Predigt über Matthäus 12, 33-37 zum Buß- und Bettag 2011 im Dom zu Trier – EKD https://www.ekd.de/20111116_schneider_buss_bettag.htm
soziale Gestaltung menschlichen Zusammenlebens in unserem Land und auf unserer Erde
soziale Gestaltung menschlichen Zusammenlebens in unserem Land und auf unserer Erde
Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, Ratsvorsitzender der EKD und Bischof Dr. Georg Bätzing, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, predigen gemeinsam im Gedenkgottesdienst zum 75. Jahrestags des Endes des Zweiten Weltkrieges im Berliner Dom.
fragt Gott Kain – „Die Stimme des Blutes deines Bruders schreit zu mir von der Erde
Wie ist der Sonntag biblisch begründet? Warum feiern Christen überhaupt den Sonntag? Welche Positionen vertreten die Reformatoren zum Sonntag?
„Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde“ – so heißt es im ersten Vers der Bibel (1.
Mit dem Erntedankfest erinnern Christinnen und Christen an den engen Zusammenhang von Mensch und Natur. Gott für die Ernte zu danken, gehörte zu allen Zeiten zu den religiösen Grundbedürfnissen.
wird zugleich an die katastrophale Ernährungssituation in den ärmsten Ländern der Erde
Magdeburger Bischof im Weihnachtswort 2005 darauf, dass nach christlichem Verständnis die Erde
Oberkirchenrat Klaus Eberl erklärt im Video, wie das Symbol des Schutzes behinderter Menschen aus Pskow in den Weltraum gelangte.
Holzfigürchen gestempelt in der Rückkehrkapsel des Raumschiffs „Sojus MS-03“ zur Erde
In dem Lob der himmlischen Chöre kommen Himmel und Erde gleichermaßen in den Blick
haben wir … unser Dankopfer hineingeschüttet, damit es zu den Hungernden der Erde
einem zentralen Grundzug biblischer Theologie mit der biblischen Verheißung „Die Erde
Mit dem Erntedankfest erinnern Christinnen und Christen an den engen Zusammenhang von Mensch und Natur. Gott für die Ernte zu danken, gehörte zu allen Zeiten zu den religiösen Grundbedürfnissen.
wird zugleich an die katastrophale Ernährungssituation in den ärmsten Ländern der Erde