Dein Suchergebnis zum Thema: Hagen

Meintest du haben?

5. Netzwerktreffen „Blick ins Getriebe einer Schule“ | Ganztägig bilden.

https://www.ganztaegig-lernen.de/Netzwerke/Netzwerk%20Ganztagsschule%202013-2014/Netzwerktreffen/5-netzwerktreffen-blick-ins-getriebe-ein

Im Mai und Juni trafen sich die Netzwerke zum 5. Mal an unterschiedlichen Orten der Bundesrepublik. Thematisches Zentrum dieser Treffen waren Fragen zum Veränderungsmanagement. Die Netzwerkschulen verstehen sich mittlerweile als professionelle Lerngemeinschaften, die sich von Überholtem zu befreien wissen und sich auf Naheliegendes konzentrieren können. Die moderierten Austauschprozesse förderten Erfolgsrezepte und Strategien im Umgang mit Problemen zutage.
Expertthema „Hausaufgaben versus Lernzeiten“ Kathi von Hagen

Herausforderungen der Ganztagsschule | Ganztägig bilden.

https://www.ganztaegig-lernen.de/Blick%20zur%C3%BCck/Werkst%C3%A4tten/herausforderungen-der-ganztagsschule

In dieser Werkstatt standen innerschulische, organisatorische Bedingungen und Gestaltungsansätze, Schulkonzeptionen und pädagogische Entwicklungsfragen  im Mittelpunkt. Ziel war es, vorhandenes Wissen und Erfahrungsbestände in praktische Konzepte umzuwandeln, die in Schulen umgesetzt werden können. Die Werkstatt wurde vom Institut für Schulentwicklungsforschung der Technischen Universität Dortmund betreut und stand unter der Leitung von Prof. Dr. Heinz Günter Holtappels. Zu den Arbeitsschwerpunkten zählten:
(Michael Frowein, Fritz-Steinhoff-Gesamtschule in Hagen

Öffnung von Schule | Ganztägig bilden.

https://www.ganztaegig-lernen.de/oeffnung-von-schule?page=5

Freude und Lust am Lernen entstehen auch durch die richtige Mischung von kognitiven, sozialen, emotionalen und kreativen Angeboten. Das gelingt besonders, wenn Schule in Kooperation mit Lehrkräften, pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und außerschulischen Kooperationspartnern systematisch im Ganztag zusammenarbeitet. Die Zeiten, in denen Schulen hermetisch abgeschlossene Systeme waren, gehören der Vergangenheit an. Viele Ganztagsschulen haben Vereinbarungen mit außerschulischen Partnern getroffen, kooperieren mit der Jugendhilfe, Inklusionsexpertinnen und -experten, Sportvereinen und Einrichtungen der kulturellen Bildung. Konsequente Voraussetzung hierfür sind multiprofessionelle Teams, die in transparenten und wertschätzenden Kommunikationsstrukturen gemeinsam die ganztägige Betreuung planen und durchführen. Probleme und Hürden auf dem Weg der Veränderung im Team zu lösen, ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Die Kunst besteht darin, ein pädagogisches Konzept zu entwickeln, in dem jeder sich mit seinem eigenen professionellen Selbstverständnis wiederfindet und Arbeitsteilung, gemeinsame Problemlösung und damit gegenseitige Entlastung ermöglicht werden. Kooperationspartner müssen nicht zwingend zu den Schülerinnen und Schülern kommen – es geht auch umgekehrt. Öffnung von Schule bedeutet auch, andere Lernorte innerhalb und außerhalb der Schule zu eröffnen. Die Möglichkeit, veränderte Lernsettings in die Gestaltung des schulischen Alltags mit einzubeziehen, bietet eine Erweiterung an Lern- und Erfahrungszugängen und fördert so Motivation und Interesse. Verantwortung zu teilen und Zuständigkeiten nicht als Grenzen zu definieren – mit einem solchen Grundsatz können Kommunen daran gehen, Schule als einzigen Ort des Lernens abzulösen und neue Akteure auf der bildungspolitischen Bühne zusammenzubringen, um zu einer funktionierenden Bildungslandschaft zusammenzuwachsen. Unterthemen im Überblick: Kooperationen Multiprofessionelle Teamarbeit Andere Lernorte Kommunikation Bildungslandschaften
Didaktischer Leiter der Fritz-Steinhoff-Gesamtschule in Hagen

Salons auf dem Transferforum | Ganztägig bilden.

https://www.ganztaegig-lernen.de/Transferforum/Transferforum%202014/salons-auf-dem-transferforum

In den Salons eröffneten jeweils vier Expertinnen und Experten mit kurzen fachlichen Impulsen die Diskurse in den sich anschließenden Gesprächsrunden. In diesem Jahr ging es um Qualitätsrahmen und unterschiedliche Verfahren der Qualitätssicherung sowie die Chancen und Herausforderungen einer neuen Lernkultur an Ganztagsschulen.  
Joachim Seibt, Studienseminar Cottbus Kathi von Hagen