Dein Suchergebnis zum Thema: dar

Die Physik des Meeres erkunden

https://www.dsm.museum/pressebereich/die-neue-dauerausstellung-schiffswelten-der-ozean-und-wir/die-physik-des-meeres-erkunden

Das geöffnete Werfttor lädt ein, bei den ersten Geburtsstunden im Leben eines Schiffes dabei zu sein – von der Zeichnung bis zum Stapellauf. Beim Passieren des Schiffbugs schrumpfen Besuchende zu Miniatur-Zaungästen in der überdimensionalen Welt aus Stahl und Eisen. Der Themenbereich Schiffbau in der neuen Dauerausstellung macht Lust auf das große Schiffegucken – ein Streifzug durch die Dimensionen des Schiffbaus des 20. Jahrhunderts mit der Kuratorin Deike Reddig.
Versuchsanordnung stellte einst Voraussetzung für die Entwicklung von U-Booten dar

Deutsche Forschungsschifffahrt im 20. Jahrhundert

https://www.dsm.museum/forschung/forschungsprojekte/deutsche-forschungsschifffahrt-im-20-jahrhundert

Das Projekt untersucht den Einfluss verschiedener Interessen und Abwägungen auf die Finanzierung und den Entwurf deutscher Forschungsschiffe und Programme der Meeresforschung und Polarforschung sowohl in der BRD als auch in der DDR. Als Fallballspiele dienen die METEOR I und II, POLARSTERN und PROFESSOR ALBRECHT PENCK.
deutscher Forschungsschiffe ein besonders fruchtbares historisches Fallbeispiel dar

Hanse on stage – Jugendliche führen Theaterstück im DSM auf

https://www.dsm.museum/pressebereich/hanse-on-stage-jugendliche-fuehren-theaterstueck-im-dsm-auf

Was war die Hanse? Sind heute noch Auswirkungen des Handelsnetzwerks spürbar? Jugendliche entwickeln das dokumentarische Theaterstück „HANSE früher – FAIR TRADE heute“, für das sich am 14. und 15. Juli in der Kogge-Halle der Vorhang hebt. Die Proben des Kooperationsprojektes zwischen dem Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte und dem Theater „Das Letzte Kleinod“ laufen bereits auf Hochtouren.
Wie stellt sich dies im Vergleich zu „früher“ dar?

Forschungsfahrten

https://www.dsm.museum/forschung/forschungsprojekte/north-sea-wrecks-1-1-4-1-1-1

Das europäische Interreg-Forschungsprojekt „North Sea Wrecks“ wird vom Deutschen Schifffahrtsmuseum geleitet und soll die Lage und Geschichte, vor allem aber die Gefahren von Kriegswracks und Munition in der Nordsee erforschen. Die Ergebnisse des Projektes und das Thema selbst werden abschließend durch eine Wanderausstellung in die Öffentlichkeit getragen.
sowohl Schifffahrtshindernisse und Giftstoffquellen als auch explosive Objekte dar

Bremerhavener Studierende visualisieren den Kogge-Fund

https://www.dsm.museum/pressebereich/bremerhavener-studierende-visualisieren-den-kogge-fund

Im Oktober 2022 lag der Fund der Bremer Kogge genau 60 Jahre zurück. Studierende der Hochschule Bremerhaven nahmen das historische Ereignis zum Anlass, um Geschichten rund um das Wrack in Kurz-Graphic Novels zu erzählen. Die öffentliche Vernissage findet am Donnerstag, 6. Juli 2023, ab 17 Uhr im Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte statt.
sprach mit dem einstigen Bootsmann und stellt den Fund der Kogge dokumentarisch dar