war Dirk Hülstrunk, der Gedichte verfasst und in Frankfurt die Organisation des ‚Poetry Slams‘ an der FH Frankfurt organisiert hat. „Nachdem er erzählt hatte, wie er zum Schriftsteller wurde, fing Dirk Hülstrunk mit seinem ersten Gedicht an. Dabei […]
Eines war gegen den Krieg gerichtet und ein weiteres ging darüber, dass man nicht