Dein Suchergebnis zum Thema: dar

Chancen digitaler Bildung | Ganztägig bilden.

https://www.ganztaegig-lernen.de/thema-des-monats/chancen-digitaler-bildung

Digitale Medien sind aus Ganztagsschulen ebenso wenig wegzudenken wie aus unserem Alltag. Immer mehr Kinder und Jugendliche nutzen die Schnelligkeit und die Vernetzung von Smartphone und Co. Damit entstehen für sie soziale Bezüge, andere Wege der Identitätsbildung und bislang ungekannte Zugänge zu Wissensdatenbanken. Lebensweltorientiertes Lernen von Schülerinnen und Schülern heißt mehr als Vermittlung von Medienkompetenz und Prävention. Wenn auf viele Fragen herkömmlichen Unterrichts ein Hin- und Herwischen auf dem Bildschirm reicht, um eine umfassende Lösung zu erhalten, muss sich die Aufgaben- und Lernkultur darauf einstellen.  Wie sieht das Lernen aus, wenn die Wissensbox Web als Werkzeug aktiven und selbstgesteuerten Lernens für die Entwicklung von Kompetenzen genutzt wird?
zusätzliche Möglichkeit zur gesellschaftlichen Teilhabe dar

Schulprofil Medienbildung – Die Ernst-Reuter-Gemeinschaftsschule Karlsruhe | Ganztägig bilden.

https://www.ganztaegig-lernen.de/schulprofil-medienbildung-die-ernst-reuter-gemeinschaftsschule-karlsruhe

Die Ernst-Reuter-Gesamtschule ist bundesweit eine der wenigen Schulen mit medienbildnerischem Profil. Ein wichtiger Baustein des Konzeptes sind die Schülermedienmentoren, Jugendliche, die sich als Technikprofis engagieren und den Mitschülerinnen und Mitschülern wie den Erwachsenen unterstützend mit ihrem Know-how zur Seite stehen. Die Erklärvideos von Schülerinnen und Schülern für Schülerinnen und Schüler sind ein weiterer elementarer Baustein des medienpädagogischen Konzepts. Tabletcomputer, Internet und sogar das eigene Smartphone werden zum Handwerkszeug der Vor- und Nachbereitung von Unterricht und für individualisierte Lernprozesse. Für ihr Profil und die Ausgestaltung des medienbildnerischen Konzepts wurde die Ernst-Reuter-Gemeinschaftsschule bereits mit zahlreichen renommierten Preisen geehrt: Die Erklärvideos für den Unterricht wurden 2016 mit dem E-Learning-Preis d-elina der Bitkom ausgezeichnet. Eine siebte Klasse gewann im gleichen Jahr den 1. ELMO-Videowettbewerb zum Thema „Schule 2.0 – Unterricht der nächsten Generation“. Darüber hinaus wurde –ebenso im Jahr 2016 – die crossmedial aufgelegte Schülerzeitung „Ernschtle“ zur besten Schülerzeitung Deutschlands gekürt.
Satzglieder – Subjekt, Prädikat und Objekt – performativ dar

Chancen digitaler Bildung | Ganztägig bilden.

https://www.ganztaegig-lernen.de/node/5222

Digitale Medien sind aus Ganztagsschulen ebenso wenig wegzudenken wie aus unserem Alltag. Immer mehr Kinder und Jugendliche nutzen die Schnelligkeit und die Vernetzung von Smartphone und Co. Damit entstehen für sie soziale Bezüge, andere Wege der Identitätsbildung und bislang ungekannte Zugänge zu Wissensdatenbanken. Lebensweltorientiertes Lernen von Schülerinnen und Schülern heißt mehr als Vermittlung von Medienkompetenz und Prävention. Wenn auf viele Fragen herkömmlichen Unterrichts ein Hin- und Herwischen auf dem Bildschirm reicht, um eine umfassende Lösung zu erhalten, muss sich die Aufgaben- und Lernkultur darauf einstellen.  Wie sieht das Lernen aus, wenn die Wissensbox Web als Werkzeug aktiven und selbstgesteuerten Lernens für die Entwicklung von Kompetenzen genutzt wird? Rund um dieses Thema bieten wir in diesem Monat Informationen, Material und Beispiele zu folgenden Fragen: Wie sehen entsprechende Lernsettings aus? Welchen Rahmen brauchen Pädagoginnen und Pädagogen für diese Arbeit? Wie verändert sich Identitätsbildung, Sprachbildung und das soziale Lernen unter diesen Vorzeichen? Und schließlich: Wie sieht Prävention aus und welche Beispiele gibt es für Regeln im Schulalltag?
zusätzliche Möglichkeit zur gesellschaftlichen Teilhabe dar

Lernkultur | Ganztägig bilden.

https://www.ganztaegig-lernen.de/node/5238

Individualisiertes Lernen unter den Bedingungen von mehr Zeit, mehr Raum und vielfältigen Kooperationen macht die Besonderheit der Ganztagsschule aus. Das motiviert Kinder und Jugendliche, sich intensiv und auf unterschiedlichste Arten mit den Lerninhalten zu beschäftigen – und das nicht nur im Unterricht, sondern den ganzen Tag. Wie das gelingen kann, ist sehr individuell. Facettenreiche Lernsettings am Vor- und am Nachmittag und eine Feedbackkultur ermutigen und bestärken Kinder und Jugendliche darin, selbstständig zu lernen, sich Ziele zu setzen und Selbstwirksamkeit zu erfahren. Beste Voraussetzungen, sich zu einer resilienten Persönlichkeit zu entwickeln. Gute Beispiele, wie eine veränderte Zeitstruktur ein verändertes Lernen ermöglicht, wie multiprofessionelles Arbeiten Lehrkräfte entlasten kann oder wie die Abschaffung der Hausaufgaben zu Lernzeiten führt, gibt es an vielen Orten. Wie diese aussehen und wie Lehrkräfte Unterstützung auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur erfahren, ist Thema der Monate September und Oktober.
Entwicklungsmotive und Ziele des Ganztagsschulausbaus dar