Dein Suchergebnis zum Thema: macht

[40.1 A1: Schiebeparkplatz] Anzahl der Autos ist redundant – Community

https://www.einstieg-informatik.de/community/forums/topic/783/40-1-a1-schiebeparkplatz-anzahl-der-autos-ist-redundant/view/post_id/3187

Im Titel steht Aufgabe 1, da die Frage eher Aufgaben-spezifisch als allgemein ist, sie bezieht sich aber auch auf alle anderen. Warum wird in allen Dateien die Anzahl der jeweiligen Objekte (Autos, Hotels, Worte, …) nochmal separat angegeben, wenn sie sich doch ebenso einfach aus der Anzahl der anschließenden Zeilen erschließt? Beispiel aus „parkplatz0.txt“: A G 2 H 2 I 5 Die Anzahl der Autos lässt sich während des Einlesens sofort feststellen. Meiner Meinung nach wird der Datei durch Angabe der Anzahl nur eine weitere Fehlerquelle hinzugefügt die man behandeln muss. Oder übersehe ich da etwas? 😀 Grüße Cedric
Junioraufgabe hatte ich mir bis jetzt noch gar nicht angesehen; da macht die Angabe

[40.1 J2: Treffsicherheit] Lösungsbeispiel Terminveränderung – Community

https://www.einstieg-informatik.de/community/forums/topic/797/40-1-j2-treffsicherheit-losungsbeispiel-terminveranderung/view/post_id/3226

Mir erschließt sich die Logik hinter der Beispiellösung der Aufgabe 2 nicht. Nur weil man bei Niklas Termin 4 auf „Rot“ setzt wird der Termin 6 ja nicht automatisch „Grün“. Gleiches gilt für die Änderung bei Rosza, nur weil man den Termin 5 von „Grün“ auf „Gelb“ setzt ändert sich am Termin 6 ja nichts. Wie in der Abbildung dargestellt scheint die Definition von „allseits beliebter Termin“ alles „Grün“ zu bedeuten. Um dies zu erreichen müssten demnach bei Termin 6 noch zusätzlich 3 Änderungen gemacht werden (Niklas, Grace und Rosza). Demnach wären es 5 Änderungen. Wenn jedoch die Definition von „allseits beliebter Termin“ nicht bedeutet das alles „Grün“ sein soll ist das Lösungsbeispiel sehr verwirrend. Termin 6 kommt dann nur deshalb in Frage weil es der Termin mit der geringsten Anzahl an „Rot“ Einträgen ist. Und Änderungen müssten nur gemacht werden um die Aussage „…., das keinem einzigen Mitglied ein anderer Termin besser gefällt.“ zu erfüllen. Anderseits ist es ja, wie im Thread  https://www.einstieg-informatik.de/community/forums/topic/771/40-1-j2-treffsicherheit-beispielaufgabe-im-aufgabentext angegeben auch möglich die Farben am gewählten Termin direkt zu ändern. In diesem Fall wäre die Lösung Niclas Termin 6 auf „Gelb“ oder direkt auf „Grün“ und Rosza Termin 6 auf „Grün“ zu ändern. Dadurch wäre mit ebenfalls 2 Änderungen die Aussage „…., das keinem einzigen Mitglied ein anderer Termin besser gefällt.“ noch eindeutiger gelöst, da Termin 6 in diesem Fall keinen „Rot“ Eintrag mehr enthalten würde. Daher nun meine Frage: Beinhaltet die Definition von „allseits beliebter Termin“ das er bei allen Mitglieder „Grün“ ist (so wie es beim Lösungsbeispiel den Eindruck hinterlässt)? Dann erschließt sich mir allerdings nicht warum es im Lösungsbeispiel keine Änderung bei Grace geben muss. Oder definiert sich ein „allseits beliebter Termin“ an den wenigsten „Rot“ Einträgen. Oder habe ich etwas bedeutsames überlesen in der Aufgabe?
Oktober 2021 15:40:08 CEST Guten Tag, Bei mir macht das Lösungsbeispiel einen anderen

[39.1 A1 Wörter aufräumen] Tipp gesucht – Community

https://www.einstieg-informatik.de/community/forums/topic/710/39-1-a1-worter-aufraumen-tipp-gesucht/view/post_id/2956

ich habe schon ein Programm geschrieben, das folgenden ausgibt: Hier ist der gesuchte Satzoh je , was für eine arbeit ! viele würden sagen, das ist ja toll! Ich allerdings bin total verzweifelt bei der Aufgabe. Bei der ersten Datei ist die Ausgabe richtig, aber mit den folgenden Dateien ist alles ein totales durcheinander. Muss man hier Regel der Grammatik rein programmieren?… wenn ich die zweite Datei als Beispiel nehme, fängt der Satz mit: Am Anfang … das nächste richtige Wort an der Stelle wäre – wurde – aber es gibt auch Leute  und nochmal wurde als Möglichkeiten. Da Leute von den Programm als erstes gelesen wird, wird dieses Wort der Lösung eingefügt und dann geht das Chaos los. Viele Grüße und viel Erfolg!  
(Orthographisch nicht ganz korrekt, aber das macht bei einem Beispiel ja nichts.)