Dein Suchergebnis zum Thema: seit

Energieeffiziente Erneuerung der öffentlichen Straßenbeleuchtung Gotha (Gotha-EFRE-Vorhaben aus 3.3.1.1.0/4e)

https://www.gotha.de/de/klimaschutz-umwelt/oeffentliche-strassenbeleuchtung-stadt-gotha.html

Allgemeines Der Freistaat Thüringen unterstützt, nach den Richtlinien zur Förderung von städtebaulichen Maßnahmen (Thüringer Städtebauförderungsrichtlinien – ThStBauFR), mit Mitteln der EU aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), Kommunen bei der nachhaltigen Stadtentwicklung. Die EFRE-Förderung „Nachhaltige Stadt- und Ortsentwicklung“ (EFRE-NSE) halt mit dem Förderschwerpunkt „Effiziente Stadt“, vor allem das Ziel CO2-Emissionen in den Kommunen zu verringern. Mit der Erarbeitung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes ISEK Gotha 2030+ im Zeitraum 2014/2015 hat sich die Stadt Gotha auf aktuelle Rahmenbedingungen und zukünftige Handlungs-erfordernisse eingestellt. In Anknüpfung an die Fertigstellung des ISEK bot sich mit dem Wettbewerbsaufruf „Nachhaltige Stadt- und Ortsentwicklung“ für die Stadt und ihren Partnern die Möglichkeit, den gesamtstädtischen Prozess auf die Umsetzungsebene zu bringen und mit wichtigen Impulsen voranzutreiben. Die Stadt Gotha hat die Integrierte Kommunale Strategie (IKS) aus dem ISEK entwickelt und als Wettbewerbsbeitrag eingereicht. Am 23. September 2015 wurde diese Strategie durch die Wettbewerbsjury anerkannt. Damit sind für die Stadt Gotha die Voraussetzungen für eine EFRE-Förderung der nachhaltigen Stadtentwicklung erfüllt und durch das Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft bestätigt worden. Vorhaben Das Vorhaben wird von der Europäischen Union finanziell unterstützt. Programm: EFRE 3.3.1.1.0/4e Energieeffizienzsteigerung in Kommunen und städtischen Quartieren Maßnahme: Gotha-EFRE-Vorhaben aus 3.3.1.1.0/4e Vorhaben: Energieeffiziente Erneuerung der öffentlichen Straßenbeleuchtung Gotha Vorhabens-Nr.: 0279/2020 Bewilligungs-Nr.: 9161-5007/20 Der Bewilligungszeitraum endet am 31.10.2023. Ziele Wesentlicher Anlass und Ziel des Vorhabens ist es, den vergleichsweise hohen Energieverbrauch und somit auch den CO2-Ausstoß für den Betrieb der öffentlichen Straßenbeleuchtung unter Beibehaltung des vorhandenen Beleuchtungsniveaus dauerhaft um mind. 60 % zu senken und so einen nachhaltigen Beitrag zum Erreichen der politischen Klimaschutzziele und zur Entlastung des städtischen Haushaltes zu leisten. Weitere Ziele sind: langfristige Erhaltung der Verkehrs- und Versorgungssicherheit, weitere Optimierung der Vielzahl an unterschiedlichen Bestandstypen um die Instandhaltungskosten dauerhaft zu senken, Umbau der bestehenden Nachtabschaltungen in eine autarke Leistungsreduzierung, als positives Zeichen für die allgemeine Bürgerfreundlichkeit und für das Sicherheitsbedürfnis der Bürger.   Vorhabenbeschreibung nach Abschluss Das Vorhaben umfasst für ausgewählte Anlagenteile und Bereiche im Anlagenbestand und als Neuzuwachs folgende wesentlichen Maßnahmen: 1) Leuchten – Austausch von ca. 4.230 St konventionellen Bestandsleuchten, – Austausch von ca. 200 St konventionellen Elektroblöcken, – Ersatzloser Rückbau von ca. 30 St Bestandsleuchten, – Herstellung von ca. 130 St zusätzlichen Leuchten, – Rückführung der bestehenden Nachtabschaltung. Innerhalb des Vorhabens wurde geplant ca. 82 Prozent der Bestandsleuchten zu modernisieren. 2) Tragsysteme – Austausch von ca. 550 St Bestandstragsystemen, – Umbau von ca. 55 St Bestandstragsystemen, – Ersatzloser Rückbau von. 30 St Bestandstragsystemen, – Herstellung von ca. 70 St zusätzlichen Tragsystemen.   3) Beleuchtungsnetz – Inbetriebnahme von ca. 2,7 km bereits vorverlegter Streckenkabel, – Neuverlegung von ca. 3,0 km Streckenkabel als Erdkabel, – Neuverlegung von ca. 1,8 km Streckenkabel als Luftkabel.   4) Schaltschränke – Austausch von ca. 23 St Bestandsschaltschränken, – Ersatzloser Rückbau von 1 St Bestandsschaltschränken, – Herstellung von ca. 10 St zusätzlichen Verteilerschränken.   5) Zentralsteuerung – Herstellung einer Zentralsteuerung für den gesamten Anlagenbestand.   Lage der Baustelle Das Vorhaben erstreckt sich über das gesamte Stadtgebiet, dabei wurde die bauliche Ausführung in sieben räumlich abgegrenzte Objekt-Lose aufgeteilt. Als Grenze der einzelnen Objekt-Lose dienen die jeweiligen Stadt- und Ortsteile. (Siehe Lageplan) Investitionskosten Die Gesamtkosten des Vorhabens betrugen ca. 3.0 Mio Euro (brutto), nach Abzug der bewilligten Ausgleichsleistungszahlungen (SAB) in Höhe von ca. 575 T Euro umfasst die Projektförderung eine Zuwendung als Finanzhilfe in Höhe von ca. 1.7 Mio Euro, das entspricht 70 % der förderfähigen Kosten. Projektverlauf Der direkte Projektverlauf stellt sich in der Übersicht wie folgt dar: Schritt Tätigkeit Termin/ Laufzeit Arbeitsstand 1 Erarbeitung eines umfangreichen Modernisierungskonzeptes als Leistungsphase 2 (Vorplanung) 2017 bis 2018 abgeschlossen 2 Anmeldung beim zuständigen Thüringer Landesverwaltungsamtes zur Aufnahme des Vorhabens in die laufende Fördermittelperiode  November 2018 abgeschlossen 3 Beschlüsse des Stadtrates der Stadt Gotha: – B561/19, Energieeffiziente Modernisierung, – B557/19, Aufhebung und Rückführung der Nachtabschaltung April 2019 abgeschlossen 4 Aufnahme des Antrages in die Programmaufstellung  Mai 2019 abgeschlossen  5 Vergabeverfahren nach VgV für die weiteren Planungsleistungen, Ergebnis: es wurden keine Angebot eingereicht Juni 2019 bis November 2019 Abgeschlossen (ergebnislos) 6 Zustimmung des zuständigen Thüringer Landesverwaltungsamtes zur Weiterführung des Projektes mit Erbringung der notwendigen Fachplanungen in Eigenleistung durch die Stadtverwaltung Gotha  Januar 2020 abgeschlossen 7 Erarbeitung der Leistungsphase 3 (Entwurfsplanung) als Grundlage für den Fördermittelantrag  Januar 2020 bis Mai 2020 abgeschlossen 8 Beantragung der Fördermittel  Mai 2020 abgeschlossen 9 Erarbeitung der Leistungsphasen 5 (Ausführungsplanung) und 6 (Vorbereitung der Vergabe) Mai 2020 bis Oktober 2020 abgeschlossen 10 Zuwendungsbescheid zur Bewilligung der Fördermittel  August 2020 abgeschlossen 11 Vergabeverfahren für die Bauleistungen Oktober 2020 bis Februar 2021 abgeschlossen 12 Öffentliche Veranstaltung zur Vorstellung des Vorhabens für interessierte Bürgerinnen und Bürger Voraus. März 2021 wegen Regelungen zur Corona-Pandemie ausgefallen 13 Ausführung der Bauleistungen inkl. erforderliche Vor- und Nachbereitung März 2021 bis Oktober 2022 abgeschlossen 14 Projektabschluss gegenüber dem Fördermittelgeber zum Ende des Bewilligungszeitraumes Dezember 2022 bis Juni 2023 abgeschlossen 15 Abrechnungen der Ausgleichsleistungen für Straßenbaumaßnahmen (früher Straßenausbaubeiträge) gegenüber dem Freistaat Thüringen  Dezember 2022 bis Juni 2023 abgeschlossen 16 Nachbereitungen und Projektabschluss April bis Oktober 2023 abgeschlossen Ergebnisse Für die Bewertung der Ergebnisse wurden die Energieverbräuche vorher und nachher in folgenden Projektschritten rechnerisch ermittelt: Für den Projektschritt 7 (Entwurfsplanung): Mit den Fabrikaten der Planung wird eine Einsparung von 77,6 % erzielt, somit ist die Zielvorgabe von 60 % erfüllt. Für den Projektschritt 14 (Abschluss): Mit den Fabrikaten der Ausführung wird eine Einsparung von 77,9 % erzielt, somit ist die Zielvorgabe von 60 % erfüllt.   letzte Aktualisierung am: Oktober 2023   Wichtige Internetlinks Zur Landesenergieagentur für Thüringen ThEGA: https://www.thega.de/themen/kommunaler-klimaschutz/effiziente-stadt Wichtige Dokumente
Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit