Einverständnis mit der Schöpfung – EKD https://www.ekd.de/schoepfung_1997_schoepfung2.htm
Zunahme der Weltbevölkerung – leben 1997 bereits rund 6 Milliarden Menschen auf der Erde
Zunahme der Weltbevölkerung – leben 1997 bereits rund 6 Milliarden Menschen auf der Erde
Morgenandacht zur Synode: 9. November – ein Tag, an dem alles anders ist. 9. November heißt Pogromnacht und die Freiheit durch Gebete und Kerzen. 9. November heißt die ausgerufene Republik vor dem Abgrund und ein Neuanfang – gemeinsam in einem Land.
Herzen oder laut gegen unseren Bildschirm – das Lied „Gott des Himmels und der Erde
Die Frage, wie theologisch und politisch auf die Klimakrise reagiert werden kann, stand im Fokus einer internationalen theologischen Konferenz von Experten, die im Juni 2019 in Wuppertal stattfand.
Unter dem Titel „Kairos für die Schöpfung – Hoffnungsbekenntnis für die Erde“ ist
Aber das Kind liegt vor dem einsturzgefährdeten Stall auf der blanken Erde.
zusammenzuhalten, die eigentlich gar nicht zusammenpassen: den Himmel Gottes und die Erde
Die Seite versammelt theologische und naturwissenschaftliche Texte und Impulse, die die Zusammenhänge von Corona Krise, ökologischer Krise und Nachhaltigkeit beleuchten.
Das „Anthropozän“ ist eine neue Lehre von der Erde.
„Die Erde ist des Herrn und was darinnen ist, der Erdkreis und die darauf wohnen“
„Weihnachten als Heimatgeschichte ist die große Erzählung des eigenen Lebens“, schreibt der Leitende Bischof der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD), Landesbischof Ralf Meister (Hannover), in seiner Weihnachtsbotschaft:
Gott wählt diese Erde als Bethlehem im Universum.
Sondern in diesem Glauben kommt die Unverfügbarkeit des Kosmos zum Ausdruck: „Die Erde
Thorsten Latzel, Sportbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), hält die Predigt im ökumenischen Gottesdienst am Tag des DFB-Pokalfinales in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, Berlin
Sportbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) Vorlesen Vorlesen Salz der Erde