Dein Suchergebnis zum Thema: Erde

Lehrplananforderungen „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ in Sachsen-Anhalt | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/hintergrund-globales-lernen/rahmenvereinbarungen/lehrplananforderungen-bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung-sachsen-anhalt

In die Lehrpläne für das Gymnasium und das Berufliche Gymnasium in Sachsen-Anhalt wurden Anforderungen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) eingearbeitet.
Grundlegend sind vier Themenkomplexe: Gesundes und aktives Leben gestalten – Unsere Erde

Reli fürs Klima: Kostbares Nass – Wasser in Bangladesch | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/schulentwicklung/ausserschulische-lernorte/reli-fuers-klima-kostbares-nass-wasser-bangladesch

„Reli fürs Klima“ hat die Möglichkeit, im WeltRaum im Berlin Global Village Workshops für Schulklassen durchzuführen. In diesem Workshop wird das Projekt „Reli fürs Klima“ vorgestellt und gemeinsam verschiedene Aspekte des Klimaschutzes und der Klimagerechtigkeit erkundet.
Teilnehmenden werden befassen sich mit der Bedeutung von Wasser für das Leben auf der Erde

Eine Woche ohne Plastik 2025 | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen-und-aktionen/aktionen/eine-woche-ohne-plastik-2025

Deutschland gehört weltweit zu den größten Plastikmüllexporteuren. Daran sollten wir dringend in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft etwas ändern. Deshalb ruft Mission EineWelt dazu auf, im März 2025 eine Woche lang den Verbrauch von Plastik so weit wie möglich zu reduzieren.
Plastik 2025 Eine Woche ohne Plastik 2025 Plastikmüll überschwemmt förmlich die Erde

INDIGENE WEGE – Wandel-Erfahrungs-Geschichten indigener Gemeinschaften zu den nachhaltigen Entwicklungszielen (SDG) | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/indigene-wege-wandel-erfahrungs-geschichten-indigener-gemeinschaften-zu-den-nachhaltigen-entwicklungszielen-sdg

Die ‚Wandel-Erfahrungs-Geschichten‘ zu den 17 SDGs informieren über das Engagement indigener Gemeinschaften für nachhaltige Entwicklung und den Umgang mit lokalen Auswirkungen der weltweiten sozial-ökologischen Krise. Die dargestellten globalen Zusammenhänge zeigen die Verknüpfungen zwischen dem Handeln von Menschen in Deutschland mit der Situation indigener Völker auf. Sie eröffnen Gestaltungsspielräume für alle, die sich für nachhaltige Veränderungen auf den Weg machen möchten.
Publikation „Indigene WEGE“ eröffnen über die Erfahrungen verschiedener Menschen dieser Erde