DR 15 – Øster Løgum http://www.geschichte-skandinavien.de/dr15.html
DR 15 – Øster Løgum. Der Hærjulvstein.
Quellen und weiterführende Literatur MARKVAD, Jørgen (2003): Runer og Runesten.
DR 15 – Øster Løgum. Der Hærjulvstein.
Quellen und weiterführende Literatur MARKVAD, Jørgen (2003): Runer og Runesten.
Poskær Stenhus – Dänemarks größter Runddolmen. Geschichte und Geschichten eines außergewöhnlichen Denkmals.
Quellen und weiterführende Literatur EBBESEN, Klaus (1993): Stendysser og jættestuer
DR 347 – Norra Ã…sum. Der letzte Runenstein des dänischen Königreichs.
Quellen und weiterführende Literatur ENOKSEN, Lars Magnar (1998): Runor – Historia
Der Jordehøj auf der Insel Møn – Ausgegraben, ausgeraubt, gerettet, repariert
Quellen und weiterführende Literatur ANONYMUS (o.J.): Jordehøj.
U 519 – Salmunge
Quellen und weiterführende Literatur WESSÉN, Elias & JANSSON, Sven B.F. (1943-46
DR 212 – Tillitse. Ein in dreierlei Hinsicht einzigartiger Runenstein in Dänemark.
Quellen und weiterführende Literatur HÜBLER, Frank (1996): Schwedische Runendichtung
Grønsalen – Ein Grab mit Legenden und Mythen
mächtigen Kopfsteine am westlichen Ende des Grønsalen Quellen und weiterführende Literatur
U 344 – Yttergärde
Quellen und weiterführende Literatur BRATE, Erik (1922): Sveriges Runinskrifter.
Runen und verschiedene Runenreihen. Eine kurze Einführung in die Runenkunde.
Quellen und weiterführende Literatur DÜWEL, Klaus (2001): Runenkunde. 3.
Der Schuhmacher von Backa – Felsbildbetrachtung im Wandel der Zeit
Quellen und weiterführende Literatur ALMGREN, Bertil (o.J., >1976): Hällristningarnas